Zwecke der Verarbeitung Musterklauseln

Zwecke der Verarbeitung. (1) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt für die Zwecke des Versicherungsgeschäfts grundsätzlich nur, soweit dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Versicherungsverhältnissen erforderlich ist, insbesondere zur Bearbeitung eines Antrags, zur Beurteilung des zu versichernden Risikos, zur Erfüllung der Beratungspflichten nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), zur Prüfung einer Leistungspflicht und zur internen Prüfung des fristgerechten Forderungsausgleichs. Sie erfolgt auch zur Prüfung und Regulierung der Ansprüche Geschädigter in der Haftpflicht- versicherung, zur Prüfung und Abwicklung von Regressforderungen, zum Abschluss und zur Durchführung von Rück- versicherungsverträgen, zur Entwicklung von Tarifen, Produkten und Services, zur Erstellung von Statistiken, für versicherungsrelevante Forschungszwecke, z. B. Unfallforschung, zur Missbrauchsbekämpfung oder zur Erfüllung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen oder zu Zwecken der Werbung sowie der Markt- und Meinungs- forschung.
Zwecke der Verarbeitung. Ihre Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet: - Weitergabe der Kontaktdaten (Name, Praxisadresse, Telefonnummer der Praxis, ggf. E- Mailadresse der Praxis, ggf. Faxnummer der Praxis) von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) an die Abt. Organisationsbezogene Versorgungsforschung der Xxxx xxx Xxxxxxxxx Universität Oldenburg - Kontaktaufnahme durch die Abt. Organisationsbezogene Versorgungsforschung zum Zwecke der Evaluation im Rahmen des Projektes ALIVE (Online-Befragung von Ärzten und MFA, ggf. Einladung zur Mitwirkung an einer Patientenbefragung in der eigenen Praxis sowie an qualitativen Interviews mit Ärzten, MFA und Patienten)
Zwecke der Verarbeitung. ATOSS verarbeitet die personenbezogenen Daten des KUNDEN nur für die im VERTRAG genannten spezifischen Zwecke, sofern keine weiteren Weisungen seitens des KUNDEN an ATOSS erteilt werden. Grundlegender Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung der Funktionalität und der Aktualität der dem KUNDEN von ATOSS zur Nutzung zur Verfügung gestellten ATOSS PRODUKTE.
Zwecke der Verarbeitung. (Art. 35 Abs. 7 lit. a DSGVO): Empfängerinnen und Empfänger (Art-29-Datenschutzgruppe, WP 248, 21): Speicherdauer (Art-29-Datenschutzgruppe, WP 248, 21): Funktionelle Beschreibung der Verarbeitung (Art. 35 Abs. 7 lit. a DSGVO): Beschreibung der Anlagen (Hard- und Software bzw. sonstige Infrastruktur, Art-29-Datenschutzgruppe, WP 248, 21):
Zwecke der Verarbeitung. Die Verarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich: um es Dynatrace zu ermöglichen, die Dienstleistungen für den Kunden zu erbringen und ihre Rechte und Pflichten aus der Vereinbarung wahrzunehmen.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten Die internationale Deutsche Schule Paris beachtet bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen Gesetze und Vorschriften, einschließlich der Daten- schutz-Grundverordnung (DSGVO), der DSGVO- Durchführungsvorschriften und der sonstigen für die internationale Deutsche Schule Paris einschlägigen Gesetze.
Zwecke der Verarbeitung. 1.1. Der Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten gemäß dem Inhalt dieses Auftragsverarbeitungsvertrags. Die Verarbeitung erfolgt nur im Rahmen der Bearbeitung von Bestellungen, der Lieferung dieser Bestellungen, etwaiger Streckengeschäfte, des After-Sales-Service und derjenigen Zwecke, die in einem angemessenen Verhältnis zu diesen stehen oder die mit weiterer Zustimmung festgelegt werden.
Zwecke der Verarbeitung. Wir verarbeiten Ihre Daten auf unseren Datenverarbeitungssystemen zu folgenden Zwecken nach Artikel 6 Abs. 1 Iit.b) der EU-DSGVO auf der Basis des mit Ihnen geschlossenen Vertrages: • Erfüllung von vertraglichen Leistungen aus der Mitgliedschaft (Name, Adresse, Telefonnummern, Mailadresse, Geburtsdatum, Daten Vereinszugehörigkeit), z.B.: • Rechnungsstellung (z.B. Mitgliedsbeitrag, Aktionen) • Persönliche Nachrichten, wie z.B. zu Xxxxxxx, Geburtstage und Jubiläen • Information über anstehende, laufende und geplante Projekte, Veranstaltungen, Termine per Mail (z.B. Einladungen zur Mitgliedsversammlung) • Übermittlung von Protokollen • Übermittlung Ihrer Adressdaten an Ämter und Behörden bei berechtigtem Interesse. Eine weitergehende Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Verbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Verbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des W‘EBS e. V. weiterzugeben. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet durch den W‘EBS e. V. nicht statt.
Zwecke der Verarbeitung. GS und mit GS verbundene Unternehmen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets für einen bestimmten Zweck und verarbeiten nur die für die Erreichung dieses Zwecks relevanten personenbezogenen Daten. Insbesondere können wir je nach unserer Beziehung zu Ihnen und den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke und solche, die mit diesen Zwecken kompatibel sind, verarbeiten:
Zwecke der Verarbeitung. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden verarbeitet, um dem Nutzer die Navigation auf dem Portal zu ermöglichen, um die Identifizierung eines Nutzers durch Verknüpfung mit einem Abonnementvertrag zu ermöglichen, um die Handlungen des Nutzers auf dem Portal zu verfolgen, um dessen Nutzung zu verbessern und auf Supportanfragen zu reagieren, die er oder ein anderer Nutzer des Abonnementvertrags formulieren könnte, um eigene Kundenwerbung durchzuführen, ein Verzeichnis von Praktikern zu erstellen und seine Dienste zu verbessern.