Common use of Ansprechpartner Clause in Contracts

Ansprechpartner. DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 ) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. DB Energie Siehe beigefügtes Datenblatt - Kommunikationsprotokoll SMTP - Kommunikationsadresse siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) beigefügtes Datenblatt - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Kommunikationsidentifikation Absenderadresse, Signatur - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Maximale Sendungsgroße 15 MB - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Kompressionsart mit Version keine Datenkomprimierung - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Verschlüsselungsverfahren S/MIME, OpenPGP - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW für DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokationsMarktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 ) bei Verwendung von das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. an Netzbetreiber Firma Stadtwerke Emmendingen GmbH Abteilung / Ansprech- partner Zähler- und Gerätemanagement Straße Hausnr. Xx Xxxxxxx 0 XXX Xxx 00000 Xxxxxxxxxxx Telefon 00000 000 00 0 Fax 00000 000 00 00 E-Mail als Übertragungsweg xxxx@xxx-xxxxxxxxxxx.xx Firma Abteilung / Ansprech- partner Straße Hausnr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Der Lieferant beauftragt den Netzbetreiber nach Maßgabe des zwischen Lieferant und Netzbe- treiber geschlossenen Netznutzungsvertrages (Lieferantenrahmenvertrag), die Anschlussnut- zung an der nachfolgend aufgeführten Marktlokation des vom Lieferanten belieferten Letztver- brauchers (Zutreffendes bitte ankreuzen): o zu unterbrechen (innerhalb von 6 Werktagen) o schnellstmöglich wiederherstellen bzw. einen bereits erteilten Auftrag zur Unterbrechung o unverzüglich zu stornieren Straße Hausnr. PLZ Ort Marktlokations-ID Zähler-Nr. Name, Vorname / Firma Straße Hausnr. PLZ Ort Der Lieferant versichert, • dass er dem Anschlussnutzer gegenüber vertraglich zur Sperrung berechtigt ist, • dass die Voraussetzungen zur Sperrung vorliegen und • dass dem Letztverbraucher keine Einreden und Einwendungen zustehen, welche die Voraussetzungen der Unterbrechungen der Anschlussnutzung entfallen lassen. Der Lieferant stellt den Netzbetreiber von sämtlichen Schadenersatzansprüchen frei, die sich aus einer unberechtigten Unterbrechung ergeben. Der Lieferant trägt die Kosten der Sperrung. Gleiches gilt für die auf die Studie über sichere webbasierte ÜbertragungswegeWiederherstellung der Anschlussnutzung (Entsperrung) entfallenden Kosten, Version 2.0wenn die Entsperrung vom Lieferanten beauftragt wird. Die Kosten richten sich nach den zum Zeitpunkt der Sperrung/Entsperrung geltenden Preisen des Netzbetreibers. Ist eine Sperrung/Entsperrung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht möglich, verwiesen.wird der Netzbetreiber den Lieferanten hierüber unverzüglich informieren und mit ihm evtl. weitere Schritte abstimmen. Als solcher Grund gilt insbesondere eine gerichtliche Verfügung, welche die Sperrung untersagt. Ort, Datum, Unternehmensname (elektronische Form ausreichend)

Appears in 1 contract

Samples: Netznutzungsvertrag

Ansprechpartner. DB Gemäß Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Strom bzw. Gas der Harz Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ Netz GmbH (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrags. unter anderem Kommunikationsrichtlinie) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden Kommunikationsprotokoll SMTP (KommunikationsdatenblattE-Mail) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ Kommunikationsadresse xxx@xxxxxxxxxxxxxxx.xx (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertragfür Strom) xxx@xxxxxxxxxxxxxxx.xx (für Gas) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden Kommunikationsidentifikation fortgeschrittene Signatur und Absenderadresse - Maximale Sendungsgröße 10 MB gezippt - Kompressionsart mit Version (KommunikationsdatenblattG ZIP) nur beim Versand von Zeitreihen (MSCONS) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ Kommunikationsprotokoll - Kommunikationsadresse - Kommunikationsidentifikation - Maximale Sendungsgröße - Verschlüsselungsverfahren (Anlage 2 zum LieferantenrahmenvertragS/MIME, AS2) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes Dokuments „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokationsMarktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 ) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.)

Appears in 1 contract

Samples: www.harzenergie-netz.de

Ansprechpartner. DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Technische Fragen: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Vertragliche Fragen: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Briefadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Faxadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Email Adresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Kommunikationsprotokoll: SMTP - Kommunikationsadresse: xxx-xxx@xxxx.xxxxxxxxx.xx - Kommunikationsidentifikation: 9870047700009 - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie: s. EDI@Energy Allgemeine Festlegungen - Kompressionsart mit Version: G ZIP - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren: SMIME - Verschlüsselungsparameter: 3DES - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokationsMarktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 ) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.)

Appears in 1 contract

Samples: www.energienetze-mittelrhein.de

Ansprechpartner. DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Technische Fragen: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Vertragliche Fragen: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Briefadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Faxadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Email Adresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Kommunikationsprotokoll SMTP - Kommunikationsadresse: xxx-xxxxx@xxxx.xxxxxxxxx.xx - Kommunikationsidentifikation: 9900350000000 - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie: s. EDI@Energy Allgemeine Festlegungen - Kompressionsart mit Version: G ZIP - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren: SMIME - Verschlüsselungsparameter: 3DES - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokationsMarktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 ) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.)

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. DB Die Informationen zu den Ansprechpartnern sind dem Kontaktdatenblatt Netzbetreiber der Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ Waldeck-Frankenberg GmbH zu entnehmen. • Kommunikationsprotokoll: SMTP • Kommunikationsadressen: Siehe Kontaktdatenblatt Netzbetreiber der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH • Die maximale Sendungsgröße (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertragtechnisch mögliche Dateigröße) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden beträgt 10 MB gepackt nach BDEW-Kommunikationsrichtlinie (KommunikationsdatenblattMitteilung Nr. 5 der Bundesnetzagentur vom 28.11.2007) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) • Komprimierungsart: GZIP Verschlüsselungsverfahren: S/MIME • INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, Version (veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - xxx.xxx-xxxxxx.xx) • REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen vorgegebenen Version (veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“xxx.xxx-xxxxxx.xx) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber − Verteilnetzbetreiber für ZählpunkteMarktlokations-ID - BDEW Zählpunkte − BDEW/DVGW für alle anderen (z.B.: z. B. Codenummern, Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum LieferantenrahmenvertragTechnische Fragen Tel.-Nr. 05151 / 788 515 - Vertragliche Fragen Tel.-Nr. 05151 / 788 515 - Anschrift Xxxxxxxxxxx 00, 00000 Xxxxxx - Fax 05151 / 788 452 - Email Adresse Xxxxxxxxxxxx-xxxx@xxxxx.xx - Kommunikationsprotokoll ( SMTP ) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden Kommunikationsadresse gem. Kommunikationsdatenblatt - Kommunikationsidentifikation Signatur - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (KommunikationsdatenblattG ZIP) - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (Anlage 2 zum LieferantenrahmenvertragS/MIME) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Verschlüsselungsparameter - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen vergebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (der jeweils von gemäß Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“Austauschs von EDIFACT Dateien") - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokations-ID Marktlokation / Messlokation (Malo / Melo) - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.. Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ Technische Fragen: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Vertragliche Fragen: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Briefadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Faxadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Email Adresse s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - Kommunikationsprotokoll: SMTP (Anlage 2 zum LieferantenrahmenvertragE-Mail) - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Kommunikationsadresse: s. Kontaktdatenblatt Netzbetreiber - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Kommunikationsidentifikation Signatur - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Maximale Sendungsgröße: gemäß Kommunikationsrichtlinie - DB Energie siehe „Ansprechpartner und Kontaktdatenblatt“ (Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag) Kompressionsart: unkomprimiert oder G ZIP - Daten des Kunden müssen beigefügt werden (Kommunikationsdatenblatt) Verschlüsselungsverfahren: SMIME - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgebenen vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für ZählpunkteMarktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf die Si- cherheitsrahmenbedingungen Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3 Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen.. 3)Weitere Informationen zu VEDIS: xxxx://xxx.xxxx.xx/xxxx.xxx/xx/XX_Xxxxxxxxxxxxxxx Netzbetrieb Hirschberg GmbH & Co. KG - Verteilnetzbetreiber (VNB) – - Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) – - gemeinsam als Vertragsparteien bezeichnet – Version 1.0 09.06.2011

Appears in 1 contract

Samples: Netznutzungsvertrag