Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten Musterklauseln

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Datenkategorie Wir verarbeiten die folgenden Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten: Für die Anbahnung, den Abschluss, die Durchführung und Abwicklung des Hauptvertrages notwendige personenbezogenen Daten von den in Ihrer Organisation von einer entsprechenden Datenverarbeitung betroffenen Personen wie z.B. Angestellte, Mitarbeiter, Agenten, gesetzliche Vertreter oder andere natürliche Personen, die Sie vertreten oder in die Kommunikation mit uns Ihrerseits eingeschaltet ist, sowie gegebenenfalls auch von Ihren wirtschaftlichen Eigentümern Dies können unter anderem sein: Namen, Vornamen, Adressen, E-Mails, Telefonnummern, gegebenenfalls Kopien von Identitätsnachweisen oder Daten, die auf Rechnungen erscheinen. Bei Nutzung unserer Geschäftspartnerportale oder von uns verwendeter Applikationen zudem technisch erforderliche Daten zur Bereitstellung, Nutzung und Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Portale/Applikationen wie etwa IP-Adresse, verwendeter Browser und Browsereinstellungen, verwendetes Betriebssystem, Zugangsdaten.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen und sieht umfassende Informationspflichten im Rahmen der Erhebung personenbezogener Daten vor. Dieser Verantwortung stellen wir uns als Fernwärmeversorgungsunternehmen. Bei der Abwicklung von Netzanschluss- und Versorgungsverträgen Fernwärme werden regelmäßig nicht nur Daten des belieferten Kunden erhoben, sondern zwangsläufig gegebenenfalls auch personenbezogenen Daten von Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unseres eigentlichen Kunden, etwa im Rahmen der Benennung eines Ansprechpartners für den Kunden. Wir möchten daher die Gelegenheit nutzen und Sie über Ihre Rechte aus der DSGVO informieren, sollten wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name und Berufs- oder Funktionsbezeichnungen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) als Mitarbeiter, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfe unseres Kunden erlangt haben. Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere, um unsere vertraglichen Pflichten mit unserem Kunden zuverlässig zu erfüllen. Alle Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns sind nachfolgend unter 2. dargestellt.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie zusammen mit dem Auftrag. Diese und weiterführende Informationen finden Sie auch im Internet unter xxx.xxxxxxxxxx-xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sieht unter anderem Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürli- che Person beziehen) vor. Beim Abschluss und der Erfüllung von Energielieferverträgen werden häufig nicht nur Daten unseres Kunden selbst erhoben, sondern gegebenenfalls auch von dessen Mitarbeitern, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen, etwa im Rahmen der Benennung als Ansprechpartner für den Ener- gieliefervertrag. Gerne möchten wir Sie daher als unseren Kunden oder als dessen Mitarbeiter, Dienstleis- ter oder Erfüllungsgehilfe über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte aus der DS-GVO informieren. Diese Information gilt nicht für die Verarbeitung von Daten, die keinen Personen- bezug (s.o.) aufweisen.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie zusammen mit dem Auftrag. Diese und weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xxx/xxxxxxxxxxx. (Stand 05/2018) Kostenübersicht zu den Services (Stand 01/2018) in € inkl. Umsatzsteuer (19 %) Rechnung auf dem Postweg 15 € je Rechnung Entscheiden Sie sich im Service-Portal der Strom.Manufaktur unter xxx.xxxxxxxxxxxxxxx.xxx dafür, dass wir Ihnen Rechnungen postalisch zustellen sollen, berechnen wir Ihnen pro Rechnung den Mehraufwand. Zwischenrechnung 15 € je Rechnung Sie möchten unterjährig wissen wie hoch Ihr Stromverbrauch ist? Wir erstellen auf Ihren Wunsch eine Zwischenrechnung. Senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail an xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxx.xxx. Bitte geben Sie uns dabei auch Ihre Vertragskontonummer an. Besten Dank. Rechnungsnachdruck 15 € je Rechnung Sie benötigen für Ihre Unterlagen einen Rechnungsnachdruck? Senden Sie uns dazu bitte einfach eine E-Mail an xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxx.xxx. Bitte geben Sie Ihre Vertragskontonummer an. Besten Dank. Mahnung 2 € je Mahnung
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten werden sowohl in Papierform als auch computergestützt für Zwecke verarbeitet, die eng mit der Durchführung der Lehrveranstaltung und den damit verbundenen Marketingaktivitäten verbunden sind. Je nach Verwendung der oben genannten Zwecke wer- den die personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung personenbezo- gener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Allgemeinen Datenschutz- verordnung (EU) 2016/679 und allen anderen jeweils geltenden Datenschutzgesetzen. Mit An- meldung bestätige ich die Zustimmung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten. Datenschutzhinweise hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Foto- und/oder Video- aufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO: Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Media Computing Group / Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik und Mensch– Computer–Interaktion) Vertreten durch Xxxx. Xx. Xxx Xxxxxxxx RWTH Aachen University 00000 Xxxxxx Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz jederzeit an unseren Datenschutz- beauftragten wenden. RWTH Aachen University Datenschutzbeauftragter Tel.: 0241 / 00 00000 E-Mail: xxx@xxxx-xxxxxx.xx Audio-, Bild- und/oder Videoaufnahmen dienen ausschließlich den oben genannten Zwecken.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entfaltet seit dem 25.05.2018 auch in Deutschland unmittelbare Rechtswirkungen. Als Ihr Energie- und/oder Wasserversorger möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Energiebelieferung informieren. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Datenkategorien: Stammdaten x.X. Xxxxxxxxxx und Anschrift.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. 9.1.Der Betreiber informiert den Kunden, als Datensubjekt im Einklang mit Art. 13 der Verordnung über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten: 9.2.Personenbezogene Daten werden direkt vom Kunden erhoben, und zwar im Moment der Bestellung eines Parkservice vom Betreiber. Der Betreiber verpflichtet sich, genaue personenbezogene Daten lediglich zu diesen Zwecken zu verarbeiten:
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Verantwortlich für die Durchführung des „VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin“ und damit auch verantwortlich für die entsprechende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Deutsche Kreditbank AG, Taubenstraße 7 – 9, 10117 Berlin ( „DKB“ oder „wir“); E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx, Tel: 030 - 000 000 00. Sie erreichen die Datenschutzbeauftragte unter der oben benannten Anschrift und unter: xxxxxxxxxxxxxxxxxxx@xxx.xx. Wenn Sie sich um den „VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin“ bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 2 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Hierbei handelt es sich um die im Bewerbungsformular angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Geburtsdatum, Website / Social Media-Profile, Gesellschaft/Organisation, Inhalte des Artist Statements und des künstlerischen Lebenslaufs) und Informationen zu den eingereichten Kunstwerken sowie später ggf. auch Bild-, Ton- und Videoaufnahmen. Wir verarbeiten Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen Ihrer Teilnahme am „VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin“. Wenn Sie sich um den „VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin“ bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO sowie zur Erfüllung unseres Vertrags (Teilnahme an VR KUNSTPREIS) nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO. Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten mit Unterstützung der CAA Berlin gemeinnützige GmbH, Xxxxxxxxxxxx. 00X, 00000 Xxxxxx („CAA Berlin“), unserer Tochtergesellschaft DKB Service GmbH, Jägerallee 23, 14469 Potsdam („DKBS“), der Kuratorin Xxxx Xxxxxxxxxxx sowie der Projektleiterin des Coding Art Lab Xxxxx Xxxxxxxxxx. Soweit Sie uns nach Ziffer 5 Absatz (6) der Teilnahmebedingungen Nutzungsrechte überlassen, können wir die in den Werken enthaltenen personenbezogenen Daten auch an ARTPRESS – Xxx Xxxxxxxxxx, Xxxxxxxx Xxx. 0, 00000 Xxxxxx, im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit zum „VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin“ weitergeben. Darüber hinaus werden ausgewählte, personenbezogene Daten (Name, Website / Social Media- Profile, Inhalte des Artist Statements und des künstlerischen Lebenslaufs) der Künstler*innen, die auf die Shortlist kommen, an die Fachjury zum Zwecke der Auswahl der Stipendiat*innen gegeben. Mit Stand des Open Calls zum 1.9.2022 sind Mitglieder der Fachjury:  Xxxx Xxxxxxx, Leitung Programm und For...
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten. 11.1 Durch den Vertragsabschluss erteilt das Datensubjekt hiermit der Handelsgesellschaft TON a.s. (nachfolgend „Gesellschaft“ genannt) als dem Verantwortlichen die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, und zwar zu den nachste- henden Bedingungen. Die Gesellschaft achtet auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit der einschlägigen Gesetzgebung, ab dem 25. 05. 2018 insbesondere die Verordnung (EU) des Europä- ischen Parlaments und des Rates Nr. 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung per- sonenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend „Verordnung“ genannt) und laut Gesetz Nr. 101/2000 Slg., Gesetz über den Schutz personenbe- zogener Daten und die Änderung einiger Gesetze. Die Gesellschaft ist Betreiber der Website unter der im Fuß angeführten Adresse (nachfolgend „Portal“ genannt), über die sie ihre Ware vertreibt. Die Grundsätze beziehen sich auf alle personenbezo- genen Daten, die von der Gesellschaft aufgrund der Erfüllung des Vertragsverhältnisses, der Rechtspflicht, des berechtigten Interesses oder der erteilten Zustim- mung verarbeitet werden, und zwar über das Portal der Gesellschaft. Die Grundsätze beschreiben die Arten der Nutzung und des Schutzes personenbezogener Daten seitens der Gesellschaft. Verantwortlicher für personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Abs. 7 der Verordnung ist die oben in der Kopfzeile genannte Handelsgesellschaft. Personenbezogene Daten werden in elektronischer Form automatisiert oder in gedruckter Form nicht automatisiert verarbeitet.