Personenbezogene Daten/Datenschutz Musterklauseln

Personenbezogene Daten/Datenschutz. Die Datenschutzerklärung ist unter xxx.xxxxxxx.xxx /Datenschutz einsehbar. Die Parteien schließen außerdem eine separate Vereinbarung zu Auftragsverarbeitung ab.
Personenbezogene Daten/Datenschutz. 9.1 Für den Zweck dieses Artikels 9 haben die kursiv gesetzten Begriffe diejenige Bedeutung, die ihnen in den geltenden Daten- schutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), zugewiesen ist.
Personenbezogene Daten/Datenschutz. Es werden personenbezogene Daten erfasst und für abrechnungsrelevante Prozesse verwendet. Alle im Rahmen des Vertragsverhältnisses anfallenden per- sonenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschrif- ten zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zweck der Vertragsabwick- lung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf Beratung, Betreuung und Abrechnung der Kunden der SWSZ und die bedarfs- gerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet oder genutzt. Dies sind im Ein- zelnen: Contract-ID (Kartenidentifikationsnummer): diese dient ausschließlich der Identifizierung der eingesetzten Ladekarte). Hierdurch wird ein Missbrauch der Kartenverwendung verhindert. Zusätzlich werden das Datum, die Dauer, die Menge und der Ort des Ladevorgangs erhoben. Die Ladestation sendet die eben aufgeführten Daten an unseren Zahlungsdienstleister. Die Rechnungsstellung durch den Dienstleister erfolgt turnusmäßig durch eine Zusammenführung der Pflichtangaben und der eben dargestellten Daten des Ladevorgangs. Darüber hinaus werden die Daten nur anonymisiert und statistisch zur Optimierung des angebotenen Services durch uns und unsere Dienstleister genutzt, um Ihnen im- mer den größtmöglichen Mehrwert bieten zu können. Eine Übermittlung Ihrer Daten ist, soweit wir keine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe haben, nicht vorgesehen. Gleiches gilt für die Übermittlung Ihrer Daten außerhalb Deutschlands. Ihre abrechnungsrelevanten Daten werden aus steuerlichen Gründen für zehn Jahre aufbewahrt und dann gelöscht. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung sofern die Daten unkorrekt sind oder Löschung, soweit wir keine gesetzliche Verpflichtung zur wei- teren Aufbewahrung, über die bei uns über Sie verarbeiteten Daten, haben. Wei- terhin können Sie der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke des nutzerbezogenen Mar- ketings widersprechen. Bitte setzen Sie sich in diesen Fällen mit unserem Daten- schutzbeauftragten unter xxxxxxxxxxx@xxxx.xx in Verbindung. Sie haben das Recht sich bei der Aufsichtsbehörde - Thüringer Landesbeauftragter für den Da- tenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in Erfurt - zu beschweren. Die Be- reitstellung der Daten ist für die Erfüllung des Vertrages zur Nutzung der Lade- karte und Ladeinfrastruktur der SWSZ erforderlich. Ohne diese Informationen ist die Nutzung dieses Dienstes nicht möglich. Bei Fragen zum Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich an unseren D...
Personenbezogene Daten/Datenschutz. Stellt der Auftraggeber dem Auftragnehmer im Rahmen der Durchführung des Vertrages perso- nenbezogene Daten seiner Mitarbeitenden (nachfolgend „personenbezogene Daten“) zur Verfü- gung oder erlangt der Auftragnehmer auf sonstige Weise Kenntnis von diesen personenbezoge- nen Daten, gelten die nachfolgenden Bestimmungen:
Personenbezogene Daten/Datenschutz. Personenbezogene Daten von Mitarbeitern des Käufers (wie Name, Funktion, Telefonnummer, E-Mail- Adresse) werden vom Verkäufer gemäß den für diese Daten geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt. Der Verkäufer wird den Datenzugriff auf die Personen beschränken, die die Informationen zwingend benötigen, vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte schützen und die Daten nur so lange speichern, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Personenbezogene Daten/Datenschutz 

Related to Personenbezogene Daten/Datenschutz

  • Verwendung der Erträge Der Erfolg eines OGAW setzt sich aus dem Nettoertrag und den realisierten Kursgewinnen zusammen. Die Verwaltungsgesellschaft kann den in einem OGAW bzw. einer Anteilsklasse erwirtschafteten Erfolg an die Anleger des OGAW bzw. dieser Anteilsklasse ausschütten oder diesen Erfolg im OGAW bzw. der jeweiligen Anteilsklasse wiederanlegen (thesaurieren). Der erwirtschaftete Erfolg des OGAW bzw. Anteilsklasse, welche eine Erfolgsverwendung des Typs „THES“ gemäss Anhang A „Fonds im Überblick“ aufweisen, werden laufend wieder angelegt, d.h. thesauriert. Realisierte Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Sachen und Rechten werden von der Verwaltungsgesellschaft zur Wiederanlage zurückbehalten. Der erwirtschaftete Erfolg des OGAW bzw. Anteilsklasse, welche eine Erfolgsverwendung des Typs „AUS“ gemäss Anhang A „Fonds im Überblick“ aufweisen, werden jährlich ausgeschüttet. Falls Ausschüttungen vorgenommen werden, erfolgen diese innerhalb von 4 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres. Bis zu 10% der Nettoerträge des OGAW können auf die neue Rechnung vorgetragen werden. Ausschüttungen werden auf die am Ausschüttungstag ausgegebenen Anteile ausgezahlt. Auf erklärte Ausschüttungen werden vom Zeitpunkt ihrer Fälligkeit an keine Zinsen bezahlt. Realisierte Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Sachen und Rechten werden von der Verwaltungsgesellschaft zur Wiederanlage zurückbehalten.

  • Vertraulichkeit, Datenschutz 13.1. Falls nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart ist, gelten die uns im Zusammenhang mit einer Bestellung unterbreiteten Informationen nicht als vertraulich, es sei denn, die Vertraulichkeit ist offenkundig.

  • Versicherte Ereignisse Die aufgrund des Strassenverkehrsrechts möglichen Haftpflichtansprü- che.

  • Normalarbeitszeit a) Die Lage der Normalarbeitszeit richtet sich nach der betrieblichen Normalarbeitszeit.

  • Überwachung Art. 19 Kontrollen und Sanktionen

  • Entschädigungsberechnung a) Der Versicherer ersetzt

  • Kategorien der personenbezogenen Daten Basierend auf der HIS-Anfrage oder der HIS-Einmeldung eines Versicherungsunter- nehmens werden von der informa HIS GmbH – abhängig von der Versicherungsart bzw. -sparte – die Daten der Anfrage oder Einmeldung mit den dazu genutzten personen- bezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) bzw. Informationen zum Versicherungsobjekt (z. B. Fahrzeug- bzw. Gebäudeinformationen) sowie das anfragende oder einmeldende Versicherungsunternehmen gespeichert. Bei einer HIS-Einmeldung durch ein Versicherungsunternehmen, über die Sie gegebenenfalls von diesem gesondert informiert werden, speichert die informa HIS GmbH erhöhte Risiken oder Auffälligkeiten, die auf Unregelmäßigkeiten hindeuten können, sofern solche Informa- tionen an das HIS gemeldet wurden. In der Versicherungssparte Leben können dies z. B. Informationen zu möglichen Erschwernissen (ohne Hinweis auf Gesundheitsdaten) und Versicherungssumme/Rentenhöhe sein. Zu Fahrzeugen sind ggf. z. B. Totalschäden, fiktive Abrechnungen oder Auffälligkeiten bei einer früheren Schadenmeldung gespeichert. Gebäudebezogene Daten sind Anzahl und Zeitraum geltend gemachter Gebäudeschäden.

  • Haus- und Grundbesitz A1-6.3.1 Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Inhaber

  • Forderungsabtretung Forderungsabtretung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Bestellers zulässig.

  • Brandschutz F.1 Der Brandschutz im Gebäude ist ein wichtiges Erfordernis. Der Mieter ist verpflichtet, sich nach seinem Einzug über die Brandschutzvorkeh- rungen, Fluchtwege und Alarmierungsmöglichkeiten zu informieren und sich so zu verhalten, dass Bränden vorgebeugt wird. Einzelheiten können den entsprechenden Aushängen und Hinweisen entnommen werden.