Common use of Widerspruchsrecht Clause in Contracts

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 2 contracts

Samples: www.awo-sz-niederzier.de, www.awo-sz-niederzier.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/BewohnerinTagespflegegast: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/BewohnerinTagespflegegast: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 2 contracts

Samples: www.awo-sz-niederzier.de, www.awo-sz-niederzier.de

Widerspruchsrecht. Unter Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verar- beitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation er-geben, widersprechen. Wenn Sie sich über den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxUmgang mit Ihren Daten beschweren möchten, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an den oben genannten Datenschutz- beauftragten wenden. Für Sie besteht außerdem ein Beschwerde- recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Allgemeine Hinweise für den Schadenfall Was ist in jedem Schadenfall zu tun? Der Versicherte hat den Schaden möglichst gering zu halten und nachzuweisen. Sichern Sie deshalb in jedem Fall bitte geeignete Nachweise zum Schadeneintritt (z. B. Schadenbestätigung, Attest) und zum Umfang des Schadens (z. B. Rechnungen, Belege). Wie verhalten Sie sich bei Krankheit, Verletzung oder anderen Not- fällen während des Aufenthalts im vereinbarten Geltungsbereich? (Krankenversicherung, Notruf-Versicherung) Wenden Sie sich bei schweren Verletzungen oder Krankheiten, insbesondere vor Klinikaufenthalten, bitte unverzüglich an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wendenAssi- stance, deren damit adäquate Behandlung sichergestellt und notfalls der Rücktransport veranlasst werden kann. Für die Erstattung Ihrer vor Ort verauslagten Kosten reichen Sie bitte Originalrechnungen und / oder -rezepte ein. Wichtig: Aus den Rechnungen müssen der Name der behandelten Person, die Bezeichnung der Erkrankung, die Behandlungsdaten und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in die einzelnen ärztlichen Leistungen mit den entsprechenden Kosten hervorgehen. Rezepte müssen Angaben über die verordneten Medi- kamente, die Preise und den Stempel der Rubrik „Apotheke enthalten. Woran sollten Sie bei Ansprüchen aus der Unfallversicherung oder Haftpflichtversicherung denken? Notieren Sie sich bitte Namen und Anschriften von Xxxxxx, die das Schadenereignis beobachtet haben. Xxxxxx Sie sich eine Kopie des Polizeiprotokolls aushändigen, falls die Polizei zu Ermittlungen einge- schaltet wurde. Informieren Sie AWP und reichen Sie diese Unterla- gen und Informationen mit Ihrer Schadenmeldung ein. Bedingungen der AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland Allgemeine Bestimmungen VB AB-COM 20 MST Die nachstehenden Regelungen unter §§ 1 bis 11 gelten für alle MAWISTA Student Versicherungsprodukte. Die nachfolgend abge- druckten Versicherungsbedingungen gelten für die jeweilige Ver- sicherung. Versicherungsschutz besteht, wenn Sie die betreffende Versicherung vertraglich vereinbart haben. § 1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlichversicherungsfähig?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 2 contracts

Samples: www.mawista.com, sa86752c88b5cd72a.jimcontent.com

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/BewohnerinTagespflegegast: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/BewohnerinTagespflegegast: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 2 contracts

Samples: www.awo-sz-niederzier.de, www.awo-sz-niederzier.de

Widerspruchsrecht. Unter Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verar- beitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation er-geben, widersprechen. Wenn Sie sich über den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxUmgang mit Ihren Daten beschweren möchten, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an den oben genannten Datenschutz- beauftragten wenden. Für Sie besteht außerdem ein Beschwerde- recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Allgemeine Hinweise für den Schadenfall Was ist in jedem Schadenfall zu tun? Der Versicherte hat den Schaden möglichst gering zu halten und nachzuweisen. Sichern Sie deshalb in jedem Fall bitte geeignete Nachweise zum Schadeneintritt (z. B. Schadenbestätigung, Attest) und zum Umfang des Schadens (z. B. Rechnungen, Belege). Wie verhalten Sie sich bei Krankheit, Verletzung oder anderen Not- fällen während des Aufenthalts im vereinbarten Geltungsbereich? (Krankenversicherung, Notruf-Versicherung) Wenden Sie sich bei schweren Verletzungen oder Krankheiten, insbesondere vor Klinikaufenthalten, bitte unverzüglich an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wendenAssi- stance, deren damit adäquate Behandlung sichergestellt und notfalls der Rücktransport veranlasst werden kann. Für die Erstattung Ihrer vor Ort verauslagten Kosten reichen Sie bitte Originalrechnungen und / oder -rezepte ein. Wichtig: Aus den Rechnungen müssen der Name der behandelten Person, die Bezeichnung der Erkrankung, die Behandlungsdaten und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in die einzelnen ärztlichen Leistungen mit den entsprechenden Kosten hervorgehen. Rezepte müssen Angaben über die verordneten Medi- kamente, die Preise und den Stempel der Rubrik „Apotheke enthalten. Woran sollten Sie bei Ansprüchen aus der Unfallversicherung oder Haftpflichtversicherung denken? Notieren Sie sich bitte Namen und Anschriften von Xxxxxx, die das Schadenereignis beobachtet haben. Xxxxxx Sie sich eine Kopie des Polizeiprotokolls aushändigen, falls die Polizei zu Ermittlungen einge- schaltet wurde. Informieren Sie AWP und reichen Sie diese Unterla- gen und Informationen mit Ihrer Schadenmeldung ein. Bedingungen der AWP P&C S.A., Niederlassung für Deutschland Allgemeine Bestimmungen VB AB-CLA 20 MST Die nachstehenden Regelungen unter §§ 1 bis 11 gelten für alle MAWISTA Student Versicherungsprodukte. Die nachfolgend abge- druckten Versicherungsbedingungen gelten für die jeweilige Ver- sicherung. Versicherungsschutz besteht, wenn Sie die betreffende Versicherung vertraglich vereinbart haben. § 1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlichversicherungsfähig?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 2 contracts

Samples: www.mawista.com, sa86752c88b5cd72a.jimcontent.com

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 2 contracts

Samples: www.awo-sz-niederzier.de, www.awo-sz-niederzier.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von ArtSie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. 21 DSGVO ist Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die Datenverarbeitung durch gegen die Einrichtung Daten- verarbeitung sprechen. Wofür wird das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der VersicherungswirtschaL genutzt? Die VersicherungswirtschaL nutzt das HIS der informa HIS GmbH zur Unterstützung der Risikobeurteilung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde Antragsfall, zur Sachver> haltsauLlärung bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werdenLeistungsprüfung sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch. Die zuständige Aufsichtsbehörde Dafür ist ein Austausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich. Nähere Infor> xxxxxxxx dazu entnehmen Sie bitte der „Information über den Da> tenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Arti> kel 13 und 14 DSGVO“ die als separate Anlage beigefügt ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Sollten wir Ihre Daten im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxFall von erhöhten Risiken in das HIS einmelden, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ werden Sie in gemeinsamer Verantwortung gemjedem Fall hierüber von uns benachrichtigt. Art. 26 DSGVO Wann und warum erfolgt ein Datenaustausch mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. Ihrem früheren Versicherer? Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrages (z.B. zur Mitnahme schadenfreier Zeiten in der Konzernhierarchie untergeordneten TochterunternehmenGebäudeversicherung bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls) überprüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung kann im dafür erforderlichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(nvon Ihnen im Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen. Holen wir BonitätsauskünLe zu Ihrer Person ein? Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, nutzen wir Informationen aus dem Handelsregister, dem Schuld> nerverzeichnis und dem Verzeichnis über private Insolvenzen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens. Sie befreien die Interlloyd insoweit vom Berufsgeheimnis (GeheimhaltungspLicht nach § 203 Strafgesetzbuch)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hinübermitteln Ihre Daten (Name, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurdenAdresse und ggf. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhandenGeburtsdatum) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhaltenBonitätsprüfung an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. □ Meine Therapeutenee, Logopäden76532 Baden>Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen ist Artikel 6 Absatz 1 f) der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, Physiotherapeutensoweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unterneh> mens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grund> rechte und Grundfreiheiten betroffener Personen, Podologen etcdie den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, ein Drittland? Sollten wir personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ an Dienstleister auSerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennenEWR) Ich bin darauf hingewiesen wordenübermitteln, dass erfolgt die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. FernerÜbermittlung nur, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für soweit dem Drittland durch die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile EU>Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verspätete verbindliche unterneh> mensinterne DatenschutzvorschriLen, EU>Standardvertragsklau> seln) vorhanden sind. Detaillierte Information dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern können Sie hier: xxx.xxxxxxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx abrufen oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an unter den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:oben ge> nannten Kontaktinformationen anfordern.

Appears in 2 contracts

Samples: www.euromaster.de, www.interlloyd.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxdatenschutz@awo- xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 1 contract

Samples: www.awo-sz-niederzier.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO § 25 DSG-EKD ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung Ein- richtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gemDer/Die Beauftragte für den Datenschutz der ev. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist MailKirche in Deutschland Außenstelle Dortmund Xxxxxxxx 0 00000 Xxxxxxxx Telefon: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage0000 000000-0 Fax: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E0000 000000-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx 00 E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen xxxxx-xxxx@xxxxxxxxxxx.xxx.xx Telefon: 00000 0000-0 Telefon: 00000 0000-0 Fragen zum Datenschutz können gestellt werden an: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH Datenschutzbeauftragter Xxxxx Xxx 00, 00000 Xxxxxxxxxxxxxx Telefon: 00000 0000-0 E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxxxxxxx-xxxxx-xx.xx , Unterschrift des Tagespflegegastes , Unterschrift vertretungsberechtigte Person Information zur Verarbeitung von Daten in der Eingliederungshilfe/ Sozialhilfe Zur Erfüllung des Vertrages und gesetzlicher Verpflichtung müssen personenbezo- gene Daten verarbeitet werden. Dieser Vertrag, Spezialvorschriften des Sozialge- setzbuches, das Datenschutzrecht (EKD-Datenschutzgesetz sowie die Sozialda- tenschutzregelungen) und - sofern vorhanden - die individuelle Leistungsvereinbarung und Vereinbarungen mit den zuständigen Trägern der Sozialhilfe ermächtigen dazu. Die Vorschriften des Datenschutzes (§ 6 Nr. 5 i. V. m. § 13 Abs. 2, Nr. 8 und Abs. 3 DSG-EKD) finden Sie Beachtung. Eine Weitergabe (Übermittlung) anvertrauter oder ge- speicherter Daten bedarf immer der Einwilligung der Bewohnerin/des Bewohners bzw. der Klientin/des Klienten, sofern nicht eine Rechtsvorschrift die Übermittlung zulässt oder vorschreibt oder sofern die Daten für die Übermittlung nicht anonymi- siert wurden. Soweit erforderlich, können für die Erfüllung dieses Vertrages die nachfolgenden Da- ten durch die Einrichtung verarbeitet werden (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD): ⚫ Stammdaten ⚫ Planung der Betreuungsmaßnahmen ⚫ Dokumentation der Betreuungsmaßnahmen ⚫ Dokumentation freiheitsentziehender Maßnahmen/Genehmigung ⚫ Ärztliche Verordnungen/Medikamentengabe ⚫ Einkommensnachweise ⚫ ⚫ Die personenbezogenen Daten werden soweit erforderlich auch an Dritte (insbeson- dere an Kranken- und Pflegekassen, bei Sozialhilfeempfängern an den Sozialhilfe- xxxxxx) übermittelt oder in der Einrichtung (insbesondere vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung, dem Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung und der Heimaufsicht) eingesehen. Diese Übermittlung von Daten erfolgt aufgrund gesetz- licher Grundlagen: - Für die Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebs der Einrichtung werden durch die Heimaufsicht Daten in der Einrichtung eingesehen und falls erforderlich an diese übermittelt (§§ 14 WTG NRW (Wohn- und Teilhabegesetz NRW) in Ver- bindung mit § 24 WTG DVO NRW). - Für die Abrechnung von Leistungen an die Pflegekassen (§§ 93, 94, 104, 105 SGB X) werden falls erforderlich Daten übermittelt. Es besteht nach § 19 DSG-EKD die Möglichkeit Auskunft über die in der Einrichtung gespeicherten personenbezogenen Daten geordnet nach Kategorien einschließlich der Verarbeitungszwecke, der Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung zu erhalten. Dabei ist auch auf unserer Unternehmenshomepagedie nachfolgend unter 5. bis 10. dargestellten Rechte hinzuweisen. Ein Recht auf Einsicht in die Pflegeplanung einschließlich der Aufzeichnung über die Umsetzung besteht auch gemäß § 6 Abs. 1, Nr. 5 WTG NRW. Unrichtige personenbezogene Daten werden gemäß § 20 DSG-EKD jederzeit be- richtigt oder vervollständigt. Wenn keine rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung mehr besteht oder eine Spei- cherung der Daten nicht mehr erforderlich ist, kann gemäß § 21 DSG-EKD deren Löschung verlangt werden. Soweit Leistungen der Behandlungspflege erbracht werden, ist eine Aufbewahrungs- pflicht von 10 Jahren zu beachten (§ 630 f Absatz 3 BGB). Aus handelsrechtlichen Vorschriften kann sich eine Aufbewahrungspflicht von Belegen von 6 oder 10 Jahren ergeben (§ 257 HGB). Darüber hinaus kann im Einzelfall nach den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:Vorschriften des Zivilrechts eine Aufbewahrung von bis zu 30 Jahren erforderlich sein (§ 197 BGB). Gemäß § 22 DSG-EKD kann unter bestimmten Voraussetzungen die weitere Verar- beitung von personenbezogenen Daten beschränkt beziehungsweise auf bestimmte Zwecke eingegrenzt werden. Die Daten werden gut geschützt und vor Zugriff gesich- ert aufbewahrt. Auf ausdrückliches Verlangen können gemäß § 24 DSG-EKD vom Tagespflegegast be- reitgestellte und automatisiert verarbeitete, personenbezogene Daten in einem gän- gigen Format zur Verfügung gestellt oder auf Wunsch an einen Dritten weitergegeben werden (z. Bsp. bei einem Wechsel der Einrichtung).

Appears in 1 contract

Samples: www.diakonie-kreis-re.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO § 25 DSG-EKD ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde Aussichtsbehörde ist: Verantwortliche Stadt Mönchengladbach, Amt für Altenhilfe, Frau X. Xxxxxxxxx, Fliethstr. 86-88, 41050 Xxx- xxxxxxxxxxxx, Tel. 02161/25-6710, Fax 02161/25-6749 Die für den Datenschutz verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist der Einrichtung erreichen Sie unter: Name: DPN Datenschutz GmbH & Co. KG Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepagexxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Telefon: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten 02162 / 361 86 - 90 Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(nörtliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgtunter: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Mail: xxxxxxxxxxx@xxxxxxxx-xx.xx Telefon: 02161 / 8104 - 0 Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO§ 30 DSG-EKD. Zur Kenntnis genommen: Ort Datum Unterschrift des Tagespflegegastes Ort Datum Unterschrift Bevollmächtigte(r) / Betreuer/-in Anlage 5b 3b zum Vertrag für Tagespflegeeinrichtungenzum Wohn- und Betreuungs- vertrag vom: mit: Ich bin einverstanden, dass meine Pflegekasse das erstellte Pflegegutachten (inkl. der entspre- chenden Angaben zum vorliegenden Pflegegrad und zum Rehabilitationsbedarf) als auch den Bewohneraktuellen Bescheid der Pflegekasse zum Zwecke der Erbringung von Pflege- und Betreuungs- leistungen und der Abrechnung der erbrachten Leistungen an die Leitung der Einrichtung ........………………………………………………………... in der ich mich unbefristet seit dem bzw. für den Zeitraum von bis befunden habe, übermit- telt. Sofern es sich um einen unbefristeten Aufenthalt handelt, sollen die jeweils aktuellen Bescheide übermittelt werden. Hierbei kann es sich sowohl um eine Erstbegutachtung als auch das Ergebnis eines Höherstu- fungsantrags handeln. Zum Höherstufungsantrag: Letzter Antrag vom Erstbegutachtung: Antrag vom Der Leistungsbescheid soll darüber hinaus auch an die Stelle übersandt werden, die die Abrech- nung meiner Pflege- und Betreuungsleistungen vornimmt. Dies ist Frau/BewohnerinHerrn DLZ Adresse: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin Ich erkläre mich damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen Betreuungsleistungen sowie die damit verbundene Abrechnung erforderlichen Daten und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht Pflegegutachten und deren Aktualisierung zum Zweck den Bescheiden von der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt Einrichtung für die Zwecke der zu erbringenden Leistungen verarbeiten werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen Grün- den mit Wirkung für die Zukunft in Textform widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos ich entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den Vertragspartner übermittelt werdenüber- mitteln. Es entstehen mir dabei keine anderen Kosten als die Portokosten bzw. die Übermittlungs- kosten nach den bestehenden Basistarifen. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Pflege gGmbH Mönchengladbach, Xxxxxx-Xxxxx-Xxx. 00, 00000 Xxxxxxxxxxxxxxx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz sowie die Kontaktdaten des Datenschutz-beauftragten sind zu finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. unter: xxx.xxxxxxxx-xx.xx Ort Datum Unterschrift Xxxx Ort Datum Unterschrift Bevollmächtigte(r) / Betreuer/-in Anlage 6 4 zum Vertrag für Tagespflegeeinrichtungenzum Wohn- und Betreuungsver- trag vom: mit: Frau/ Herrn Ich bin damit einverstanden, dass die Pflege gGmbH Mönchengladbach folgende meiner per- sonenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Ge- sundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: ⌧ Die biographischen Daten, insbesondere Lebensgeschichte, Gewohnheiten, besondere Fä- higkeiten, Abneigungen und Tabus dürfen von der Einrichtung erhoben, erfasst, gespeichert, angepasst oder verändert und verwendet werden zum Zweck der fachgerechten Pflege- und Betreuung, insbesondere um meine Ressourcen, Wünsche und Bedürfnisse besser verstehen, die Beziehung zwischen mir und den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:Pflege- und Betreuungspersonen verbessern und mich ganzheitlich durch das Wissen um meine Lebenserfahrungen versorgen zu können.

Appears in 1 contract

Samples: www.diakonie-mg.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Unser Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. datenschutz@awo- xxxxxxxxxxx.xx Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 1 contract

Samples: Vertrag Zwischen Vollstationären Einrichtungen Der Altenhilfe Und Privatversicherten1

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von ArtSie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezoge- nen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. 21 DSGVO ist Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ih- rer besonderen Situation Gründe ergeben, die Datenverarbeitung durch gegen die Einrichtung Daten- verarbeitung sprechen. Wofür wird das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der VersicherungswirtschaL genutzt? Die Versicherungswirtschaft nutzt das HIS der informa HIS GmbH zur Unterstützung der Risikobeurteilung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde Antragsfall, zur Sachver> haltsaufklärung bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werdenLeistungsprüfung sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch. Die zuständige Aufsichtsbehörde Dafür ist ein Austausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich. Nähere Informa> tionen dazu entnehmen Sie bitte der „Information über den Datenaus> tausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Artikel 13 und 14 DSGVO“ die als separate Anlage beigefügt ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Sollten wir Ihre Daten im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxFall von erhöhten Risiken in das HIS einmelden, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ werden Sie in gemeinsamer Verantwortung gemje> dem Fall hierüber von uns benachrichtigt. Art. 26 DSGVO Wann und warum erfolgt ein Datenaustausch mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. Ihrem früheren Versicherer? Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrages (z.B. zur Mitnahme schadenfreier Zeiten in der Konzernhierarchie untergeordneten TochterunternehmenGebäudeversicherung bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls) überprüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung kann im dafür erforderlichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(nvon Ihnen im Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen. Holen wir BonitätsauskünLe zu Ihrer Person ein? Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, nutzen wir Informationen aus dem Handelsregister, dem Schuldnerverzeichnis und dem Verzeichnis über private Insolven> zen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens. Sie be> freien die Interlloyd insoweit vom Berufsgeheimnis (Geheimhal> tungspflicht nach § 203 Strafgesetzbuch)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hinübermitteln Ihre Daten (Name, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurdenAdresse und ggf. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhandenGeburtsdatum) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhaltenBonitätsprüfung an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. □ Meine Therapeutenee, Logopäden76532 Baden>Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen ist Artikel 6 Absatz 1 f) der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, Physiotherapeutensoweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen unseres Unterneh> mens oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten betroffener Personen, Podologen etcdie den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, Übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, ein Drittland? Sollten wir personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennenEWR) Ich bin darauf hingewiesen wordenübermitteln, dass erfolgt die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. FernerÜber> mittlung nur, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für soweit dem Drittland durch die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile EU>Kommission ein an> gemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere ange> messene Datenschutzgarantien (z.B. verspätete verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder abgelehnte Kostenzusage eines SozialleistungsträgersEU>Standard> vertragsklauseln) entstehenvorhanden sind. Den Widerruf kann formlos an Detaillierte Information dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern können Sie hier: xxx.xxxxxxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx abrufen oder unter den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:oben ge> nannten Kontaktinformationen anfordern.

Appears in 1 contract

Samples: wohnmobilversicherungsvergleich.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die Datenverarbeitung durch sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Gegen die Einrichtung im Falle eines Widerspruches Verarbeitung zu unterlassen. Datenverarbeitungen Zwecken der Einrichtung Direktwerbung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle Sie gem. Art. 4 Nr21 Abs. 7 2 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxjederzeit ohne Begründung widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmengenügt eine formlose Mitteilung an uns, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist z.B. per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hinan xxxx@x-xxxxxx.xx, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten VerordnungenAngabe, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck welcher Datenverarbeitung Sie widersprechen. Wenn Sie der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen wordenMeinung sind, dass die Verarbeitung meiner der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf freiwilliger Basis erfolgtgegen die Datenschutz- Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde nach Art.77 Abs. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung 1 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen den Datenschutz (in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Regel Landesbeauftragte für Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortetInformationsfreiheit). Die Kontaktdaten Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde eingelegt werden, die am Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Datenschutzbeauftragten lautenmutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Am Sitz unserer Kanzlei ist folgende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zuständig: Xxx Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx 00 (Xxxxxxx), X-00000 Xxxxxxx, Telefon: +00 (0) 000 00 0000, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden xxxxxxxxxx@xxx.xxxxxx.xx Zuständige Xxxxxx/Aufsichtsbehörde ist die Rechtsanwaltskammer Nürnberg (Adresse: Xxxxxxx Xxxxxx 000, 00000 Xxxxxxxx - Tel [0911] 926 33 0 - Fax [0911] 000 00 00 - e-Mail: info@rak- xxx.xx. Aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben oder Änderungen im Kanzleiablauf kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Bitte beachten Sie auf für die Nutzung unserer Unternehmenshomepage. Internetseiten die Datenschutzerklärung unserer Webseite, den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:welche Sie unter xxxxx://xxx.x-xxxxxx.xx/xxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxx finden.

Appears in 1 contract

Samples: www.e-anwalt.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung ohne Angaben von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses) erforderlich ist. Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse i. S. d. Art. 21 DSGVO ist 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO liegt, oder auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die Datenverarbeitung durch sich aus Ihrer besonderen Situationen ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die Einrichtung personen- bezogenen Daten im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx XxxxxxxxxStadtwerke Eilenburg GmbH, Xxxxxxxx. 0x0, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist Xxxxxxxxx, xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx-xxxxxxxxxx.xx zu richten. Datum Vertragsbestätigung Vertragskontonummer Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an: Stadtwerke Eilenburg GmbH, Xxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxxxxx, per Telefaxnummer 03423 6874-29 oder per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxx-xxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hinHiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*) Erhalten am (*) Name, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurdenVorname des Verbrauchers Rechnungsadresse: Straße Hausnr. Der externe Dienstleister gewährleistet PLZ Ort Ort, Datum Unterschrift (*) Unzutreffendes bitte streichen. an die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: Stadtwerke Eilenburg GmbH, den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: IchXxxxxxxxxxx 0, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:Xxxxxxxxx

Appears in 1 contract

Samples: www.eilenburger-stadtwerke.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxdatenschutz@awo- xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 1 contract

Samples: www.awo-sz-niederzier.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx XxxxxxxxxXxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: Weilerswist, den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: X Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:.

Appears in 1 contract

Samples: www.awo-az-weilerswist.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO § 25 DSG-EKD ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung Ein- richtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gemDer/Die Beauftragte für den Datenschutz der ev. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist MailKirche in Deutschland Außenstelle Dortmund Xxxxxxxx 0 00000 Xxxxxxxx Telefon: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage0000 000000-0 Fax: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E0000 000000-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommen: , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx 00 E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen xxxxx-xxxx@xxxxxxxxxxx.xxx.xx Telefon: 00000 0000-0 Telefon: 00000 0000-0 Fragen zum Datenschutz können gestellt werden an: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen gGmbH Datenschutzbeauftragter Xxxxx Xxx 00, 00000 Xxxxxxxxxxxxxx Telefon: 00000 0000-0 E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxxxxxxx-xxxxx-xx.xx , Unterschrift der Bewohnerin / des Bewohners , Unterschrift vertretungsberechtigte Person Information zur Verarbeitung von Daten in der Eingliederungshilfe/ Sozialhilfe Zur Erfüllung des Vertrages und gesetzlicher Verpflichtung müssen personenbezo- gene Daten verarbeitet werden. Dieser Vertrag, Spezialvorschriften des Sozialge- setzbuches, das Datenschutzrecht (EKD-Datenschutzgesetz sowie die Sozialda- tenschutzregelungen) und - sofern vorhanden - die individuelle Leistungsvereinbarung und Vereinbarungen mit den zuständigen Trägern der Sozialhilfe ermächtigen dazu. Die Vorschriften des Datenschutzes (§ 6 Nr. 5 i. V. m. § 13 Abs. 2, Nr. 8 und Abs. 3 DSG-EKD) finden Sie Beachtung. Eine Weitergabe (Übermittlung) anvertrauter oder ge- speicherter Daten bedarf immer der Einwilligung der Bewohnerin/des Bewohners bzw. der Klientin/des Klienten, sofern nicht eine Rechtsvorschrift die Übermittlung zulässt oder vorschreibt oder sofern die Daten für die Übermittlung nicht anonymi- siert wurden. Soweit erforderlich, können für die Erfüllung dieses Vertrages die nachfolgenden Da- ten durch die Einrichtung verarbeitet werden (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD): ⚫ Stammdaten ⚫ Planung der Betreuungsmaßnahmen ⚫ Dokumentation der Betreuungsmaßnahmen ⚫ Dokumentation freiheitsentziehender Maßnahmen/Genehmigung ⚫ Ärztliche Verordnungen/Medikamentengabe ⚫ Einkommensnachweise ⚫ ⚫ Die personenbezogenen Daten werden soweit erforderlich auch an Dritte (insbeson- dere an Kranken- und Pflegekassen, bei Sozialhilfeempfängern an den Sozialhilfe- xxxxxx) übermittelt oder in der Einrichtung (insbesondere vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung, dem Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung und der Heimaufsicht) eingesehen. Diese Übermittlung von Daten erfolgt aufgrund gesetz- licher Grundlagen: - Für die Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebs der Einrichtung werden durch die Heimaufsicht Daten in der Einrichtung eingesehen und falls erforderlich an diese übermittelt (§§ 14 WTG NRW (Wohn- und Teilhabegesetz NRW) in Ver- bindung mit § 24 WTG DVO NRW). - Für die Abrechnung von Leistungen an die Pflegekassen (§§ 93, 94, 104, 105 SGB X) werden, falls erforderlich, Daten übermittelt. Es besteht nach § 19 DSG-EKD die Möglichkeit Auskunft über die in der Einrichtung gespeicherten personenbezogenen Daten geordnet nach Kategorien einschließlich der Verarbeitungszwecke, der Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung zu erhalten. Dabei ist auch auf unserer Unternehmenshomepagedie nachfolgend unter 5. bis 10. dargestellten Rechte hinzuweisen. Ein Recht auf Einsicht in die Pflegeplanung einschließlich der Aufzeichnung über die Umsetzung besteht auch gemäß § 6 Abs. 1, Nr. 5 WTG NRW. Unrichtige personenbezogene Daten werden gemäß § 20 DSG-EKD jederzeit be- richtigt oder vervollständigt. Wenn keine rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung mehr besteht oder eine Spei- cherung der Daten nicht mehr erforderlich ist, kann gemäß § 21 DSG-EKD deren Löschung verlangt werden. Soweit Leistungen der Behandlungspflege erbracht werden, ist eine Aufbewahrungs- pflicht von 10 Jahren zu beachten (§ 630 f Absatz 3 BGB). Aus handelsrechtlichen Vorschriften kann sich eine Aufbewahrungspflicht von Belegen von 6 oder 10 Jahren ergeben (§ 257 HGB). Darüber hinaus kann im Einzelfall nach den Vorschriften des Zivilrechts eine Aufbewahrung von bis zu 30 Jahren erforderlich sein (§ 197 BGB). Gemäß § 22 DSG-EKD kann unter bestimmten Voraussetzungen die weitere Verar- beitung von personenbezogenen Daten beschränkt beziehungsweise auf bestimmte Zwecke eingegrenzt werden. Die Daten werden gut geschützt und vor Zugriff gesich- ert aufbewahrt. Auf ausdrückliches Verlangen können gemäß § 24 DSG-EKD vom Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:von der Bewohnerin bereitgestellte und automatisiert verarbeitete, personenbezogene Daten in einem gängigen Format zur Verfügung gestellt oder auf Wunsch an einen Dritten weitergegeben werden (z. Bsp. bei einem Wechsel der Einrichtung).

Appears in 1 contract

Samples: www.diakonie-kreis-re.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer per- sonenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispiels- weise zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit unserem Kunden) erforderlich ist. Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse i. S. d. Art. 21 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO ist liegt, oder auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die Datenverarbeitung durch sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Anga- be dieser Gründe widersprechen. Wir werden die Einrichtung personenbezoge- nen Daten im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xxbetreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmenes sei denn, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen wir können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist zwingende Gründe für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie hierneben unter Ver- arbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgt: Xxxx Xxx XxxxxxxxxGeltendmachung, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurdenAusübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO. Zur Kenntnis genommenWiderspruch ist an Xxxxx-Xxxxxx-Xxxxx 0 00000 Xxxxxxxxx Telefon: , den Bewohner/Bewohnerin0521/000 000 0 Fax: vertretungsberechtigte Person: Ich, (Vorname/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx 0521/000 000 00 E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepagexxxx@xxxxxxxxxx.xx zu richten. , den BewohnerHinweis zur SchnupperAbo-Aktion Im Raum des WestfalenTarifs wird eine SchnupperAbo-Aktion durchgeführt. SchnupperAbos können vom 16. Juni bis 15. November 2022 bestellt werden. Im Teilraum TeutoOWL gilt die SchnupperAbo-Aktion für folgende Abos: → Abo → 9 UhrAbo → KlimaAbo → CityLifeAbo → RegioLifeAbo → 60plusAbo → SilberAbo/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:SilberAbo+ → FunAbo → LandEiAbo → AzubiAbo Westfalen → FahrradAbo

Appears in 1 contract

Samples: teutoowl.de

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO § 25 DSG-EKD ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung Einrichtung/des Dienstes können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche Stadt Gelsenkirchen Referat Soziales, 50/3.1 Heimaufsicht Xxxxx Xxxxx, Tel. 0209/000-0000 Xxxxxxxxx Xxxxx, Tel. 0209/000-0000 Xxxxxxxxxxx. 0-0, 00000 Xxxxxxxxxxxxx Die für den Datenschutz verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. Unseren Datenschutzbeauftragten Einrichtung erreichen Sie hierneben unter: Name: Xxxxxx Xxxx Anschrift: Wichernhaus gGmbH, Xxxxxxxxxxx Xxx. 00, 00000 Xxxxxxxxxxxxx Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)der betrieblichen Datenschutzbeauftragten“ sowie wie folgtunter: Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxxxx. 0x, 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per EMail: xxxx@xxxxxxxxxxx.xxx per Telefon: 0000 00000-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. 00 Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen daten- schutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO§ 30 DSG- EKD. Zur Kenntnis genommen: Ort, den BewohnerDatum Bewohnerin/Bewohnerin: Bewohner Ort, Datum ggf. vertretungsberechtigte Person: Person zum Vertrag für besondere Wohnformen in der Eingliederungshilfe der Arbeitsge- meinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NW Ich, , (VornameVorna- me/Name) bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH Wichernhaus gGmbH folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet verarbei- tet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 1 contract

Samples: www.wichernhaus.com

Widerspruchsrecht. Unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO § 23 KDG ist die Datenverarbeitung durch die Einrichtung im Falle eines Widerspruches zu unterlassen. Datenverarbeitungen der Einrichtung können gem. Art 77 DSGVO mittels Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde beanstandet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Verantwortliche WTG-Behörde (ehemals Heimaufsicht) Xxxxx-Xxxxxx-Xxxxx 0 00000 Xxxxxxxxxx Tel. 0000-000-0 Die für den Datenschutz verantwortliche Stelle gemder Einrichtung erreichen Sie unter: Katholisches Datenschutzzentrum, Körperschaft des Öffentlichen Rechts, Xxxxxxxxx Xxxxxxx 000, 00000 Xxxxxxxx Tel. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die im Zuge Ihres Heimvertragsverhältnisses erfolgenden Datenverarbeitungsvorgänge ist 0000-00 00 00-0 Fax 0000-00 00 00-00 E-Mail: xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx, Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxxxxx.xx/ in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx als einem dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. in der Konzernhierarchie untergeordneten Tochterunternehmen, Für alle datenschutzbezogenen Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an die Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens wenden, deren Name und Kontaktdaten stets auf unseren Unternehmenswebseiten (siehe Links in der Rubrik „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“) bekannt gegeben werden. xxxx@xxxx.xx xxx.xxxxxxxxxxxx-xxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie hierneben unter der Postadresse der Einrichtung mit dem Zusatz „z. H. des betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n)“ sowie wie folgtunter: Xxxxx-Xxxx Xxx Xxxxxxxxx, Xxxxxx Xxxxxxxx. 0x, 00 00000 Xxxx Der Datenschutzbeauftragte ist per Xxxxxxxxxx Tel. 0000-000 00 00 E-Mail erreichbar unter xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx. Mail: x.xxxxxxx@xxxxxxx-xxxxxxxx.xxx Wir weisen darauf hin, dass externe Dienstleister mit Datenverarbeitungsvorgängen beauftragt wurden. Der externe Dienstleister gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften für die Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art 28 DSGVO§ 29 KDG. Zur Kenntnis genommen: Datum, den Ort Unterschrift Bewohnerin/ Bewohner, ggf. der vertretungsberechtigten Person zum Mustervertrag für vollstationäre Pflegeeinrichtungen und SGB XI/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person: XII Beziehern der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege NW Ich, (Vorname/Name) Xxxxx Xxxxxxxxxx, bin damit einverstanden, dass durch die AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH das Xxxxxx-Xxxxxxx-Haus folgende meiner personenbezogenen Daten, die auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, hier Gesundheitsdaten, umfassen, wie folgt verarbeitet werden: □ Meine behandelnden Ärzte dürfen Einblick in die Pflege- und Betreuungsdokumentation und andere Arztberichte inkl. Diagnosen und Befunde und deren Aktualisierung sowie in die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (soweit vorhanden) zum Zweck der ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Meine Therapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten, Podologen etc. dürfen Beobachtungsdaten aus dem Pflegebericht und deren Aktualisierung zum Zweck der ganzheitlichen therapeutischen Behandlung mündlich mitgeteilt werden. □ Die Krankenhäuser/Rehabilitations-Einrichtungen, in denen ich behandelt werde oder werden soll, dürfen so genannte Pflegeüberleitungsbögen mit den erforderlichen Informationen, wie Patientenstammdaten, Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) einschließlich Infektionen oder Besiedelungen durch multiresistente Erreger, Anamnese, Diagnostik, Therapien inkl. Prozeduren, Medikationsplan und Verordnungen sowie die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Kopie (soweit vorhanden) zum Zweck der nahtlosen gesundheitlichen Versorgung erhalten. □ Der Medizinische Dienst der Krankenkassen darf Einsicht in die Pflege- und Betreuungsdokumentation auch im Hinblick auf die dem Leistungserbringer freiwillig überlassenen Daten und deren Aktualisierung zum Zweck der Begutachtung des Grades der Pflegebedürftigkeit erhalten. □ Der zuständige Sozialhilfe- bzw. Eingliederungshilfeträger darf im Einzelfall notwendige Auszüge aus der Pflege- und Betreuungsdokumentation zum Zweck der Prüfung der Leistungsgewährung erhalten. □ mit der Medikamentenversorgung beauftragte Apotheken erhalten Verordnungen, personenbezogene Daten und Medikationspläne zum Zweck der Medikamentenversorgung □ (weitere Dritte / Datenarten / Zweck nennen) Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Verarbeitung meiner Daten auf freiwilliger Basis erfolgt. Ferner, dass ich meine Einwilligung verweigern bzw. jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Im Fall des Widerrufs können unter Umständen Einschränkungen in der Versorgung bzw. finanzielle Nachteile (z.B. verspätete oder abgelehnte Kostenzusage eines Sozialleistungsträgers) entstehen. Den Widerruf kann formlos an den Vertragspartner übermittelt werden. Meine Widerrufserklärung ist zu richten an: Mail: xxx-xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Homepage: xxxxx://xxx.xxx-xxxx.xx Ich hatte Gelegenheit, Fragen zum Datenschutz zu stellen. Sofern ich Fragen hatte, wurden diese vollständig und umfassend beantwortet. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: Xxx Xxxxxxxxx Xxxxxxxx. 0x 00000 Xxxx E-Mail: xxxxxxxxxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Unternehmenshomepage. , den Bewohner/Bewohnerin: vertretungsberechtigte Person:

Appears in 1 contract

Samples: www.edhh.de