Common use of Kontakt Clause in Contracts

Kontakt. Wenn Sie Fragen zu Versicherungsleistungen haben, rufen Sie an oder mailen Sie uns! Info-Nummer: Tel. +49 (0) 89 4166 -1766 (Mo. – Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx 00.00.000 (1802) Stand Juni 2011 018620 000000 Internet: xxx.xxx.xx Anschrift: Europäische Reiseversicherung AG Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Datenschutzhinweise bei Beantragung des Versicherungsvertrages Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? ERV (Europäische Reiseversicherung AG) Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Telefon: +49 (0) 89 4166 - 00 Fax: +49 (0) 89 4166 - 2717 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: xxxxxxxxxxx@xxx.xx Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Be- achtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsver- tragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezo- genen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die Versi- cherungswirtschaft präzisieren. Wenn Sie sich bei uns versichern möchten, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss des Vertrages und zur Ein- schätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung schicken zu können. Angaben in Schaden- und Leistungsfäl- len benötigen wir um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abge- sichert haben und welche Leistungen Sie von uns erhalten. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- trages ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statis- tiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfül- lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezo- gener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Katego- rien personenbezogener Daten, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSG- VO). Dies kann z. B. erforderlich sein: – zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, – zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbe- sondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Dazu gehören z. B. aufsichtsrechtliche Vorgaben, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unsere Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. An welche Empfänger leiten wir Ihre personenbezoge- nen Daten weiter? Vermittler: Werden Sie von einem Vermittler betreut, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigten Daten. Diese Daten gibt der Ver- mittler an uns weiter. Wir übermitteln im Gegenzug auch Daten an Ihren Vermittler, soweit der Vermittler diese Informationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigt. Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. In der Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, zu denen wir dauerhafte Geschäfts- beziehungen haben. Die jeweils aktuelle Version können Sie auf unserer Internetseite xxx.xxx.xx einsehen.

Appears in 1 contract

Samples: www.adticket.de

Kontakt. Wenn Bei Rückfragen wenden Sie Fragen zu Versicherungsleistungen haben, rufen Sie sich bitte an oder mailen Sie uns! Info-Nummerden Datenschutzbeauftragten für das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke: Tel. +49 (0) 89 4166 -1766 (Mo. – Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx 00.00.000 (1802) Stand Juni 2011 018620 000000 InternetXxxxxxxxxxx@Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Freigabe am: xxx.xxx.xx AnschriftFreigabe durch: Europäische Reiseversicherung AG Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Erstellt von Revision Revision geplant Dokumentenname Seite 01.01.2021 Xxxxxxx Datenschutzhinweise bei Beantragung des Versicherungsvertrages Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? ERV (Europäische Reiseversicherung AG) Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Telefon: +49 (0) 89 4166 - 00 Fax: +49 (0) 89 4166 - 2717 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: xxxxxxxxxxx@xxx.xx Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? 5 31.12.2023 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V5 Seite 1 von 2 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Be- achtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsver- tragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezo- genen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtetbitten Sie, die im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten anzukreuzen, damit wir die oben genannten Gesetze für entsprechenden Anga- ben berücksichtigen und an die Versi- cherungswirtschaft präzisieren. Wenn Sie sich bei uns versichern möchten, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss des Vertrages und zur Ein- schätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung schicken zu jeweils zuständigen Stellen weiterleiten können. Angaben in Schaden- und Leistungsfäl- len benötigen wir um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abge- sichert haben und welche Leistungen Sie von uns erhaltenDatenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen Einverständniserklärung gem. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- trages ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statis- tiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfül- lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezo- gener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Katego- rien personenbezogener Daten1a, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien2a, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 h, Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch3, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSG- VO)4 DS-GVO i.V.m. Dies kann z. B. erforderlich sein: – zur Gewährleistung § 73 Abs. 1b SGB V Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die bei meinem Hausarzt, einweisenden Arzt oder medizinischen Einrichtungen vorliegenden Behand- lungsdaten und Befunde, soweit diese für meine Krankenhausbehandlung erfor- derlich sind, anfordern kann. Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die mich betreffenden Be- handlungsdaten und Befunde an meinen Hausarzt, einweisenden Arzt oder an medizinische Einrichtungen zum Zwecke der IT-Sicherheit Dokumentation und Weiterbe- handlung übermittelt. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Weitergabe der Daten innerhalb des IT-BetriebsKrankenhauses Sollten Angehörige und Besucher Auskunft an der Pforte wünschen, – zur Verhinderung ob ich im Krankenhaus bin, auf welcher Station und Aufklärung von Straftatenin welchem Zimmer, insbe- sondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisenkönnen sie diese erhalten. Der Krankenhausseelsorge darf meine Konfession, mein Name, die Station auf Versicherungsmissbrauch hindeuten könnender ich behandelt werde und die Zimmernummer mitgeteilt werden. Darüber hinaus verarbeiten wir Das Krankenhaus darf mir kostenfrei Informationspost sowie Unterlagen zum Zwecke einer freiwilligen und anonymen Patientenbefragung zusenden. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Mein Hausarzt/Facharzt ist: Name und Anschrift des Arztes Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher VerpflichtungenEinwilligungen sind freiwillig. Dazu gehören z. B. aufsichtsrechtliche VorgabenSie haben jederzeit die Möglichkeit, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unsere BeratungspflichtIhre Einwilligungen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. An welche Empfänger leiten wir Ihre personenbezoge- nen Daten weiter? Vermittler: Werden Sie von einem Vermittler betreut, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung Im Falle des Vertrages benötigten DatenWiderrufs findet keine weitere Datenübermittlung statt. Diese Widerrufser- klärung richten Sie an den Krankenhausträger. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten gibt der Ver- mittler an uns weiterbis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. Wir übermitteln Die Patienteninformation zur Datenverarbeitung im Gegenzug auch Daten an Ihren VermittlerGemeinschaftskrankenhaus Herdecke wurde mir in schriftlicher Form überreicht, soweit der Vermittler diese Informationen zu Ihrer Betreuung die zustimmungspflichtigen Angaben wurden mir erläutert und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigt. Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. In der Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, zu denen wir dauerhafte Geschäfts- beziehungen habenvon mir ausge- wählt. Die jeweils aktuelle Version können Sie auf unserer Internetseite xxx.xxx.xx einsehen.„Patenteninformation zum Datenschutz nach der EU-DSGVO“ wurde mir zur Mitnahme angeboten. Herdecke, den Unterschrift Freigabe am: Freigabe durch: Erstellt von Revision Revision geplant Dokumentenname Seite 01.01.2021 Xxxxxxx Xxxxxxx 5 31.12.2023 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V5 Seite 2 von 2

Appears in 1 contract

Samples: www.gemeinschaftskrankenhaus.de

Kontakt. Wenn Bei Rückfragen wenden Sie Fragen zu Versicherungsleistungen haben, rufen Sie sich bitte an oder mailen Sie uns! Info-Nummerden Datenschutzbeauftragten für das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke: Tel. +49 (0) 89 4166 -1766 (Mo. – Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx 00.00.000 (1802) Stand Juni 2011 018620 000000 InternetXxxxxxxxxxx@Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx oder telefonisch: xxx.xxx.xx Anschrift00000-00 0000 Freigabe am: Europäische Reiseversicherung AG Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Freigabe durch: Erstellt von Revision Revision geplant Dokumentenname Seite 13.08.2018 Xxxxxxx Datenschutzhinweise bei Beantragung des Versicherungsvertrages Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? ERV (Europäische Reiseversicherung AG) Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx/Xxxxxxx Telefon: +49 (0) 89 4166 - 00 Fax: +49 (0) 89 4166 - 2717 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: xxxxxxxxxxx@xxx.xx Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? 4.1 12.08.2019 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V4.1 Seite 1 von 2 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Be- achtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsver- tragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezo- genen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtetbitten Sie, die im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten anzukreuzen, damit wir die oben genannten Gesetze für entsprechenden Anga- ben berücksichtigen und an die Versi- cherungswirtschaft präzisieren. Wenn Sie sich bei uns versichern möchten, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss des Vertrages und zur Ein- schätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung schicken zu jeweils zuständigen Stellen weiterleiten können. Angaben in Schaden- und Leistungsfäl- len benötigen wir um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abge- sichert haben und welche Leistungen Sie von uns erhaltenDatenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen Einverständniserklärung gem. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- trages ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statis- tiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfül- lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezo- gener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Katego- rien personenbezogener Daten1a, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien2a, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 h, Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch3, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSG- VO)4 DS-GVO i.V.m. Dies kann z. B. erforderlich sein: – zur Gewährleistung § 73 Abs. 1b SGB V Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die bei meinem Hausarzt, einweisenden Arzt oder medizinischen Einrichtungen vorliegenden Behand- lungsdaten und Befunde, soweit diese für meine Krankenhausbehandlung erfor- derlich sind, anfordern kann. Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die mich betreffenden Be- handlungsdaten und Befunde an meinen Hausarzt, einweisenden Arzt oder an medizinische Einrichtungen zum Zwecke der IT-Sicherheit Dokumentation und Weiterbe- handlung übermittelt. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Weitergabe der Daten innerhalb des IT-BetriebsKrankenhauses Sollten Angehörige und Besucher Auskunft an der Pforte wünschen, – zur Verhinderung ob ich im Krankenhaus bin, auf welcher Station und Aufklärung von Straftatenin welchem Zimmer, insbe- sondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisenkönnen sie diese erhalten. Der Krankenhausseelsorge darf meine Konfession, mein Name, die Station auf Versicherungsmissbrauch hindeuten könnender ich behandelt werde und die Zimmernummer mitgeteilt werden. Darüber hinaus verarbeiten wir Das Krankenhaus darf mir kostenfrei Informationspost sowie einmalig seine Hauszeitschrift „Medizin individuell“ zusenden. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Mein Hausarzt/Facharzt ist: Name und Anschrift des Arztes Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher VerpflichtungenEinwilligungen sind freiwillig. Dazu gehören z. B. aufsichtsrechtliche VorgabenSie haben jederzeit die Möglichkeit, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unsere BeratungspflichtIhre Einwilligungen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. An welche Empfänger leiten wir Ihre personenbezoge- nen Daten weiter? Vermittler: Werden Sie von einem Vermittler betreut, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung Im Falle des Vertrages benötigten DatenWiderrufs findet keine weitere Datenübermittlung statt. Diese Widerrufser- klärung richten Sie an den Krankenhausträger. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten gibt der Ver- mittler an uns weiterbis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. Wir übermitteln Die Patienteninformation zur Datenverarbeitung im Gegenzug auch Daten an Ihren VermittlerGemeinschaftskrankenhaus Herdecke wurde mir in schriftlicher Form überreicht, soweit der Vermittler diese Informationen zu Ihrer Betreuung die zustimmungspflichtigen Angaben wurden mir erläutert und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigt. Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. In der Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, zu denen wir dauerhafte Geschäfts- beziehungen habenvon mir ausge- wählt. Die jeweils aktuelle Version können Sie auf unserer Internetseite xxx.xxx.xx einsehen.„Patenteninformation zum Datenschutz nach der EU-DSGVO“ wurde mir zur Mitnahme angeboten. Herdecke, den Unterschrift des Patienten Freigabe am: Freigabe durch: Erstellt von Revision Revision geplant Dokumentenname Seite 13.08.2018 Xxxxxxx Xxxxxxx/Xxxxxxx 4.1 12.08.2019 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V4.1 Seite 2 von 2 Merkblatt zur Aufklärung über die Eigenbeteiligung zur stationären Behandlung und Zahlungsaufforderung für gesetzlich Versicherte

Appears in 1 contract

Samples: www.gemeinschaftskrankenhaus.de

Kontakt. Wenn Bei Rückfragen wenden Sie Fragen zu Versicherungsleistungen haben, rufen Sie sich bitte an oder mailen Sie uns! Info-Nummerden Datenschutzbeauftragten für das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke: Tel. +49 (0) 89 4166 -1766 (Mo. – Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx 00.00.000 (1802) Stand Juni 2011 018620 000000 InternetXxxxxxxxxxx@Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx oder telefonisch: xxx.xxx.xx Anschrift00000-00 0000 Freigabe am: Europäische Reiseversicherung AG Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Freigabe durch: Erstellt von Revision Revision geplant Dokumentenname Seite 18.05.2018 Geschäftsführung Ahlborn/Xxxxxxx Datenschutzhinweise bei Beantragung des Versicherungsvertrages Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? ERV (Europäische Reiseversicherung AG) Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Telefon: +49 (0) 89 4166 - 00 Fax: +49 (0) 89 4166 - 2717 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: xxxxxxxxxxx@xxx.xx Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? 4 17.05.2019 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V4 Seite 1 von 2 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Be- achtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsver- tragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezo- genen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtetbitten Sie, die im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten anzukreuzen, damit wir die oben genannten Gesetze für entsprechenden Anga- ben berücksichtigen und an die Versi- cherungswirtschaft präzisieren. Wenn Sie sich bei uns versichern möchten, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss des Vertrages und zur Ein- schätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung schicken zu jeweils zuständigen Stellen weiterleiten können. Angaben in Schaden- und Leistungsfäl- len benötigen wir um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abge- sichert haben und welche Leistungen Sie von uns erhaltenDatenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen Einverständniserklärung gem. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- trages ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statis- tiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfül- lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezo- gener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Katego- rien personenbezogener Daten1a, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien2a, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 h, Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch3, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSG- VO)4 DS-GVO i.V.m. Dies kann z. B. erforderlich sein: – zur Gewährleistung § 73 Abs. 1b SGB V Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die bei meinem Hausarzt, einweisenden Arzt oder medizinischen Einrichtungen vorliegenden Behand- lungsdaten und Befunde, soweit diese für meine Krankenhausbehandlung erfor- derlich sind, anfordern kann. Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die mich betreffenden Be- handlungsdaten und Befunde an meinen Hausarzt, einweisenden Arzt oder an medizinische Einrichtungen zum Zwecke der IT-Sicherheit Dokumentation und Weiterbe- handlung übermittelt. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Weitergabe der Daten innerhalb des IT-BetriebsKrankenhauses Sollten Angehörige und Besucher Auskunft an der Pforte wünschen, – zur Verhinderung ob ich im Krankenhaus bin, auf welcher Station und Aufklärung von Straftatenin welchem Zimmer, insbe- sondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisenkönnen sie diese erhalten. Der Krankenhausseelsorge darf meine Konfession, mein Name, die Station auf Versicherungsmissbrauch hindeuten könnender ich behandelt werde und die Zimmernummer mitgeteilt werden. Darüber hinaus verarbeiten wir Das Krankenhaus darf mir kostenfrei Informationspost sowie einmalig seine Hauszeitschrift „Medizin individuell“ zusenden. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Mein Hausarzt/Facharzt ist: Name und Anschrift des Arztes Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher VerpflichtungenEinwilligungen sind freiwillig. Dazu gehören z. B. aufsichtsrechtliche VorgabenSie haben jederzeit die Möglichkeit, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unsere BeratungspflichtIhre Einwilligungen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. An welche Empfänger leiten wir Ihre personenbezoge- nen Daten weiter? Vermittler: Werden Sie von einem Vermittler betreut, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung Im Falle des Vertrages benötigten DatenWiderrufs findet keine weitere Datenübermittlung statt. Diese Widerrufser- klärung richten Sie an den Krankenhausträger. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung Ihrer Daten gibt der Ver- mittler an uns weiterbis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. Wir übermitteln Die Patienteninformation zur Datenverarbeitung im Gegenzug auch Daten an Ihren VermittlerGemeinschaftskrankenhaus Herdecke wurde mir in schriftlicher Form überreicht, soweit der Vermittler diese Informationen zu Ihrer Betreuung die zustimmungspflichtigen Angaben wurden mir erläutert und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigt. Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. In der Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, zu denen wir dauerhafte Geschäfts- beziehungen habenvon mir ausge- wählt. Die jeweils aktuelle Version können Sie auf unserer Internetseite xxx.xxx.xx einsehen.„Patenteninformation zum Datenschutz nach der EU-DSGVO“ wurde mir zur Mitnahme angeboten. Herdecke, den Unterschrift des Patienten Freigabe am: Freigabe durch: Erstellt von Revision Revision geplant Dokumentenname Seite 18.05.2018 Geschäftsführung Ahlborn/Xxxxxxx 4 17.05.2019 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V4 Seite 2 von 2 Merkblatt zur Aufklärung über die Eigenbeteiligung zur stationären Behandlung und Zahlungsaufforderung für gesetzlich Versicherte

Appears in 1 contract

Samples: www.gemeinschaftskrankenhaus.de

Kontakt. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei der TARGOBANK wün- schen, können Sie sich jederzeit an folgende Anschrift mit Ihren Fragen zu Versicherungsleistungen habenwenden: TARGOBANK AG Datenschutzbeauftragter Xxxxxxxx 00 00 00 00000 Xxxxxxxx Datenschutzhinweise für Kunden der TARGOBANK AG zur Datenverarbeitung auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung von Kundendaten auf Basis des ab 25.05.2018 geltenden Datenschutz- rechts zur Umsetzung insbesondere von Artikel 13, rufen Sie an oder mailen Sie uns! Info14, 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Mit den folgenden Informationen wird ein Überblick über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns und die Rechte der Kunden und Interessenten aus dem Datenschutzrecht gegeben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Verantwortliche Stelle ist: TARGOBANK AG, Xxxxxxxxxxxxxx 00, 00000 Xxxxxxxxxx; Telefon: 0211/8984-Nummer0; Fax: Tel. +49 (0) 89 4166 -1766 (Mo. – Fr. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) 0211/0000-0000; E-Mail-Adresse xxxxxxx@xxxxxxxxx.xx Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter: xxxxxxx@xxx.xx 00.00.000 (1802) Stand Juni 2011 018620 000000 Internet: xxx.xxx.xx Anschrift: Europäische Reiseversicherung AG Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 TARGOBANK AG; Datenschutz, Xxxxxxxx 00 00 00, 00000 Xxxxxxx Datenschutzhinweise bei Beantragung des Versicherungsvertrages Hiermit informieren Xxxxxxxx Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechteim Rahmen unserer Geschäftsbezie- hung von unseren Kunden erhalten. Wer ist Zudem verarbeiten wir – soweit für die Datenverarbeitung verantwortlich? ERV Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Europäische Reiseversicherung AGz. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereins- register, Presse, Internet) Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Telefon: +49 zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unterneh- men des Crédit Mutuel Konzerns, zu der auch die deutsche TARGOBANK Unternehmens- gruppe gehört, oder von sonstigen Dritten (0z. B. einer Kreditauskunftei) 89 4166 - 00 Fax: +49 berechtigt über- mittelt werden. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (0) 89 4166 - 2717 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. z. B. Name, Adresse oder unter: xxxxxxxxxxx@xxx.xx Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Be- achtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVOandere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), des Bundesdatenschutzgesetzes Identifikations- daten (BDSGz. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsver- tragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informa- tionen über die „Verhaltensregeln für finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumen- tationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) sowie andere mit den Umgang genannten Kategorien ver- gleichbare Daten sein. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit personenbezo- genen den Bestimmungen der Euro- päischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Die Verarbeitung von Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichteterfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanz- dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Konto, Kredit, Bausparen, Wertpapiere, Einlagen, Vermittlung) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die oben genannten Gesetze für Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverar- beitungszwecken können den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedin- gungen entnommen werden. Soweit erforderlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über die Versi- cherungswirtschaft präzisieren. Wenn Sie sich bei uns versichern möchten, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss eigentliche Erfül- lung des Vertrages und hinaus zur Ein- schätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung schicken zu können. Angaben in Schaden- und Leistungsfäl- len benötigen wir um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abge- sichert haben und welche Leistungen Sie von uns erhalten. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- trages ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statis- tiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfül- lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezo- gener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Katego- rien personenbezogener Daten, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele: – Konsultation von Dritten zu wahren und Datenaustausch mit Auskunfteien (Art. 6 Abs. 1 f) DSG- VO). Dies kann z. B. erforderlich sein: SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft und des Bedarfs beim Pfändungs- schutzkonto oder Basiskonto, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kunden- ansprache, – Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit der Nutzung der personenbezo- genen Daten nicht widersprochen wurde, – Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, – Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-BetriebsBetriebs der Bank, – zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbe- sondere nutzen wir Datenanalysen – Videoüberwachungen zur Erkennung Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von HinweisenBeweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten oder zum Nachweis von Verfügungen und Einzah- lungen, z. B. an Geldautomaten, (vgl. auch § 4 BDSG), – Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen), – Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts, – Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, – Risikosteuerung im Crédit Mutuel Konzern und im Teilkonzern der TARGOBANK Unternehmensgruppe. Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Zahlungs- verkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbei- tung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten könnenvor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Darüber hinaus verarbeiten Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf ver- arbeiteten Daten. Zudem unterliegen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen. Dazu gehören , das heißt gesetzli- chen Anforderungen (z. B. aufsichtsrechtliche VorgabenKreditwesengesetz, handels- Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsge- setz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unsere Beratungspflichtder Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Als Rechtsgrundlage für Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Verarbeitung dienen Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. An welche Empfänger leiten wir Ihre personenbezoge- nen Daten weiter? Vermittler: Werden Sie von einem Vermittler betreut, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss der Bank und zur Durchführung des Vertrages benötigten Daten. Diese Daten gibt der Ver- mittler an uns weiter. Wir übermitteln im Gegenzug auch Daten an Ihren Vermittler, soweit Crédit Mutuel Konzern und im Teilkonzern der Vermittler diese Informationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigt. Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. In der Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, zu denen wir dauerhafte Geschäfts- beziehungen haben. Die jeweils aktuelle Version können Sie auf unserer Internetseite xxx.xxx.xx einsehenTARGOBANK Unternehmensgruppe.

Appears in 1 contract

Samples: www.targobank.de

Kontakt. Wenn Bei Rückfragen wenden Sie Fragen sich bitte an den Datenschutzbeauftragten für das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke: Mail: Xxxxxxxxxxx@Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx 07.11.2019 Xxxxxxx Xxxxxxx 4.2 06.11.2020 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V4.2 Seite 1 von 2 Wir bitten Sie, die im Folgenden aufgeführten Möglichkeiten anzukreuzen, damit wir die entsprechenden Anga- ben berücksichtigen und an die jeweils zuständigen Stellen weiterleiten können. Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die bei meinem Hausarzt, einweisenden Arzt oder medizinischen Einrichtungen vorliegenden Behand- lungsdaten und Befunde, soweit diese für meine Krankenhausbehandlung erfor- derlich sind, anfordern kann. Ich bin damit einverstanden, dass das Krankenhaus die mich betreffenden Be- handlungsdaten und Befunde an meinen Hausarzt, einweisenden Arzt oder an medizinische Einrichtungen zum Zwecke der Dokumentation und Weiterbe- handlung übermittelt. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Sollten Angehörige und Besucher Auskunft an der Pforte wünschen, ob ich im Krankenhaus bin, auf welcher Station und in welchem Zimmer, können sie diese erhalten. Der Krankenhausseelsorge darf meine Konfession, mein Name, die Station auf der ich behandelt werde und die Zimmernummer mitgeteilt werden. Das Krankenhaus darf mir kostenfrei Informationspost sowie einmalig seine Hauszeitschrift „Medizin individuell“ zusenden. 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein 🞏 ja 🞏 nein Mein Hausarzt/Facharzt ist: Name und Anschrift des Arztes Ihre Einwilligungen sind freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen ohne Angabe von Gründen zu Versicherungsleistungen haben, rufen widerrufen. Im Falle des Widerrufs findet keine weitere Datenübermittlung statt. Diese Widerrufser- klärung richten Sie an oder mailen den Krankenhausträger. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns! Info-Nummer: Teldiesen aussprechen. +49 (0) 89 4166 -1766 (Mo. – FrEr hat keine Rückwirkung. von 7 bis 21 Uhr, Sa. von 9 bis 16 Uhr) E-Mail: xxxxxxx@xxx.xx 00.00.000 (1802) Stand Juni 2011 018620 000000 Internet: xxx.xxx.xx Anschrift: Europäische Reiseversicherung AG Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Datenschutzhinweise bei Beantragung des Versicherungsvertrages Hiermit informieren wir Sie über die Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig. Die Patienteninformation zur Datenverarbeitung im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke wurde mir in schriftlicher Form überreicht, die zustimmungspflichtigen Angaben wurden mir erläutert und die Ihnen von mir ausge- wählt. Die „Patenteninformation zum Datenschutz nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? ERV (Europäische Reiseversicherung AG) Xxxxxxxxxxx Xxxxxx 000 00000 Xxxxxxx Telefon: +49 (0) 89 4166 - 00 Fax: +49 (0) 89 4166 - 2717 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxxx.xx Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse oder unter: xxxxxxxxxxx@xxx.xx Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Be- achtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“ wurde mir zur Mitnahme angeboten. Herdecke, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutz- rechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsver- tragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezo- genen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die Versi- cherungswirtschaft präzisieren. Wenn Sie sich bei uns versichern möchten, benötigen wir Ihre Daten für den Abschluss des Vertrages und zur Ein- schätzung des Unterschrift 07.11.2019 Xxxxxxx Xxxxxxx 4.2 06.11.2020 PAT_FB_7 141_Datenverarbeitung_V4.2 Seite 2 von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung schicken zu können. Angaben in Schaden- und Leistungsfäl- len benötigen wir um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abge- sichert haben und welche Leistungen Sie von uns erhalten. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- trages ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statis- tiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfül- lung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezo- gener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Katego- rien personenbezogener Daten, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, erforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSG- VO). Dies kann z. B. erforderlich sein: – zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, – zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbe- sondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Dazu gehören z. B. aufsichtsrechtliche Vorgaben, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder unsere Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. An welche Empfänger leiten wir Ihre personenbezoge- nen Daten weiter? Vermittler: Werden Sie von einem Vermittler betreut, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigten Daten. Diese Daten gibt der Ver- mittler an uns weiter. Wir übermitteln im Gegenzug auch Daten an Ihren Vermittler, soweit der Vermittler diese Informationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigt. Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit ausgewählten externen Dienstleistern zusammen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erfüllen zu können. In der Dienstleisterliste finden Sie die Unternehmen, zu denen wir dauerhafte Geschäfts- beziehungen haben. Die jeweils aktuelle Version können Sie auf unserer Internetseite xxx.xxx.xx einsehen.2

Appears in 1 contract

Samples: www.gemeinschaftskrankenhaus.de