Pseudonymisierung Musterklauseln

Pseudonymisierung. Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Pseudonymisierung. (Art. 32 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 25 Abs. 1 DSGVO)
Pseudonymisierung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und entsprechende technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen;
Pseudonymisierung. (Art. 32 Abs. 1 lit. a DS-GVO; Art. 25 Abs. 1 DS-GVO)
Pseudonymisierung. Als Auftragsverarbeiter trifft Amadeus Maßnahmen, die sich aus den jeweiligen Leistungsbeschreibungen der Produkte oder Dienstleistungen ergeben oder durch den Verantwortlichen im Rahmen der Beauftragung definiert wurden. Im Übrigen werden keine Maßnahmen zur Pseudonymisierung vorgenommen.
Pseudonymisierung. Getroffene Maßnahmen: Es ist Sache des Kunden, personenbezogene Daten auf dem ihm überlassenen Speicherplatz selbst zu pseudonymisieren, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.
Pseudonymisierung. Sofern die Auftragserfu¨llung bzw. der Zweck der Verarbeitung dies erlaubt, erfolgt die Spei- cherung personenbezogener Daten anonymisiert bzw. pseudonymisiert.
Pseudonymisierung. Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Pseudonymisierung. Grundsätzlich werden nur die minimal erforderlichen Daten zur Erbringung unserer Services erhoben (Privacy by Design). Die gespeicherten Daten sind keiner natürlichen Person zuordenbar, da das einzige Mittel zur Identifikation eine pseudonymysierte User ID ist. Diese ist niemals mit anderen von Seatti gespeicherten Daten auf eine Person zurückführbar. Zuordnungsdaten, welche eine eindeutige Identifizierung zulassen könnten, werden ausschließlich vom Auftraggeber und / oder seiner Partner verwaltet. Jede Übermittlung von Daten zwischen diesen Parteien und Seatti unterliegt der TLS Verschlüsselung. Sollten Daten jeglicher Art zu Analysezwecken in andere Datenverarbeitungssysteme transferiert werden, werden diese zuvor vollständig anonymisiert.
Pseudonymisierung. (Art. 32 Abs. 1 lit. a DS-GVO; Art. 25 Abs. 1 DS-GVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen;