Zuschlagskriterien Musterklauseln

Zuschlagskriterien. 1 Der Auftraggeber prüft die Angebote anhand leistungsbezogener Zu- schlagskriterien. Neben dem Preis und der Qualität einer Leistung kann er insbesondere Kriterien wie Zweckmässigkeit, Termine, technischer Wert, Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten, Ästhetik, Nachhaltigkeit, Plausibili- tät des Angebots, Kreativität, Kundendienst, Lieferbedingungen, Infra- struktur, Innovationsgehalt, Funktionalität, Servicebereitschaft, Fachkom- petenz oder Effizienz der Methodik berücksichtigen.
Zuschlagskriterien. Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualitätskonzept gem. Wertungsmatrix / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 542 000.00 EUR
Zuschlagskriterien. 1 Der Auftraggeber prüft die Angebote anhand leistungsbezogener Zuschlagskrite- rien. Neben dem Preis und der Qualität einer Leistung kann er insbesondere Kri- terien wie Zweckmässigkeit, Termine, technischer Wert, Wirtschaftlichkeit, Lebenszykluskosten, Ästhetik, Nachhaltigkeit, Plausibilität des Angebots, Kreativi- tät, Kundendienst, Lieferbedingungen, Infrastruktur, Innovationsgehalt, Funktio- nalität, Servicebereitschaft, Fachkompetenz oder Effizienz der Methodik berück- sichtigen.
Zuschlagskriterien. IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/ Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
Zuschlagskriterien. IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien:
Zuschlagskriterien. Die Zuschlagskriterien können der Bewertungsmatrix entnommen werden.
Zuschlagskriterien. Die nachstehenden Kriterien Preis
Zuschlagskriterien. Die Auftragserteilung ergeht an das wirtschaftlichste Angebot.
Zuschlagskriterien. Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert
Zuschlagskriterien. Eingehende Angebote werden nach nachstehenden Kriterien und entsprechender Gewichtung bewertet: Qualität / Inhalt des Angebotes / Erfassung der Aufgabenstellung Hat der Bieter / die Bieterin das Angebot auf die Rahmenbedingungen, Problem- und Fragestellungen und auf die für die Auftraggeberin und ggfs. für die Öffentlichkeit wesentlichen Gesichtspunkte ausgerichtet? 30 % Honorar - Höhe des Honorars - Zusammensetzung des Honorars: Personalkosten, Nebenkosten, etc. 20 % Qualifikation 20 % Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen, maßgebenden Bearbeiter*innen Vorgehen, Methodik Sind die vorgeschlagene Herangehensweise, die Methodik, der Arbeitsablauf, die organisatorische Abwicklung sowie die geplante Zusammenarbeit angemessen und zielführend? 15 % Kalkulierter Aufwand - Arbeitsaufwand - Stundenaufwand - Zielführende Verteilung der Arbeitsstunden auf die Arbeitspakete (Angemessene Gewichtung der Arbeitspakete untereinander) 10 % Gesamteindruck des Angebotes, ggfs. der Präsentation Form, Klarheit und Sachlichkeit des Angebotes 5 % Angebote sind bis zum 28. August 2020 an folgende Dienstanschrift zu senden: Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Referat Stadtumbau Coxxxxxxxxxx 00 00000 Xxxxxx Xeitere Auskünfte erteilen: Leistungsbaustein Stunden Mitarbeiter*innen mit Qualifikation Kosten Analyse Ergänzende eigene aktuelle Bestandsaufname Text, Pläne, Grafiken Entwicklungsziele und Handlungsfelder Interviews, Recherchen, Abstimmungen etc. mit diversen Akteuren Text, Pläne, Grafiken Projekte (Einzelmaßnahmen) Interviews, Recherchen, Abstimmungen etc. mit diversen Akteuren Text, Pläne, Grafiken = Projektbogen erstellen Kosten- und Finanzierungsübersicht Einzelmaßnahmen und Gesamtmaßnahme Gebietskulisse und Programmeinsatz Darlegung und Empfehlung zur Abgrenzung des Stadterneuerungsgebietes Darlegung und Empfehlung zur Förderung der Einzel- / Gesamtmaßnahmen Verstetigung Kommunikationsprozess Kommunikation mit AG, z.B. Format und Anzahl Einbindung der Fachressorts / Ämter und lokalen Akteure Beteiligung der Bürger*innen und Wohnungs- / Grundstückseigentümer Dokumentation / Bericht Stundensätze EUR/h Anzahl Honorar Angebot Euro Büroinhaber*in Anzahl der Stunden Projektleiter*in Honorar gem. Stundenanzahl bzw. Pauschal Projektmitarbeiter*in Nebenkosten xy % Sonstige Mitarbeiter*in Auftragssumme ohne Umsatzsteuer oder Umsatzsteuer 19 % Gemittelter Unternehmensstundensatz Auftragssumme mit Umsatzst...