Kategorien von Empfängern Musterklauseln

Kategorien von Empfängern. Intern: ● Schulische Administratoren ○ Kontoinformationen: Nutzername, schulische E-Mail Adresse, Status, letzter Login, E- Mail Kontingent - betreffend alle Benutzer ○ Weitere Kontoinformationen: vom Nutzer ergänzte Profilinformationen, Status Sicherheitseinstellungen, Gruppenzugehörigkeiten, vom Nutzer verwaltete Gruppen, Admin Rollen und Rechte, genutzte Apps aus dem verfügbaren Pool, genutzte gemanagte Geräte, zugewiesene Management Lizenzen (soweit zutreffend), Mitgliedschaft bei Teamdrives - betreffend alle Benutzer - alle Zugriffe soweit für administrative Zwecke erforderlich ● Xxxxxxx: ○ Freigaben, in gemeinsame Verzeichnisse abgelegte Dateien, ○ Kommentare, Kommunikation, Bearbeitungen an geteilten Inhalten ● Lehrkräfte: ○ Freigaben, in gemeinsame Verzeichnisse abgelegte Dateien, ○ Kommentare, Kommunikation, ○ Aktivitäten bei gemeinsamer Arbeit an geteilten Inhalten (soweit für die Bewertung erforderlich) ● Schulleitung ○ alle technischen Daten und öffentlichen Benutzerdaten; ○ Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung - jedoch nur mit Einwilligung des Betroffenen, ○ im Rahmen von Unterrichtshospitationen: Einsichtnahme in Inhalte, an welchen Xxxxxxx aktuell arbeiten oder im Zusammenhang mit der besuchten Unterrichtseinheit bereits gearbeitet haben Extern: ● Google (zur Bereitstellung der Dienste von G Suite for Education, auf Weisung der Schulleitung, entsprechend dem Data Processing Amendment und den Standard Contractual Clauses vom [Datum des Vertragsabschlusses]) ● Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung) ● Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat) ● Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO) Sobald vom Benutzer erstellte Inhalte durch den Benutzer (oder einen Administrator) mit den Möglichkeiten von G Suite for Education so gelöscht werden, dass diese auch nicht mehr über ein Rückgängigmachen der Löschung wiederherstellbar sind, versteht Google diese Löschung als endgültig und löscht sämtliche mit den gelöschten Inhalten zusammenhängenden Daten sowie Sicherheitskopien. Dieses erfolgt so schnell wie technisch umsetzbar und ist spätestens nach 180 Tagen abgeschlossen. Mit dem Ende der Schulzugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von G Suite...
Kategorien von Empfängern. Wir übermitteln zur Vertragsdurchführung personen- bezogene Daten an andere Unternehmen der GASAG- Gruppe, an Marktpartner im Rahmen der prozessualen Festlegungen der Bundesnetzagentur (z. B. Netz- und Messstellenbetreiber und bisherige Lieferanten) sowie an Dienstleister im Rahmen der Leistungserbringung (z. X. Xxxxxxxxxx, Transportunternehmer, IT-Dienst- leister) oder an Institute zur Durchführung von Markt- und Meinungsforschung sowie bei Bedarf an öffentliche Stellen/Behörden (Liegenschaftskataster, zuständiges Grundbuchamt). Sie finden hier eine Übersicht der Unternehmen der GASAG-Gruppe: xxx.xxxxx.xx/xxxxxx. Wenn Sie Ihre Zahlungsverpflichtung rechtswidrig ver- weigern, dann übermitteln wir Ihre personenbezoge- nen Daten an Inkassounternehmen. Zur Adressermittlung und -ergänzung und bei Vertrags- verhältnissen außerhalb der Grundversorgung auch zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die CRIF Bürgel GmbH (ab November 2021 umfirmiert in CRIF GmbH), Xxxxxxxxxxxxx 000, 00000 Xxxxxxx. Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Ad- ministrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecke und Rechtsgrund- lagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln ver- einbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden an- erkannt worden sind (xxxxx://xx.xxxxxx.xx/xxxx/xxx/xxx- topic/data-protection_en). Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die
Kategorien von Empfängern. Wir übermitteln zur Vertragsdurchführung personenbezogene Daten an die GASAG AG, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Netzbetreiber und Behörden. Wenn Sie Ihre Zahlungsverpflichtung rechtswidrig verweigern, dann übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Inkassounternehmen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck der Vertragsdurchführung für die Dauer des Vertragsverhältnisses bzw. in Übereinstimmung mit gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für eigene Werbezwecke, solange Ihre Einwilligungserklärung gegeben bzw. soweit dies ansonsten gesetzlich zulässig ist.
Kategorien von Empfängern denen jeweils die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten offengelegt werden (durch Übermittlung oder Zugriffseinräu- mung und nur soweit nicht ohne Personenbezug möglich) Studierendenservice Angestellte Dozenten Ihrer gewählten Angebote Prüfungsamt Hochschulmarketing, Kommunikation Finanzbuchhaltung (Debitoren) Qualitätsmanagement IT-Bereich Honorardozenten Hochschulzuständige Ministerien und Regierungspräsidien Konzernrevision der SRH Holding SdbR Fördervereine/Unternehmen (bei Stipendienvergabe) Dienstleister zur Erfüllung der oben genannten Zwecke IT-betreuende und -wartende externe Firmen Beteiligte und unterstützende Stellen bei der Abwehr von Ansprüchen und Rechtsverfahren
Kategorien von Empfängern. Zur Datenverarbeitung erhalten die folgenden Empfänger Zugriff auf die personenbezogenen Daten: ☒ Xxxxxx Xxxxxxx Unternehmensmanagement und Beschäftigte ☐ Auditoren zur Dokumentenkontrolle ☒ Dienstleister
Kategorien von Empfängern. IT-Dienstleister zur Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur; Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Bilanzkreisverantwortliche, Übertragungsnetzbetreiber, Dienstleister für Belieferung und Abrech- nung; Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklung von Zahlungen; Andere Berechtigte (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaft, Aufsichtsbehörden, Gerichte), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht; Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen u. Ansprüche gerichtlich durchzusetzen; Auskunfteien u. Scoring-Anbieter für Bonitätsauskünfte und zur Beurteilung des Kreditrisikos; Vertriebspartner und Dienstleister zur Vertragsabwicklung (Ansprache, Abschluss, Durchführung u. nach Beendigung des Vertrags). Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an od. in Drittländer od. an internationale Organisationen erfolgt nicht.
Kategorien von Empfängern. Wir setzen im Rahmen der Erbringung der Leistung für spezielle Bereiche gesondert zur Verschwiegenheit und auf Daten- schutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein, wo der Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann: • Um einen reibungslosen Anbieterwechsel für Sie zu gewährleisten, übermitteln wir die erforderlichen Daten an den bisherigen Anbieter. Dies ist erforderlich, um den Vertrag mit Ihnen erfüllen zu können. Ihre Telefonbucheinträge werden zur Veröffentlichung über einen Dienstleister an die Deutsche Telekom übermittelt. • Zur Realisierung der Versorgung gemäß unserem Vertrag mit Ihnen und deren korrekten Abrechnung tauschen wir Ihre Daten mit unseren Dienstleistern und Baufirmen aus. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben b und f DSGVO. • Um Ihnen – sofern gewünscht – den Bezug unserer Leistungen zum Vorteilspreis für Energiekunden der Amtswerke Eggebek GmbH & Co. KG zu ermöglichen, ist mithilfe Ihres Namens, Ihrer Verbrauchsstellen und Ihrer Kundennummer eine regelmäßige Abfrage Ihres Kundenstatus bei Ihrem jeweiligen Energieversorger erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchsta- be b DSGVO). • Mit dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) eines reibungslosen Zahlungsverkehrs geben wir im Rahmen des von Ihnen erteilten Lastschriftmandats die jeweiligen Zahlungsdaten an unsere Bank weiter. • Zur optimalen telefonischen Erreichbarkeit unseres Kundenservices setzen wir einen Dienstleister ein. Die datenschutz- gerechte Verarbeitung Ihrer Daten durch den Dienstleister ist über Verträge und Garantien gemäß Art. 28 DSGVO (Auf- tragsverarbeitung) geregelt. • Weitere Auftragsverarbeiter setzen wir zur Beitreibung von Forderungen (Inkassodienstleister) ein. • Zur Anbahnung des Vertragsverhältnisses setzen wir Wirtschaftsauskunfteien ein, siehe unter Buchstabe B). • Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung in Drittstaaten ist nicht vorgesehen.
Kategorien von Empfängern. Ihre personenbezogenen Daten können während der Verarbeitung an folgende externe Empfänger- kategorien übermittelt werden: Abrechnungsdienstleister, Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Auskunfteien, Messstellen- und Netzbetreiber.
Kategorien von Empfängern. 6.7.1. Office 365
Kategorien von Empfängern. Pädagogisches Netz (einschl. WLAN): Intern Pädagogisches Netz (einschl. WLAN): Extern Office 365: Intern Office 365: Extern