Weitergabe von Daten an Dritte Musterklauseln

Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. b DSGVO für die Mitgliedschaft bei Haus und Grund erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an den Haus & Grund Rheinland Westfalen Verlag zum Erhalt der Zeitschrift „Haus & Grund Rheinland Westfalen“. Zum Zweck einer angestrebten Mieterhöhung geben wir Vergleichsobjekte (ohne Namensnennung) an Haus & Grund Partnervereine, Rechtsanwälte und Mitglieder weiter. Des Weiteren nutzen wir zur Verfügung gestellte Mietkarteiblätter der Mitglieder zu angestrebten Mieterhöhungen (jedoch nur, wenn wir ausgefüllte Mietkarteiblätter von Ihnen erhalten haben), Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weiter- gegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwalts- geheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Weitergabe von Daten an Dritte. Über die in Ziffer 2 und 3 beschriebenen Fälle hinaus übermittelt die Ge- sellschaft die Bestands- oder Verkehrsdaten ihrer Kunden nur dann an Dritte, wenn der Kunde hierzu ausdrücklich seine Einwilligung erklärt hat, dies aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung ausdrücklich gestattet ist oder die Gesellschaft hierzu gesetzlich verpflichtet ist. So ist die Gesell- schaft beispielsweise unter den Voraussetzungen des § 101 Urheberge- setz nach Vorlage eines Gerichtsbeschlusses verpflichtet, Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten Auskunft über Kunden zu erteilen, die mittels des bereitgestellten Internetzugangs in gewerblichem Ausmaß solche Rechte widerrechtlich verletzt haben (z.B. durch das Angebot von urheberrechtlich geschützten Werken in Internet-Tauschbörsen). Außer- dem ist die Gesellschaft gemäß §§ 112 und 113 TKG verpflichtet, die gemäß Ziffer 2.5 gespeicherten Bestandsdaten an die dort genannten zuständigen Stellen, z.B. die Bundesnetzagentur, Gerichte, Strafverfol- gungsbehörden, Verfassungsschutzbehörden, etc. zu übermitteln bzw. über diese Daten Auskunft zu erteilen, soweit diese Daten für die dort genannten Zwecke, beispielsweise für die Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten oder zur Gefahrenabwehr, erforderlich sind. Teilweise bedient sich die Gesellschaft auch externer Dienstleister, um Bestands- oder Verkehrsdaten des Kunden zu verarbeiten. Diese Dienst- leister wurden von der Gesellschaft sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an die Weisungen der Gesellschaft gebunden und werden von dieser regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister verarbeiten Kundendaten ausschließlich im Auftrag der Gesellschaft und geben diese nicht an Dritte weiter.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung von persönlichen Daten an Dritte (Behörden, Rechtsberatung, DENIC,Finanzverwaltung, Subunternehmer) findet nur statt, soweit sie für das Auftragsverhältnis erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Zweck und Verwendung personenbezogener Daten bei Aufträgen – Bereitstellung von SaaS Gegenstand des Auftrages ist die Bereitstellung von SaaS (Software as a Service) – Lösungen im Rahmen des mit dem Auftraggeber vereinbarten Umfangs, wie z. X. Xxxxx, Rechnungschreibung, elektronisches Kassenbuch, Kanzleitresor etc. SaaS-Anwendungen sind Entwicklungen unter der Regie unserer Subunternehmerin, der EDV-Beratung Dölle, Xxxxxxx Xxx. 000, 00000 Xxxxxxxxx, vertreten durch die Geschäftsführerin Xxxxxxxx Xxxxx xxxxx://xxx.xxx-xxxxxxxx-xxxxxx.xx. Die WOLLSCHLÄGER GBR übernimmt in der Zusammenarbeit den Vertrieb und Support. Die Subunternehmerin ist mit der WOLLSCHLÄGER GBR vertraglich nach den Regeln des DSGVO verbunden. Die Daten in den SaaS-Anwendungen bringt der Auftraggeber selbst in die Systeme ein, verarbeitet, speichert und löscht unter seiner alleinigen Kontrolle Daten, die er selbst verschlüsselt. Gegenstand des Auftrages ist deshalb nicht die originäre Nutzung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Auftragnehmer und seinen Subunternehmer. Im Zuge der Leistungserbringung des Auftragnehmers als Dienstleister im Bereich SaaS, des Supports bzw. der Administration von Server-Systemen kann ein Zugriff auf personenbezogene Daten jedoch nicht ausgeschlossen werden. Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten des Auftragnehmers auf Daten des Auftraggebers ergeben sich aus den einzelnen Produkten und Leistungsbeschreibungen. Zusammenfassend entstehen die Zugriffsmöglichkeiten: • beim Betreiben der Anwendungen (Backup, Restore, Web-Server) • bei der technischen Administration der Server-Systeme • bei sonstigen Support-Tätigkeiten für sämtliche Server-Systeme Alle Daten zu vertraglich vereinbarten Leistungen werden ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erbracht. Jede Verlagerung in ein Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung des Auftraggebers und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Alle Anwendungen befinden sich auf angemieteten Servern der großen zertifizierten europäischen Hoster von United-Internet, Hosteurope, Strato, Spectrum. Alle Anwendungen laufen grundsätzlich ...
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: • Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, • die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben, • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. • Eine Weitergabe Ihrer Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Auftragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Weitergabe bzw. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der DSGVO und des GwG statt. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen bzw. personenbezogenen Daten erfolgt danach nur, wenn • Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO hierzu erteilt haben, • dies gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 b) DSGVO für die Abwicklung bzw. zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Maklervertrag erforderlich ist, • wir nach der Bestimmung des Art. 6 Satz 1 c) DSGVO oder den Bestimmungen des GwG hierzu gesetzlich verpflichtet sind, • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO). Voraussetzung ist, dass kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Insbesondere erfolgt, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, keine Weitergabe an Dritte, z.B. zu Zwecken der Werbung. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben; dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.B. an Kreditinstitute zur Abwicklung der vertraglich vereinbarten Zahlungen, an Versand- und Transportunternehmen zu Zwecken des Warentransportes inkl. der Sendungsverfolgung, bei Nichterfüllung von vertraglich vereinbarten Zahlungen zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung an Rechtsanwälte und Rechtsdienstleistungsunternehmen; bei Einschaltung von Zahlungsdienstleistungsunternehmen informieren wir Sie hierüber gesondert; für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht; oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Auftragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Rechtsanwälte, Finanzdienstleister, Versicherungsgesellschaften und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Durchsetzung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Weitergabe von Daten an Dritte. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Versandunternehmen oder Banken). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.