Common use of Ansprechpartner Clause in Contracts

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]

Appears in 6 contracts

Samples: www.osthessennetz.de, www.stadtwerke-kulmbach.de, www.feucht-gw.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIMES/MIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens].

Appears in 3 contracts

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi), Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi), Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens].

Appears in 3 contracts

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi), Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi), Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen‌ Anlage 5: Standardlastprofilverfahren‌ Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]] Anlage 6: § 18 NDAV‌ Anlage 7: Begriffsbestimmungen‌

Appears in 2 contracts

Samples: www.ews-schoenau.de, www.energienetze-mittelrhein.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Sicher- heitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. 3Weitere Informationen zu VEDIS: xxxx://xxx.xxxx.xx/xxxx.xxx/xx/XX_Xxxxxxxxxxxxxxx Firma Netze Duisburg GmbH Abteilung / Ansprech- partner NW-W Straße Hausnr. Xxxxxxxxxx. 00 XXX Xxx 00000 Xxxxxxxx Telefon 0203/000-0000 Fax 0203/000-0000 E-Mail xxxxxxxxxxxxxxx@xxxxx-xxxxxxxx.xx Firma Abteilung / Ansprech- partner Straße Hausnr. PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Lieferant beauftragt den Netzbetreiber nach § 24 AbsMaßgabe des zwischen Lieferant und Netzbe- treiber geschlossenen Netznutzungsvertrages (Lieferantenrahmenvertrag), die Anschlussnut- zung an der nachfolgend aufgeführten Entnahmestelle des vom Lieferanten belieferten Letzt- verbrauchers innerhalb von 6 Werktagen zu unterbrechen. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren anStraße Hausnr. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [ExcelPLZ Ort Zählpunktbezeichnung Zähler-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]Nr.

Appears in 2 contracts

Samples: Netznutzungsvertrag, Netznutzungsvertrag

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email E-Mail Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Ver- fahrensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW für DVGW-Codenummer und Artikelnummern (vor Veröffentlichung kontrollieren) - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens].

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. Technische Fragen Fragen: Herr Xxxxxx Xxxxx Tel. 00000 0000 00 E-Mail: x.xxxxx@xxx-xxxx.xx Vertragliche Fragen: Xxxx Xxxxxxx Xxxxx Tel. 00000 0000 00 E-Mail: m . k uehne@ stadt werk e - Vertragliche Fragen velten. de - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) Kommunikationsprotokoll: SMTP Kommunikationsadresse: Xxxxxxxxxxx.xxxxxx@xxx-xxxx.xx - Kommunikationsidentifikation SMTP: Absenderadresse, Signatur (z.B. Username, Signatur, AbsenderadresseAbsenderadresse und E- Mailadresse im für die Signatur verwendeten Zertifikat müssen übereinstim- men) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie Sendungsgröße: (technisch mögliche Dateigröße) Mindestens 10 MB ge- zippt, (s. Mitteilung der BNetzA vom 28.11.2007), Maximal zulässige Mailgröße: 50 MB - Kompressionsart mit Version Keine Kompression der zu versendenden Dateien, eingehende Dateien teilweise komprimiert (unterschiedliche Versionen ZIP oder G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive Verschlüsselungsverfahren SMTP: SMIME - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) Verschlüsselungsparameter: Verschlüsselungstiefe von 1024 bit wird unterstützt - Verschlüsselungsparameter Verwendung der qualifizierten Signatur - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW für DVGW-Codenummer und Artikelnummern - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]

Appears in 1 contract

Samples: www.stadtwerke-velten.de

Ansprechpartner. Technische Fragen Siehe Kontaktdatenblatt (Netzbetreiber) § 19 Anlagen hier: Anlage b. des Netznutzungsvertrages - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) Kommunikationsprotokoll: SMTP - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) Strom: xxxxxxx-xxx-xxxxx@xx-xxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) Kommunikationsadresse Gas: xxxxxxx-xxx-xxx@xx-xxxxxxxxxxxxxxxxxx.xx - Kommunikationsidentifikation: Absender Email / Absender ILN / Empfänger ILN / Betreff - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIPtechnisch mögliche Dateigröße) 10 MB gezippt (s. Mitteilung der BNetzA vom 28.11.2007) - ggf. Multivolume oder Containerarchive Bei Verwendung einer Kompression ist Gzip anzuwenden - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter ( 2048 bit) - täglich 24 Stunden INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILNGLN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - DVGW für DVGW-Codenummern und Artikelnummern (vor Veröffentlichung kontrollieren) - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]Dokument

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. Technische Fragen Die Ansprechpartner der Stadtwerke Brühl GmbH, gelistet nach ihren Zuständigkeitsberei- chen sind jeweils im Internetauftritt der Stadtwerke Brühl (xxx.xxxxxxxxxx-xxxxxx.xx) un- ter dem Menüpunkt Unternehmen unter elektronische Kommunikation für den Strom- (GPKE) bzw. den Gasbereich (Geli Gas) bekannt gegeben. Die Auflistungen sind Bestand- teil dieses Vertrages. - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll Die Kommunikationsparameter sind im Internetauftritt der Stadtwerke Brühl (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPSxxx.xxxxxxxxxx-xxxxxx.xx) - Kommunikationsadresse unter dem Menüpunkt Unternehmen unter elektronische Kommunikation für den Strom- (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xxGPKE) bzw. den Gasbereich (Geli Gas) bekannt gege- ben. Die Auflistungen sind Bestandteil dieses Vertrages. - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version Ver- fahrensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“Austauschs von EDIFACT Dateien ) - Codepflegende Stellen sindStandardlastprofilverfahren: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. synthetisch Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren Verfah- ren (Standardlastprofile). [bzwFür den Heizgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung: HEM_BTU Haushalt Ein- und Mehrfamilienhaus Für den Kochgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung: HKO Kochgas Für Gewerbebetriebe kommen die folgenden Standardlastprofile zur Anwendung: GBA-4-NW Bäckerei GBA-N-NW Bäckerei GBD-1-NW Betriebliche Dienstleistungen GBD-4-NW Betriebliche Dienstleistungen GBD-N-NW Betriebliche Dienstleistungen GBH-4-NW Beherbergung GBH-N-NW Beherbergung GGA-1-NW Gaststätten GGA-2-NW Gaststätten GGA-4-NW Gaststätten GGA-N-NW Gaststätten GGB-4-NW Gartenbau GGB-N-NW Gartenbau GHA-4-NW Handel GHA-N-NW Handel GKO-4-NW Kreditanst., öffentl. Einricht. GKO-N-NW Kreditanst., öffentl. Einricht. GMF-4-NW haushaltsähnliche Gewerbe GMF-N-NW haushaltsähnliche Gewerbe GMK-1-NW Metall & KFZ GMK-4-NW Metall & KFZ GMK-N-NW Metall & KFZ GPD-4-NW Papier & Druck GPD-N-NW Papier & Druck GWA-N-NW Wäscherei Die Lastprofile können der Veröffentlichung unter xxx.xxxxxxxxxx-xxxxxx.xx Netze/EnWG Menüpunkt Netznutzung Erdgas entnommen werden. Maßgeblich für die von zur Anwendung des Standardlastprofils ist die Temperaturprognose des BTU Rechenzentrum GmbH. Angewendetes Mehr-/Mindermengenverfahren: Stichtagsverfahren Die Ablesung der Messeinrichtung findet jährlich zum Stichtag statt. Dabei darf die Ablesung gemäß DVGW Arbeitsblatt G 685 6 Wochen vor und 4 Wochen nach dem Netzbetreiber nach § 24 AbsStichtag stattfin- den. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren anAblesungen, die nicht am Stichtag stattfinden, werden auf den Stichtag hochgerechnet. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren anFür die Bestimmung der Mehr-Mindermengen werden auf die in dem Zeitraum zwischen den Stichtagen ermittelten Netznutzungsmengen den in den Bilanzkreis/ das Sub-Bilanzkonto allokierten Mengen für den analogen Zeitraum gegenübergestellt. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt Lieferantenwechsel werden monatsscharf in der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei Allokation und tagesscharf in der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter Mengenabgrenzung berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, Davon abweichend werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]Ein- und Auszüge entsprechend GeLi Gas behandelt.

Appears in 1 contract

Samples: www.gipsprojekt.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse Xxxxxxx (xxxxx Xxxxxx 0 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2siehe Anlage 1 zum Lieferantenrahmenvertrag) - Verschlüsselungsparameter Verschlüsselungsverfahren: SMIME - Verschlüsselungsparameter: siehe Zertifikat - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung2) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens].

Appears in 1 contract

Samples: Netznutzungsvertrag

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse Siehe Anlage „Kommunikationsdatenblatt: Netzbetreiber“ - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS, X. 400) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße (technisch mögliche Dateigröße) gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter Die Kommunikationsmittel sind täglich 24 h empfangsbereit. - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung das synthetische Standardlastprofilverfahren < 100.000 kWh. Es kommt der VDEW Leitfaden „Zuordnung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile)Lastprofilen “ zur Anwendung. [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte Es kommen folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlichtStandardlastprofile zur Anwendung: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]E01 Wärmespeicher E02 Wärmespeicher GB Bandprofile G0 Gewerbe allgemein

Appears in 1 contract

Samples: Lieferantenrahmenvertrag (Strom)

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse gemäß Kontaktdatenblatt - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] : Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]:

Appears in 1 contract

Samples: www.kreuznacherstadtwerke.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse Xxxxxxx xxxxx Xxxxxx 0 zum Lieferantenrahmenvertrag - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive siehe Anlage 2 zum Lieferantenrahmenvertrag - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) Verschlüsselungsverfahren: SMIME - Verschlüsselungsparameter Verschlüsselungsparameter: siehe Zertifikat - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet Vorbemerkung 1 § 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu § 11 Ziffer 6 und 11 LRV) 1 § 2 Steuer- und Abgabenklausel (zu § 8 Ziffer 7 und Ziffer 12 LRV) 1 § 3 Nachweispflicht zur Ermäßigung Konzessionsabgabe (zu § 8 Ziffer 9 und Ziffer 12 LRV) 2 § 4 Gesonderte Entgelte (zu § 8 Ziffer 3 Satz 2 LRV) 2 - § 5 Abrechnungszeitraum (zu § 9 Ziffer 2 LRV) 2 § 6 Rechnerische Abgrenzung / Schätzung (zu § 9 Ziffer 16 LRV) 2 § 7 Einzelheiten zur Abrechnung der Entgelte (zu § 9 Ziffer 16 LRV) 2 § 8 Frist für Rechnungskorrekturen (zu § 9 Ziffer 16 und Ziffer 13 LRV) 5 § 9 Umsatzsteuer, Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens (zu § 9 Ziffer 16, § 8 Ziffer 10 LRV) 5 § 10 Energiesteuer (zu § 10 Ziffer 6 LVR) 5 Diese Anlage 4 enthält die Abwicklung ergänzenden Geschäftsbedingungen des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren Netzbetreibers zum Lieferanten- rahmenvertrag (StandardlastprofileGas) nach Anlage 3 zur Kooperationsvereinbarung (KoV 9) der Gasnetzbetreiber vom 30.06.2016 (im Folgenden „LRV“), vgl. [bzw§ 2 Ziffer 3 lit. die von dem Netzbetreiber nach c) KoV 9 sowie § 24 Abs1 Ziffer 2 LRV. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link Weitere Einzelheiten zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei Voraussetzungen einer Unterbrechung der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Anschlussnutzung (Sperrung) auf Anweisung des Transportkunden und der Abwicklung einer Sperrung durch den Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]ergeben sich aus der Anlage 8 zum LRV.

Appears in 1 contract

Samples: Lieferantenrahmenvertrag Gas

Ansprechpartner. Technische Fragen - Fragen: Xxxxx Xxxxxxx Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Xxxxxxx Xxxxx Anschrift: Kommunalunternehmen Stadtwerke Weiden i.d.OPf. AöR Xxxxxxxxxx. 00 00000 Xxxxxx x.x.XXx. Tel.: 0000 0000-0 Fax: 0000 0000-000 E-Mail: xxxx@xxxxxxxxxx-xxxxxx.xx Kommunikationsprotokoll: SMTP Kommunikationsadresse: xxxxxxx@xxxxxx.xx-xx.xx Kommunikationsidentifikation: Signatur Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart Kommunikationsrichtlinie: 50 MB Verschlüsselungsverfahren: SMIME Verschlüsselungsparameter: mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - Zertifikaten INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - www.edi- xxxxxx.xx REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - www.edi- xxxxxx.xx Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfahrensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - Zählpunkte BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument die Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Vorbemerkung 35 § 1 Sperrung auf Anweisung des Transportkunden (zu § 11 Ziffer 6 und 11 LRV) 35 § 2 Steuer- und Abgabenklausel (zu § 8 Ziffer 7 und Ziffer 12 LRV) 35 § 3 Nachweispflicht zur Ermäßigung Konzessionsabgabe (zu § 8 Ziffer 9 und Ziffer 12 LRV) 36 § 4 Abrechnungszeitraum (zu § 9 Ziffer 2 LRV) 36 § 5 Rechnerische Abgrenzung / Schätzung (zu § 9 Ziffer 16 LRV) 36 § 6 Einzelheiten zur Abrechnung der Entgelte (zu § 9 Ziffer 16 LRV) 36 § 7 Frist für Rechnungskorrekturen (zu § 9 Ziffer 16 und Ziffer 13 LRV) 39 § 8 Umsatzsteuer, Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens (zu § 9 Ziffer 16, § 8 Ziffer 10 LRV) 39 § 9 Energiesteuer (zu § 10 Ziffer 6 LVR) 39 Diese Anlage 4 enthält die ergänzenden Geschäftsbedingungen des Netzbetreibers zum Lieferantenrahmenvertrag (Gas) nach Anlage 3 zur Kooperationsvereinbarung (KoV 9) der Gasnetzbetreiber vom 30.06.2016 (im Folgenden EDI@Energy - Regelungen LRV“), vgl. § 2 Ziffer 3 lit. c) KoV 9 sowie § 1 Ziffer 2 LRV. Weitere Einzelheiten zu den Voraussetzungen einer Unterbrechung der Anschlussnutzung (Sperrung) auf Anweisung des Transportkunden und der Abwicklung einer Sperrung durch den Netzbetreiber ergeben sich aus der Anlage 8 zum Übertragungsweg“ LRV. § 8 Ziffer 7 LRV gilt nicht, soweit die Steuern, andere öffentlich-rechtliche Abgaben oder sonstige erhobene Abgaben und Umlagen nach Höhe und Zeitpunkt ihres Entstehens bereits bei Vertragsschluss konkret vorhersehbar waren oder soweit die jeweilige gesetzliche Regelung der Weitergabe entgegensteht. Die Weitergabe ist auf die Mehrkosten beschränkt, die nach dem Sinn und Zweck der gesetzlichen Regelung diesem Vertragsverhältnis zugeordnet werden können (z.B. nach Netznutzer, nach Entnahmestelle oder nach Umfang der Netznutzung in jeweils aktueller Version verwiesenkWh oder in kWh/h). Mit der neuen oder geänderten Steuer, anderen öffentlich-rechtlichen Abgabe oder sonstigen erhobenen Abgabe und Umlage korrespondierende Kostenentlastungen – z.B. der Wegfall einer anderen Steuer – werden vom Netzbetreiber angerechnet. Der Netzbetreiber verwendet wird den Transportkunden über die Anpassung spätestens im Rahmen der Rechnungsstellung informieren. Bei einem Wegfall oder einer Absenkung von Steuern, anderen öffentlich-rechtlichen Abgaben oder sonstigen erhobenen Abgaben und Umlagen ist § 8 Ziffer 7 LRV so zu verstehen, dass der Netzbetreiber zu einer Weitergabe der Entlastung an den Transportkunden verpflichtet ist. Der Anspruch des Transportkunden auf eine niedrigere Konzessionsabgabe oder auf Befreiung von der Konzessionsabgabe ist ausgeschlossen, wenn der Transportkunde nicht innerhalb der Frist nach § 8 Ziffer 9 Satz 4 LRV den Anspruch geltend gemacht und den entsprechenden Nachweis erbracht hat. Etwaige Bedenken gegen die Eignung des Nachweises wird der Netzbetreiber dem Transportkunden unverzüglich mitteilen. Abrechnungszeitraum im Sinne von § 9 Ziffer 2 LRV ist das Kalenderjahr. Bei SLP-Entnahmestellen darf der Netzbetreiber für die Abwicklung Abrechnung eine rechnerische Abgrenzung oder eine Schätzung auf Grundlage der letzten Ablesung auch im Rahmen einer turnusmäßigen Ablesung durchführen, wenn der Netzbetreiber, dessen Beauftragter oder ein Dritter im Sinne des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 21b Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der EnWG die Räume des Anschlussnutzers zum Zweck der Ablesung nicht betreten kann oder der Anschlussnutzer einer Aufforderung zur Selbstablesung nicht oder nicht rechtzeitig Folge leistet. Falls der Transportkunde oder der Anschlussnutzer dem Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren anplausible Ablesedaten rechtzeitig mitteilt, soll der Netzbetreiber diese bei der Abrechnung verwenden, bevor er Daten aus einer rechnerischen Abgrenzung oder einer Schätzung heranzieht. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren anAls rechtzeitig mitgeteilt gelten Ablesedaten, wenn der Anschlussnutzer, der zur Selbstablesung aufgefordert wurde, die Daten innerhalb der Frist des DVGW-Regelwerkes übermittelt (derzeitige Frist nach dem 3. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 685: 21 Tage nach dem vom Netzbetreiber verwendet werdenbestimmten Ablesedatum.) Bei später übermittelten Daten ist der Netzbetreiber nicht zur Verwendung dieser Daten verpflichtet. Für RLM-Entnahmestellen ergibt sich der Arbeitspreis für die im Abrechnungszeitraum (§ 4) entnommene Höchstleistung aus der in Anlage 1 (Preisblatt) aufgeführten Arbeitspreistabelle nach dem Stufenpreismodell. Der Arbeitspreis wird monatlich abgerechnet. Sofern im betreffenden Abrechnungsmonat eine höhere als die bisher erreichte Maximalleistung auftritt, entfällt erfolgt in diesem Abrechnungsmonat eine Nachberechnung der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei Differenz zwischen der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren bisher berechneten und neuen Maximalleistung für die vorausgegangenen Monate des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]aktuellen Abrechnungszeitraums.

Appears in 1 contract

Samples: www.stadtwerke-weiden.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens].

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. Technische Fragen Fragen: xxxxxxxxxxxxxx@xxx.xxxxxx.xx - Vertragliche Fragen Fragen: xxxxxxxxxxxxxx@xxx.xxxxxx.xx - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse Briefadresse: Stadtwerke Speyer GmbH, Xxxxx-Xxxxx-Xxx-Xxxxxx 0 ,00000 Xxxxxx - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Xxxxx xxxxxxx Xxxxxx Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] mit Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excelxxxx://xxx.xxx.xxxxxx.xx/xxxxxxXxxx/Xxxxxx/XxXXXxxx/Xxxxxxx/Xxxxxxxxxxxxxxxxxxx/Xxxxxxxxxxxxxxx file/Verfahrensspezifische-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]Parameter.xlsx

Appears in 1 contract

Samples: www.stadtwerke-speyer.de

Ansprechpartner. Technische Fragen Ansprechpartner Telefonnummer E-Mail Adresse Xxxx Xxxxx Xxxxxxx +00 000 00000-000 xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxxx-xxxxxx.xx Xxxx Xxxxxxxxx Xxxx +00 000 00000-000 xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxxx-xxxxxx.xx Telefax 000-00000-000 - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) Kommunikationsprotokoll: SMTP - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx: - Kommunikationsidentifikation: Absenderadresse, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) ggf. Signatur - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive 10 MB gezippt - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter (2048 bit) - täglich 24 Stunden - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx Version MSCONS in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß CONTRL in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version - Dateinamenskonvention (gemäß Bundesnetzagentur „Verfahrensbeschreibung zur Ab- wicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber Verteilnetzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strom- markt (Vedis-Empfehlung) verwiesen. Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren Verfah- ren (Standardlastprofile). [bzwZur Anwendung kommt das Synthetische Lastprofilverfahren gemäß dem aktuell gültigen BDEW/VKU/GEODE Leitfaden „Abwicklung von Standardlastprofilen Gas“. Für den Heizgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung: 15 G13 Bayern Haushalt, Einfamilienhaus 03 25 G23 Bayern Haushalt, Mehrfamilienhaus 03 mit Anwendung der Koeffizienten Klasse 11. Für den Kochgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung: SLP TU München Bezeichnung Ausprägung HK3 Deutschland Kochgas 03 mit Anwendung der Koeffizienten Klasse 11. Für Gewerbebetriebe kommen die von dem Netzbetreiber nach § 24 Absfolgenden Standardlastprofile zur Anwendung: 35 HA3 Deutschland Einzel- und Xxxxxxxxxx 00 000 XX0 Xxxxxxxxxxx Gebietskörperschaften, Kreditinstitute, Versicherungen, Orga- nisationen 03 155 GA3 Deutschland Xxxxxxxxxxx 00 000 XX0 Xxxxxxxxxxx Beherbergung 03 mit Anwendung der Wochentagsfaktoren (F) und der Anwendung der deutschlandweit einheitlichen Feiertage Die Lastprofile können der Veröffentlichung unter xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx-xxxxxx.xx entnommen werden. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) xxxx://xxx.xxxxxxxxxxxx-xxxxxx.xx Angewendetes Mehr-/Mindermengenverfahren [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrensbis 31. Xxxx 2016]

Appears in 1 contract

Samples: www.energienetze-bayern.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfahrensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]

Appears in 1 contract

Samples: www.stadtwerke-havelberg.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfah- rensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Si- cherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]´

Appears in 1 contract

Samples: Vereinbarung Über Den Elektronischen Datenaustausch (Edi)

Ansprechpartner. Bei Fragen stehen Ihnen die folgenden Ansprechpartner zur Verfügung: Technische Fragen Angelegenheiten: • IT-Fragen: Herr Xxxx, xxxx@xxxxxxxxxx.xx • Datenschutz: Xxxx Xxxxx, xxxxxx@xxxxxxxxxx.xx • Rechnungswesen: Herr Xxxxxxxxx, xxxxxxxxx@xxxxxxxxxx.xx Anhang zur IT-Einzelvereinbarung: Einwilligungserklärung zur privaten Nutzung EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG IM FALLE DER GEWÜNSCHEN PRIVATEN NUTZUNG DER IT-INFRASTRUKTUR VON EBNER Ich möchte gerne von der Möglichkeit Gebrauch machen, die IT-Infrastruktur - Vertragliche Fragen also den Internetzugang, stationäre und/oder mobile Endgeräte oder Speichermedien - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll der Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Xxxxxxxxxx 0, 00000 Xxx („Ebner“) gemäß den Vorgaben der IT-Einzelvereinbarung von Ebner auch für private Zwecke zu nutzen. Die Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig und die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung endet die Berechtigung zur privaten Nutzung automatisch. Die Zulässigkeit der privaten Nutzung kann von Ebner jederzeit eingeschränkt, erweitert oder widerrufen werden, worüber der Mitarbeiter unverzüglich informiert wird. Mir ist bekannt, dass im Rahmen der privaten Nutzung der IT-Infrastruktur anfallende Informationen (wie z.B. SMTPVerkehrsdaten und Angaben in sog. Log-Dateien) nicht von den betrieblich anfallenden Daten getrennt werden können und dementsprechend wie betriebliche Daten gemäß dieser IT- Einzelvereinbarung behandelt werden. Daher werden für Filter- und Kontrollmaßnahmen auf den Gesamtdatenbestand von Ebner zugegriffen. Aus diesem Grund kann es für Zwecke der Wartung, FTPPflege und IT-Sicherheit, httpeinschließlich erforderlicher Filtermaßnahmen oder Kontrollen gemäß dieser IT-Einzelvereinbarung, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart zu einem Zugriff durch IT-Mitarbeiter von Ebner kommen. Davon mit Version (G ZIP) - ggfumfasst ist die Möglichkeit einer Fernlöschung sowie im Falle des Verlustes oder Diebstahls des mobilen Endgerätes die Ortung zum Auffinden des Xxxxxx. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesenHiermit bin ich einverstanden. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]Datum

Appears in 1 contract

Samples: www.ebnermedia.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse Siehe Kommunikationsdatenblatt - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]:

Appears in 1 contract

Samples: www.stadtwerke-eberbach.de

Ansprechpartner. Technische Fragen Netzgesellschaft Köthen mbH Xxxxxxxx Xxxxxx 00 x 00000 Xxxxxx Tel.: 00000 00 00 00 Fax: 00000 00 00 00 x.xxxxxx@xxxxxxxxxxxxxxxx-xxxxxxx.xx xxx.xxxxxxxxxxxxxxxx-xxxxxxx.xx - Vertragliche Fragen Kommunikationsprotokoll: SMTP - Briefadresse Kommunikationsadresse: siehe Technischer Anhang Gas - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Kommunikationsidentifikation: Signatur, Absenderadresse) Absenderadresse - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter Kommunikationsrichtlinie: 10 Megabyte Verschlüsselungsverfahren: SMIME - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine Festlegungen“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller Version verwiesen. - keine Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (Standardlastprofile). [bzw. Für den Heizgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung: - Einfamilienhaus Sachsen Anhalt (EWE) HEF - Mehrfamilienhaus Sachsen-Anhalt (EWE) HMF Für den Kochgas-Letztverbraucher kommen folgende Standardlastprofile zur Anwendung: - HK3 Für Gewerbebetriebe kommen die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] folgenden Standardlastprofile zur Anwendung: - Bäckereien/BA4 - Beherbergungen/BH4 - Bürogebäude und Ähnliche/KO4 - Gartenbau/GB4 - Gaststätten/GA4 - Handel/HA4 - Haushaltähnliche Gewerbebetriebe/MF4 - Metall & Kfz/MK4 - Papier und Druck/PD4 - Sonstige betriebliche Dienstleistungen/BD4 - Wäschereien/WA4 Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]xxx.xxxxxxxxxxxxxxxx-xxxxxxx.xx

Appears in 1 contract

Samples: www.netzgesellschaft-koethen.de

Ansprechpartner. Technische Fragen - Vertragliche Fragen - Briefadresse - Faxadresse - Email Adresse - Kommunikationsprotokoll (z.B. SMTP, FTP, http, HTTPS) - Kommunikationsadresse (z.B. xxxxxxx@xxxxxx.xx, xxx.xxxxxxxxxx.xx) - Kommunikationsidentifikation (z.B. Username, Signatur, Absenderadresse) - Maximale Sendungsgröße gemäß Kommunikationsrichtlinie - Kompressionsart mit Version (G ZIP) - ggf. Multivolume oder Containerarchive - Verschlüsselungsverfahren (SMIMES/MIME, AS2) - Verschlüsselungsparameter - INVOIC in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version, veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - REMADV in der jeweils von der Bundesnetzagentur vorgegebenen vorgebenen Version veröffentlicht unter xxx.xxx-xxxxxx.xx - Dateinamenskonvention (gemäß der jeweils von Kommunikationsrichtlinie der Bundesnetzagentur vorgegebenen Version „Verfahrensbeschreibung zur Abwicklung des Dokumentes „EDI@Energy Allgemeine FestlegungenAustauschs von EDIFACT Dateien“) - Codepflegende Stellen sind: - UN für EDIFACT-Syntax - GS1 für ILN-Nummer - DVGW-Codenummer - Netzbetreiber für Marktlokations-ID Zählpunkte - BDEW für alle anderen (z.B.: Rechnungstypen, Artikelnummern) Zur Gewährleistung einer sicheren Kommunikation zwischen den Parteien wird auf das Dokument „EDI@Energy - Regelungen zum Übertragungsweg“ in jeweils aktueller die Sicherheitsrahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr im deutschen Strommarkt (Vedis-Empfehlung3) bei Verwendung von E-Mail als Übertragungsweg und auf die Studie über sichere webbasierte Übertragungswege, Version 2.0, verwiesen. Der Netzbetreiber verwendet für die Abwicklung des Transportes an Letztverbraucher bis zu einer maximalen stündlichen Ausspeiseleistung von 500 Kilowattstunden/Stunde zwischen (Netzbetreiber) und bis zu einer maximalen jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattstunden vereinfachte Verfahren (StandardlastprofileBilanzkreisverantwortlicher BKV) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien). [bzw. die von dem Netzbetreiber nach § 24 Abs. 2 GasNZV festgelegten Grenzen einfügen] [synthetisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein synthetisches Standardlastprofilverfahren an. [analytisches Verfahren:] Der Netzbetreiber wendet ein analytisches Standardlastprofilverfahren [mit/ohne] Optimierungsfaktoren an. [sofern keine anwendungsspezifischen Parameter vom Netzbetreiber verwendet werden, entfällt der gesamte folgende Absatz inkl. Link zu den anwendungsspezifischen Parametern] [anwendungsspezifische Parameter, insbesondere zeitnah berücksichtigter Netzzustand:] Bei der täglichen Allokation werden bilanzierungsperiodenabhängige, anwendungsspezifische Parameter berücksichtigt. Wendet ein Netzbetreiber anwendungsspezifische Parameter an, werden diese dem Transportkunden täglich an D-1 bis spätestens 12:00 Uhr per elektronischem Nachrichtenformat mitgeteilt. Die Weitergabe dieser Information an Dritte obliegt nicht dem Netzbetreiber. Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL): [Excel-Datei anwendungsspezifische Parameter des SLP-Verfahrens] verfahrensspezifische Parameter: Informationen über das verwendete Standardlastprofilverfahren des Netzbetreibers, sowie die verfahrensspezifischen Parameter sind unter folgendem Link veröffentlicht: XXX (URL) [Excel-Datei verfahrensspezifische Parameter des SLP-Verfahrens]

Appears in 1 contract

Samples: gemeindewerke-grefrath.de