Mietzins Musterklauseln

Mietzins. 3.1 Die vom Kunden zu leistende Miete ergibt sich aus dem Mietvertrag bzw. Leistungsschein.
Mietzins. Der umseits angegebene vereinbarte Mietzins gilt für die normale Nutzung des Mietgegenstandes im Ausmaß einer maximalen täglichen Betriebszeit von 8 Stunden in 5 Arbeitstagen pro Woche, somit 40 Stunden pro Woche bzw. 160 Betriebsstunden pro Monat, sofern nicht im Mietvertrag ausdrücklich und schriftlich andere Betriebszeiten vereinbart sind. Die Überschreitung der vertraglich vereinbarten Betriebszeiten berechtigt den Vermieter, dem Mieter proportional zur Überschreitung der Betriebszeiten einen an diese Überschreitung angepassten Mietzins zu verrechnen. Die Unterschreibung der Betriebszeiten bewirkt kein Recht zur Minderung. Der Mieter ist verpflichtet, den erhöhten Xxxxxxxx nach dessen Nachverrechnung zu bezahlen. Alle anderen aus der nicht vertragskonformen Nutzung des Mietgegenstandes herrührenden Ansprüche des Vermieters bleiben davon unberührt. Sollte der Mieter mit der Zahlung des Mietzinses oder mit der Abnahme des Mietgegenstandes in Verzug geraten, so ist Xxxx berechtigt, Verzugszinsen in der Höhe von zumindest 1,25 % per angefangenem Monat zu verlangen. Der Mieter ist zur Aufrechnung von Gegenforderungen mit dem Mietzins nicht berechtigt. Auch ist der Mieter nicht berechtigt, den Mietzins wegen allfälliger Gegenansprüche (z.B. Garantie-, Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche) zurückzubehalten. Der Mieter tritt Xxxx bereits jetzt bis zur Höhe der jeweils fälligen Mietzinsschuld samt aller Nebenforderungen seine Forderung gegenüber Dritten, in deren Auftrag oder Interesse der Mieter den Mietgegenstand eingesetzt hat, ab. Im Fall des Verzuges mit der Mietzinszahlung ist der Mieter verpflichtet, den Dritten von der Abtretung zu verständigen und einen entsprechenden Vermerk in seine Bücher aufzunehmen. Auch Xxxx selbst ist im Verzugsfall berechtigt, den Dritten von der vereinbarten Abtretung zu verständigen. Für den Fall des Zahlungsverzuges verpflichtet sich der Mieter, Xxxx sofort den Mietgegenstand zur einstweiligen Sicherstellung zurückzustellen. Diese Zurückstellung lässt aber das Bestehen des Mietvertrages unberührt und ist der Mieter weiterhin verpflichtet, den monatlichen Mietzins zu leisten. Der Mieter verpflichtet sich, im Fall des Verzuges alle mit der Einbringlichmachung der Mietzinsschuld samt aller Nebenforderungen verbundenen Mahnspesen (in tarifmäßiger Höhe gemäß dem jeweiligen RATG), Barauslagen und sonstige Kosten in voller Höhe zu ersetzen und in jedem Fall Kuhn für die aus der Eintreibung der Forderung entstandenen Kosten s...
Mietzins. 1. Die Miete wird monatlich im Voraus berechnet und ist zahlbar innerhalb von einer Woche nach Zugang der Rechnung rein netto ohne Abzug. Für angefangene Monate erfolgt die Abrechnung anteilig kalendertäglich.
Mietzins. (1) Die Höhe der Miete und deren Fälligkeit für die zeitweise Überlassung der Software oder Hardware (Miete), bzw. der Bereitstellung der IT-Infrastruktur ergeben sich aus dem jeweiligen Auftrag.
Mietzins. Der Gefahrenübergang auf den Mieter erfolgt an dem zwischen den Parteien vereinbarten Tag des Beginns des Mietverhältnisses, an dem der Mietgegenstand entweder durch Abholung oder Lieferung- gleich wer im Falle des Transports des Mietgegenstandes den Transport durchführt -das Firmengelände von Kleinheider verlässt. Befindet sich der Gegenstand am Mietbeginn noch in Gewahrsame des Vormieters und wird der Mietgegenstand vom Mieter von diesem abgeholt, so geht die Gefahr auf den Mieter über, wenn dieser den Mietgegenstand vom Vormieter in seine Gewahrsame übernimmt. Bei der Rückgabe des Mietgegenstandes an Kleinheider bleibt die Gefahr des zufälligen Untergangs des Mietgegenstandes solange beim Mieter, bis dieser den Mietgegenstand am Firmengelände von Kleinheider abliefert oder den Mietgegenstand nach Absprache mit Kleinheider in die Gewahrsame des Nachmieters übergibt. Der vereinbarte Mietzins bestimmt sich als Kalendertagsmietzins und gilt für einschichtigen Betrieb max. 8 Betriebsstunden am Tag, 40 Wochenstunden bei 20 monatlichen Arbeitstagen Montag bis Xxxxxxx, sofern nicht anders schriftlich vereinbart. Die jeweilige Höhe des Kalendertagsmietzinses wird in der Vertragsurkunde festgelegt. Der Mietzins ist auch dann in voller Höhe zu bezahlen, wenn das Gerät weniger als 40 Wochenstunden bzw. 20 monatliche Arbeitstage eingesetzt wird. Wird jedoch die normale Schichtzeit oder die normale monatliche Arbeitstagzahl überschritten oder liegt eine Nutzung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vor, hat der Mieter einen um 50 Prozent erhöhten Mietzins zu zahlen. Zur ordnungsgemäßen Berechnung solcher Extraeinsatzzeiten hat der Mieter unverzüglich nach Vertragsende diese anzugeben und zu belegen. Verstößt der Mieter gegen diese Verpflichtung, so hat er eine Vertragsstrafe in Höhe des vierfachen Betrages der tatsächlich angefallenen Mehrmiete an den Vermieter zu zahlen. Bei einer 6 Monate übersteigenden Vertragsdauer wird die Miete in der Form wertgesichert, dass bei Ansteigen des Verbraucherpreisindexes 1986 oder eines allfälligen Nachfolgeindexes um mehr als 5% gegenüber der Indexziffer für den Monat des Vertragsabschlusses die Miete im entsprechenden (vollen) Ausmaß angehoben wird; die der Anhebung zugrundeliegender Indexziffer ist die Basis für die Berechnung der nächsten 5-prozentigen Steigerung. Sämtliche von Kleinheider genannten Preise verstehen sich netto zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer. Der Mietzins ist ausschließlich die Gegenl...
Mietzins. Der Mietzins ist im Vorhinein zu entrichten und muss spätestens am fünften des Kalendermonats am Konto dAeusswVaehrlmieters eingelangt sein. Der vereinbarte Mietzins setzt sich zusammen aus: Warmwasserkosten (nur bei einer zentralen Wärmeversorgungsanlage) laut Vorschreibung der HausverwaltAuunsgwa(hdles Abrechnungsunternehmens) an den Vermieter. Nicht dazu zählen Zahlungen zur Vorsorge für Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten („Rücklage“), für laufende Reparaturen und für Großreparaturen der Liegenschaft, Sie werden dAeumswaMhiel ter zunächst monatlich pauschal vorgeschrieben und im Folgejahr abgerechnet. Aus der Abrechnung kann sich eine Nachzahlung oder ein Guthaben ergeben. D Die jeweilige Höhe der Vorschreibungen richtet sich nach jenen der Hausverwaltung (des Abrechnungsunternehmens) an den VAeursmwiaehtel r. Als verhältnismäßiger Anteil (Aufteilungsschlüssel) an den jeweiligen Kosten beträgt: % Hauptmietzins EUR Betriebskosten EUR (allfällige) besondere Aufwendungen (z.B. Lift) EUR Warmwasser EUR USt. (10%) EUR (allfällige) Akontobeträge für: EUR Heizung EUR EUR USt. (20%) EUR Die Summe aller Mietzinsbestandteile beträgt daher monatlich EUR Der oben festgesetzte Hauptmietzins von derzeit Euro monatlich wird wertgesichert vereinbart. Die Wertanpassung erfolgt vereinbarungsgemäß entsprechend der Veränderung der Richtwerte (alle zwei Jahre zum 1. April) im Sinne der Bestimmung des § 5 Richtwertgesetz. Ausgangsbasis für die Wertsicherung ist der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltende Richtwert. Falls diese Wertsicherung im Sinne des Richtwertgesetzes nicht mehr angewendet werden kann, erfolgt die Wertsicherung entsprechend der Veränderungen des Verbraucherpreisindex 2010. Basis ist der Indexwert des Monats des Vertragsabschlusses, der Schwellenwert beträgt 5%. Somit können nur Indexveränderungen von mehr als 5% zu einer Anpassung führen. Bei Überschreitung des Schwellenwertes kommt die gesamte Veränderung zum Tragen. Ausgangsgrundlage für die Errechnung der weiteren Überschreitungen ist stets die neue Indexzahl. DAuesr waMhileter darf das Mietobjekt nur für eigene Wohnzwecke benutzen. Eine untergeordnete Nutzung zu Bürozwecken (ohne Kundenverkehr) wird gestattet, sofern die überwiegende Nutzung zu Wohnzwecken gewährleistet bleibt. XXxxxx wMahielter verpflichtet sich, den Elektro- und Gasbezug unmittelbar nach Mietbeginn direkt bei den Energieversorgungsunternehmen auf sAeuisnwena Namen anzumelden, und den Energiebezug auf Xxxxxxxxx auf sAeuisnw...
Mietzins. 1. Der Mietzins ist monatlich im Voraus bis spätestens zum fünften Werktag eines jeden Monats zu leisten, es sei denn, in dem Einzelmietvertrag wurde ausdrücklich etwas anderes geregelt.
Mietzins. 1. Der Mietzins richtet sich nach der gültigen Mietpreisliste des Vermieters und der Vereinbarung im Mietvertrag. Er ist zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer zu leisten.
Mietzins. Die Miete beträgt 7,00 € / Monat (inkl. MwSt). Die Mietzahlung ist im Voraus halbjährlich zum 01.01. und zum 01.07. fällig. Bei Vertragsabschluss wird die Erstmiete bis zum nächsten Fälligkeitsdatum anteilig berechnet. Der Einzug erfolgt über das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren: Der nachstehend genannte Kontoinhaber ermächtigt die Stadtwerke Baden-Baden, Zahlungen von dessen Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist der Kontoinhaber sein Kreditinstitut an, die von der Stadtwerke Baden-Baden gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Der Kontoinhaber kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN Kreditinstitut BIC Name des Kontoinhabers Unterschrift Ihre Mandatsreferenznummer teilen wir Ihnen in einem separaten Schreiben mit. Bei Abweichung von Kontoinhaber und Vertragspartner, bitten wir Sie folgende Angaben zu machen: Straße / Hausnummer des Kontoinhabers PLZ / Ort des Kontoinhabers Der Zugang in die Fahrradbox wird mittels Chip (elektronischer Schlüssel) gewährleistet. Bei Vertragsabschluss wird der Chip im Kundenzentrum der Verkehrsbetriebe (Xxxxxxxx Xxxxxx 00, 00000 Xxxxx-Xxxxx) gegen eine Kaution in Höhe von 25,00 € ausgehändigt. Bei Verlust des Chips wird die Kaution nicht zurück erstattet. Bei Beendigung des Vertrags wird die Kaution zurückerstattet, wenn durch den Mieter keine Mängel bzw. Schäden an der Fahrradbox verursacht wurden und der Chip unbeschädigt zurückgegeben wird. Das Mietverhältnis für die Fahrradbox kann aus folgenden Gründen außerordentlich, jeweils zum Ende des laufenden Monates, gekündigt werden: • Unbrauchbarkeit der Fahrradbox (z.B. Zerstörung durch Dritte) • Erhöhung des Mietzinses Bei einer außerordentlichen Kündigung werden die in Vorleistung erbrachten Mietzahlungen anteilig zurückerstattet. Der Mieter verpflichtet sich folgende Punkte einzuhalten: • die Tür der Fahrradbox stets geschlossen zu halten • die Umzäunung pfleglich zu behandeln • keine Veränderungen vorzunehmen • ausschließlich Fahrräder abzustellen • den Verlust des Chips unverzüglich zu melden (für den neuen Chip wird die Kaution erneut fällig) • die Fahrradbox ausschließlich selbst zu nutzen • den Chip nicht weiter zu geben (keine Untervermietung) • den Chip bei Vertragsende zurückzugeben Dem Vermieter steht ein außerordentliches Kündigungsrecht gemäß § 4 zu, wenn eine der o.g. Verpflichtungen vom Mieter n...
Mietzins. 2.1. Der Mietzins umfasst die Vergütung für die Überlassung des Mietgegenstands und deren Aufrechterhaltung in ver- tragsgemäßem Zustand. Weitergehende Leistungen, etwa Lieferung von Verbrauchsmaterialien, sind gesondert zu vergüten.