Common use of Kommunikation Clause in Contracts

Kommunikation. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sie können mit der Bank über die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten persönlich, mündlich oder schriftlich (inkl. Textform) kommunizieren. Die Bank wird mit Ihnen über den vereinbarten Kommunikationsweg kommunizieren, in der Regel schriftlich (per Post) oder – sofern Sie das Postfach im Online-Banking nutzen – über das Postfach und in Ausnahmefällen bei verdächtigen Transaktionen auch per Telefon. Die vorvertraglichen Informationen (kurz „VVI“) erhalten Sie vor Vertragsabschluss und bei künftigen Änderungen in Papierform oder elektronisch. Sie können die VVI und den Kartenvertrag auch in Papierform kostenfrei anfordern. Allgemeine Schutz- und Abhilfemaßnahmen sind in Ziffer 6 der Vertragsbedingungen geregelt. Die Sperrnotrufnummer lautet: +00 (0) 000 0000-00000. Spezielle Informationen zu Schutz- und Abhilfemaßnahmen bei Internetzahlungen erhalten Sie mit einem gesonderten Merkblatt „Informationen über Internet- zahlungen“. Sicheres Verfahren zur Unterrichtung des Karteninhabers durch die Bank im Falle vermuteter oder tatsächlicher Betrugs- oder Sicherheitsrisiken: Wir werden Sie bei sicherheitsrelevanten Vorfällen telefonisch, per Brief, über eine Mitteilung auf dem Kontoauszug oder, sofern Sie dieses nutzen, über das elektronische Postfach in Ihrem Online-Banking bzw. der von Ihrer Bank bereitgestellten Banking-App informieren. Die Berechtigung zur Kartensperre durch die Bank ist in Ziffer 18 der Vertragsbedingungen geregelt. Der Karteninhaber muss nicht autorisierte, fehlerhaft ausgelöste oder ausgeführte Zahlungsvorgänge unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) der Bank anzeigen (vgl. Ziffer 6.6 der Vertragsbedingungen).

Appears in 3 contracts

Samples: www.psd-berlin-brandenburg.de, www.psd-berlin-brandenburg.de, www.psd-berlin-brandenburg.de

Kommunikation. Die 7.1. Mit Einreichung des Eröffnungsantrages erklärt sich der Kunde einverstanden, dass die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sie können mit der Bank über J&T banka in Verbindung mit dem Abschluss und den Leistungen aus dem Vertrag in Schriftform und in englischer Sprache, durch elektronische Benachrichtigungen und Austausch von Dokumenten in elektronischer Form via der Internetplattform erfolgt. Dokumente werden ebenso als Original in Papierform verschickt, sofern die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten persönlichAllgemeinen Geschäftsbedingungen dies ausdrücklich vorsehen. Sollte der Kunde zusätzliche Dokumente oder Benachrichtigungen in elektronischer oder Papierform wünschen, mündlich oder schriftlich (inklkann die J&T banka diese gegen Entrichtung einer anfälligen Gebühr zur Verfügung stellen. Textform) kommunizieren7.2. Die Bank wird mit Ihnen über Dokumente gelten ab dem Zeitpunkt des Erhalts der elektronischen Bestätigung durch den vereinbarten Kommunikationsweg kommunizierenKunden als dem Kunden zugegangen. 7.3. Dokumente und Benachrichtigungen, in die bei der Regel schriftlich J&T banka nach 15:00 Uhr MEZ (per PostMitteleuropäische Zeit) oder – sofern Sie das Postfach im Online-Banking nutzen – über das Postfach und in Ausnahmefällen bei verdächtigen Transaktionen auch per Telefoneingehen, gelten als am nächsten Geschäftstag zugegangen. 7.4. Die vorvertraglichen Informationen (kurz „VVI“) erhalten Sie vor Vertragsabschluss und bei künftigen Änderungen in Papierform oder elektronisch. Sie können die VVI und den Kartenvertrag auch in Papierform kostenfrei anfordern. Allgemeine Schutz- und Abhilfemaßnahmen sind in Ziffer 6 der Vertragsbedingungen geregelt. Die Sperrnotrufnummer lautet: +00 (0) 000 0000-00000. Spezielle Informationen zu Schutz- und Abhilfemaßnahmen bei Internetzahlungen erhalten Sie mit einem gesonderten Merkblatt „Informationen über Internet- zahlungen“. Sicheres Verfahren zur Unterrichtung des Karteninhabers durch die Bank J&T banka behält sich das Recht vor, im Falle vermuteter oder tatsächlicher Betrugs- oder Sicherheitsrisiken: Wir werden Sie bei sicherheitsrelevanten Vorfällen telefonischtechnischer Probleme der Internetplattform, per Brief, über eine Mitteilung auf dem Kontoauszug oder, sofern Sie dieses nutzen, über das elektronische Postfach gemäß obiger Nummer 7.2. Dokumente und Benachrichtigungen in Ihrem Online-Banking bzwPapierform zu verschicken. der 7.5. Alle Dokumente und Benachrichtigungen an den Kunden gemäß dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten als ordnungsgemäß von Ihrer Bank bereitgestellten Banking-App informierendiesem empfangen. Die Berechtigung zur Kartensperre J&T banka haftet nicht gegenüber dem Sparer für Schäden durch nicht erfolgte oder verspätet empfangene Benachrichtigungen. 7.6. Die J&T banka behält sich das Recht vor, Dokumente oder Benachrichtigungen in Papierform an die angegebene Adresse des Kunden zu versenden, wenn Umstände dies erfordern (z. B. Ende der Geschäftsbeziehung mit der flatexDegiro Bank und/oder Savedo, etc.). 7.7. Um ihre rechtlichen Verpflichtungen erfüllen zu können, ist die J&T banka, selbst ohne Einverständnis des Kunden oder ohne diesen oder andere betroffene Personen vorab zu informieren, berechtigt: 7.7.1. persönliche Daten oder andere vertrauliche Informationen, die sie und/oder andere betroffenen Personen betreffen, in Ziffer 18 der Vertragsbedingungen geregelt. Der Karteninhaber muss nicht autorisiertedem Umfang und auf die Weise so zu ermitteln, fehlerhaft ausgelöste zu erwerben, zu dokumentieren, zu speichern, zu nutzen oder ausgeführte Zahlungsvorgänge unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) der Bank anzeigen (vgl. Ziffer 6.6 der Vertragsbedingungen)anders zu verarbeiten, wie sie in den relevanten rechtlichen VII.

Appears in 2 contracts

Samples: www.weltsparen.de, www.weltsparen.de

Kommunikation. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sie können mit der Bank über die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten persönlich, mündlich oder schriftlich (inkl. Textform) kommunizieren. Die Bank wird mit Ihnen über den vereinbarten Kommunikationsweg kommunizieren, in der Regel schriftlich (per Post) oder – sofern Sie das Postfach im Online-Banking nutzen – über das Postfach und in Ausnahmefällen bei verdächtigen Transaktionen auch per Telefon. Die vorvertraglichen Informationen (kurz „VVI“) erhalten Sie vor Vertragsabschluss und bei künftigen Änderungen in Papierform oder elektronisch. Sie können die VVI und den Kartenvertrag auch in Papierform kostenfrei anfordern. Allgemeine Schutz- und Abhilfemaßnahmen sind in Ziffer 6 der Vertragsbedingungen geregelt. Die Sperrnotrufnummer lautet: +00 (0) 000 0)000 0000-00000. Spezielle Informationen zu Schutz- und Abhilfemaßnahmen bei Internetzahlungen erhalten Sie mit einem gesonderten Merkblatt „Informationen über Internet- zahlungen“. Sicheres Verfahren zur Unterrichtung des Karteninhabers durch die Bank im Falle vermuteter oder tatsächlicher Betrugs- oder Sicherheitsrisiken: Wir werden Sie bei sicherheitsrelevanten Vorfällen telefonisch, per Brief, über eine Mitteilung auf dem Kontoauszug oder, sofern Sie dieses nutzen, über das elektronische Postfach in Ihrem Online-Banking bzw. der von Ihrer Bank bereitgestellten Banking-App informieren. Die Berechtigung zur Kartensperre durch die Bank ist in Ziffer 18 der Vertragsbedingungen geregelt. Der Karteninhaber muss nicht autorisierte, fehlerhaft ausgelöste oder ausgeführte Zahlungsvorgänge unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) der Bank anzeigen (vgl. Ziffer 6.6 der Vertragsbedingungen).

Appears in 1 contract

Samples: www.psd-berlin-brandenburg.de

Kommunikation. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sie können mit der Bank über die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten persönlich, mündlich oder schriftlich (inkl. Textform) kommunizieren. Die Bank wird mit Ihnen über den vereinbarten Kommunikationsweg kommunizieren, in der Regel schriftlich (per Post) oder – sofern Sie das Postfach im Online-Online­ Banking nutzen – über das Postfach und in Ausnahmefällen bei verdächtigen Transaktionen auch per Telefon. Die vorvertraglichen Informationen (kurz „VVI) erhalten Sie vor Vertragsabschluss und bei künftigen Änderungen in Papierform oder elektronisch. Sie können die VVI und den Kartenvertrag auch in Papierform kostenfrei anfordern. Allgemeine Schutz- und Abhilfemaßnahmen Allgemeine Schutz­ und Abhilfemaß­ nahmen sind in Ziffer 6 der Vertragsbedingungen Vertragsbedin­ gungen geregelt. Die Sperrnotrufnummer lautet: +00 (0) 000 0000-000000)000 0000­66001. Spezielle Informationen zu Schutz- Schutz­ und Abhilfemaßnahmen bei Internetzahlungen erhalten Sie mit einem gesonderten Merkblatt „Informationen über Internet- zahlungen“Internetzahlungen”. Sicheres Verfahren zur Unterrichtung des Karteninhabers durch die Bank im Falle vermuteter oder tatsächlicher Betrugs- Betrugs­ oder Sicherheitsrisiken: Wir werden Sie bei sicherheitsrelevanten Vorfällen telefonisch, per Brief, über eine Mitteilung Mittei­ lung auf dem Kontoauszug oder, sofern Sie dieses nutzen, über das elektronische Postfach in Ihrem Online-Banking Online­Banking bzw. der von Ihrer Bank bereitgestellten Banking-App Banking­App informieren. Die Berechtigung zur Kartensperre durch die Bank ist in Ziffer 18 der Vertragsbedingungen Vertrags­ bedingungen geregelt. Der Karteninhaber muss nicht autorisierte, fehlerhaft fehlerhafte ausgelöste oder ausgeführte Zahlungsvorgänge unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) der Bank anzeigen (vgl. Ziffer 6.6 der Vertragsbedingungen).

Appears in 1 contract

Samples: www.bbbank.de

Kommunikation. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sie können mit der Bank über die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten persönlich, mündlich oder schriftlich (inkl. TextformText- form) kommunizieren. Die Bank wird mit Ihnen über den vereinbarten Kommunikationsweg Kommunikations- weg kommunizieren, in der Regel schriftlich (per Post) oder – sofern Sie das Postfach im Online-Banking nutzen – über das Postfach und in Ausnahmefällen bei verdächtigen Transaktionen auch per Telefon. Die vorvertraglichen Informationen (kurz „VVI“) erhalten Sie vor Vertragsabschluss und bei künftigen Änderungen in Papierform oder elektronisch. Sie können die VVI und den Kartenvertrag auch in Papierform kostenfrei anfordern. Allgemeine Schutz- und Abhilfemaßnahmen sind in Ziffer 6 der Vertragsbedingungen geregeltge- regelt. Die Sperrnotrufnummer lautet: +00 (0) 000 0000-0000 00000. Spezielle Informationen zu Schutz- und Abhilfemaßnahmen bei Internetzahlungen erhalten Sie mit einem gesonderten geson- derten Merkblatt „Informationen über Internet- zahlungenInternetzahlungen“. Sicheres Verfahren zur Unterrichtung des Karteninhabers durch die Bank im Falle vermuteter ver- muteter oder tatsächlicher Betrugs- oder Sicherheitsrisiken: Wir werden Sie bei sicherheitsrelevanten sicher- heitsrelevanten Vorfällen telefonisch, per Brief, über eine Mitteilung auf dem Kontoauszug oder, sofern Sie dieses diesen nutzen, über das elektronische Postfach den elektronischen Postkorb in Ihrem Online-Online- Banking bzw. der von Ihrer Bank bereitgestellten Banking-App informieren. Die Berechtigung zur Kartensperre durch die Bank ist in Ziffer 18 der Vertragsbedingungen Vertragsbedingun- gen geregelt. Der Karteninhaber muss nicht autorisierte, fehlerhaft fehlerhafte ausgelöste oder ausgeführte Zahlungsvorgänge Zah- lungsvorgänge unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) der Bank anzeigen (vgl. Ziffer 6.6 der Vertragsbedingungen).

Appears in 1 contract

Samples: www.apobank.de

Kommunikation. Die Kommunikation erfolgt in deutscher Sprache. Sie können mit der Bank über die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten persönlich, mündlich oder schriftlich (inkl. Textform) kommunizieren. Die Bank wird mit Ihnen über den vereinbarten Kommunikationsweg kommunizieren, in der Regel schriftlich schrift- lich (per Post) oder – sofern Sie das Postfach im Online-Banking nutzen – über das Postfach und in Ausnahmefällen bei verdächtigen Transaktionen auch per Telefon. Die vorvertraglichen Informationen (kurz „VVI“) erhalten Sie vor Vertragsabschluss und bei künftigen Änderungen in Papierform oder elektronisch. Sie können die VVI und den Kartenvertrag auch in Papierform kostenfrei anfordern. Allgemeine Schutz- und Abhilfemaßnahmen sind in Ziffer 6 der Vertragsbedingungen geregelt. Die Sperrnotrufnummer lautet: +00 +49 (0) 000 0000-00000. 0)721 1209- 66001 Spezielle Informationen zu Schutz- und Abhilfemaßnahmen bei Internetzahlungen erhalten Sie mit einem gesonderten Merkblatt „Informationen über Internet- zahlungenInternetzahlungen“. Sicheres Verfahren zur Unterrichtung des Karteninhabers durch die Bank im Falle vermuteter oder tatsächlicher Betrugs- oder Sicherheitsrisiken: Wir werden Sie bei sicherheitsrelevanten Vorfällen telefonisch, per Brief, über eine Mitteilung auf dem Kontoauszug oder, sofern Sie dieses nutzen, über das elektronische Postfach in Ihrem Online-Banking bzw. der von Ihrer Bank bereitgestellten Banking-App informieren. Die Berechtigung zur Kartensperre durch die Bank ist in Ziffer 18 der Vertragsbedingungen geregelt. Der Karteninhaber muss nicht autorisierte, fehlerhaft fehlerhafte ausgelöste oder ausgeführte Zahlungsvorgänge unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) der Bank anzeigen (vgl. Ziffer 6.6 der Vertragsbedingungen).

Appears in 1 contract

Samples: www.vbu-volksbank.de