Common use of Schadenersatz Clause in Contracts

Schadenersatz. (1) Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autori- sierten Überweisung oder bei einer nicht autorisierten Überwei- sung kann der Kunde von der ebase einen Schaden, der nicht be- reits von Nr. 2.3.1 und 2.3.2 erfasst ist, ersetzt verlangen. Dies gilt nicht, wenn die ebase die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Die ebase hat hierbei ein Verschulden, das einer zwischengeschal- teten Stelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass die wesentliche Ursache bei einer zwischenge- schalteten Stelle liegt, die der Kunde vorgegeben hat. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zur Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang die ebase und der Kunde den Schaden zu tragen haben.

Appears in 3 contracts

Samples: fondsvermittlung24.de, 4free.de, protura.de

Schadenersatz. (1) Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autori- sierten Überweisung Zahlung oder bei einer nicht autorisierten Überwei- sung Zahlung kann der Kunde von der ebase einen Schaden, der nicht be- reits bereits von Nr. 2.3.1 2.6.1 und 2.3.2 2.6.2 erfasst ist, ersetzt verlangen. Dies gilt nicht, wenn die ebase die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Die ebase hat hierbei ein Verschulden, das einer zwischengeschal- teten von ihr zwischenge- schalteten Stelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass die wesentliche Ursache bei einer zwischenge- schalteten Stelle liegt, die der Kunde vorgegeben hatvertre- ten. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zur Entstehung Entste- hung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen Grund- sätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang die ebase und der Kunde den Schaden zu tragen haben.

Appears in 3 contracts

Samples: fondsvermittlung24.de, protura.de, 4free.de

Schadenersatz. (1) Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autori- sierten Überweisung autorisierten Über- weisung oder bei einer nicht autorisierten Überwei- sung Überweisung kann der Kunde von der ebase einen Schaden, der nicht be- reits bereits von Nr. 2.3.1 und 2.3.2 erfasst ist, ersetzt verlangen. Dies gilt nicht, wenn die ebase die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat. Die ebase hat hierbei ein Verschulden, das einer zwischengeschal- teten zwischen- geschalteten Stelle zur Last fällt, wie eigenes Verschulden zu vertreten, es sei denn, dass die wesentliche Ursache bei einer zwischenge- schalteten zwischengeschalteten Stelle liegt, die der Kunde vorgegeben hat. Hat der Kunde durch ein schuldhaftes Verhalten zur Entstehung eines Schadens beigetragen, bestimmt sich nach den Grundsätzen Grund- sätzen des Mitverschuldens, in welchem Umfang die ebase und der Kunde den Schaden zu tragen haben.

Appears in 1 contract

Samples: www.fondsclever.de