Geschäftsführung Musterklauseln

Geschäftsführung. (1) Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer.
Geschäftsführung. Die Vorstände der HEP KVG sind Xxxxxxxx Xxxxx (Portfolioma- nagement), wohnhaft in Brackenheim, Xxxx Xxxxxxxxx (Portfolio- management), wohnhaft in Neckarwestheim, Prof. Dr. Xxxx Xxx- leger (Risikomanagement), wohnhaft in Meerbusch und Xxxxx Xxxxxxx (Portfoliomanagement), wohnhaft in Heilbronn. Sie sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxx (Vorsitzender), Xxxx Xxxxxxxx Xxxxxxxxx und Herr Dr. Xxx-Xxxx Xxxxxxxxxx. Die HEP KVG hat für diejenigen Mitarbeiter, die gem. § 37 Abs. 1 Satz 1 KAGB als Risikoträger fungieren bzw. für Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen eine Vergütungspolitik festgelegt, die einem soliden und wirksamen Risikomanagement entspricht, um den potenziell schädlichen Auswirkungen schlecht gestalteter Vergü- tungsstrukturen auf ein solides Risikomanagement und auf die Risikobereitschaft von Einzelpersonen entgegenzuwirken. Die Vergütungspolitik der HEP KVG steht in Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der HEP KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen sowie den Interessen der Anleger dieser Investmentvermögen. Grundsätz- lich sind alle Mitarbeiter und Führungskräfte der HEP KVG, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf die Risikoprofile der HEP KVG oder auf die Risikoprofile der von ihr verwalteten Invest- mentvermögen auswirkt, von der Vergütungspolitik betroffen. Dies umfasst die Geschäftsführer und Führungskräfte, Risiko- xxxxxx, Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen sowie alle Mitarbeiter, welche eine Gesamtvergütung erhalten, aufgrund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie die Führungskräfte und Risikoträger. Zentrales Element der Vergütungspolitik ist die konsequente Ausrichtung des Vergütungssystems an den strategischen Un- ternehmenszielen der HEP KVG. Die HEP KVG zahlt ihren Mit- arbeitern auf allen Ebenen eine feste Vergütung, die monatlich anteilig an den jeweiligen Mitarbeiter ausgezahlt wird. Darüber hinaus können zudem zusätzliche variable Vergütungsbestand- teile vereinbart werden. Die HEP KVG trägt Sorge dafür, dass bei der Gesamtvergütung die festen und die variablen Bestandteile in einem angemes- senen Verhältnis stehen. Dazu wird die fixe Vergütung in einer ausreichenden Höhe gewählt und die variable Vergütung derart gestaltet, dass auch ganz auf ihre Zahlung verzichtet werden könnte. Die variable Vergütung vergütet nachhaltige Leistungen und vermeidet Anreize zur Eingehung unangemessener Risike...
Geschäftsführung. Mag. (FH) Xxxxxx Xxxxxx Geschäftsführer Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 17.10.2008: vertritt gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen Aufsichtsrat Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 08.04.2014: Stellvertreter des Vorsitzenden Xxx. Xxxxxx Xxxxxxx Geschäftsführer Futurum Commune Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 24.11.2015: vertritt gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 06.05.2014: vertritt gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen Aufsichtsrat Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 06.08.2015: Vorsitzender 08.04.2014: Stellvertreter des Vorsitzenden Ing. Xxxxxx Xxxxxx Geschäftsführer Xxxxxxxxxx Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 01.05.2017: vertritt gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen Member of Supervisory Board (Aufsichtsrat) Tatra Asset Management sprav. spol. a.s., Slovakia Raiffeisen investicini spolecnost a.s., Tschechien Raiffeisen Investment Fund Management JSC, Ungarn (Audit Committee) OOO Raiffeisen Capital, Russland Doplnkova dochodkova spolocnost Tatra banky, a.s., Slowakei Xx. Xxxxxx Xxxxxxxxxx, Vorsitzender Vorstand Raiffeisen Bank International AG, 0000 Xxxx 01.03.2018: vertritt gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Gesamtprokuristen zuständig:Retail Banking Aufsichtsrat Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 17.10.2018: Vorsitzender Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft, 0000 Xxxx 15.07.2020: Vorsitzender 17.07.2018: Stellvertreter des Vorsitzenden Raiffeisen Centrobank AG, 0000 Xxxx 28.04.2018: Mitglied Raiffeisen Bank Joint Stock Company, Kiew, Ukraine Stellvertreter des Vorsitzenden Raiffeisenbank a.s., Czech Republic, Prag Mitglied AO Raiffeisenbank, Russland Mitglied Tatra banka, a.s. Slowakei Vorsitzender Raiffeisen Bank S.A., Rumänien Mitglied Priorbank JSC, Weißrussland Vorsitzender Xxx. Xxxxxx Xxxxxxxxxxx, stv. Vorsitzender Vorstand Raiffeisen Bank International AG, 0000 Xxxx 01.03.2018: vertritt gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Gesamtprokuristen zuständig: Markets Aufsichtsrat Raiffeisen Xxxxxxxxxx XX, 0000 Xxxx 28.04.2018: Vorsitzender Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., 0000 Xxxx 17.10.2018: Stellvertreter des Vorsitzenden Raiffeisenbank a.s.. Czech Republic, Prag Vorsitzender AO Raiffeisenbank, Russla...
Geschäftsführung. (1) 1Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. 2Sind mehrere Geschäfts- führer vorhanden, so vertreten die Gesellschaft jeweils ein Geschäftsführer unter Gegen- zeichnung eines anderen Geschäftsführers oder eines Prokuristen. 3Ist nur ein Geschäfts- führer vorhanden, so vertritt er die Gesellschaft allein.
Geschäftsführung. Xx. Xxxxxxx XXXXX, Mag. Xxxxxxx XXXXXX, Mag. (FH) Xxxxxx XXXXXX
Geschäftsführung. Die Geschäftsführung und Vertretung der Emittentin erfolgt nach ihrem Gesellschaftsvertrag durch ihre Geschäftsführer. Die Geschäftsführung leitet die Geschäfte der Emittentin und vertritt sie gegenüber Dritten sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Geschäftsführer der Emittentin ist Xxxx Xx. Xxxxx Xxxxxxx. Herr Xx. Xxxxxxx ist von dem Verbot der Mehrfachvertretung befreit. Alleinvertretungsberechtigter Prokurist ist Xxxxxx Xxxxx. Die Geschäfts- führung ist geschäftsansässig unter Xx Xxxxxxxxxx 00, 00000 Xxxxxxx.
Geschäftsführung a) *** wird mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer(in) der Gesell- schaft abberufen und entlastet.
Geschäftsführung. Sowohl für die Aktiengesellschaft als auch für die SE gilt, vorbehaltlich abweichender Satzungs- und Geschäftsordnungsregeln, der Grundsatz der gemeinschaftlichen Ge- schäftsführung. Darüber hinaus gilt für beide Gesellschaftsformen der Grundsatz, dass Meinungsverschiedenheiten im Vorstand nicht durch ein oder mehrere Vor- standsmitglieder gegen die Mehrheit der Mitglieder des Vorstands entschieden wer- den können (Art. 9 Abs. 1 lit. c) (ii) SE-VO i.V.m. § 77 Abs. 1 Satz 2 AktG). Von der gesetzlichen Regelung abweichende Bestimmungen über die Beschlussfas- sung der Organe der SE müssen nach Art. 50 Abs. 1 SE-VO in der Satzung geregelt sein. Ist ein Vorstandsmitglied der SE zum Vorsitzenden des Vorstandes ernannt, gibt bei Beschlussfassungen des Vorstandes bei Stimmengleichheit die Stimme des Vorsit- zenden des Vorstandes den Ausschlag (Art. 50 Abs. 2 Satz 2 SE-VO und § 7 Abs. 3 Satz 3 der Satzung der SE). Insofern bestehen keine Unterschiede zur Aktiengesell- schaft. In der SE kann des Weiteren die Stellung des Vorstandsvorsitzenden durch die Einräumung eines Vetorechts bei Vorstandsentscheidungen gestärkt werden. Die Ausübung des Vetorechts hat zur Folge, dass der Vorstandsbeschluss als nicht gefasst gilt. Die Satzung der CompuGroup SE sieht ein derartiges Xxxxxxxxx des Vorstands- vorsitzenden in § 7 Abs. 5 vor. Die Satzung der CompuGroup AG enthält diesbezüglich keine Regelung. Eine vergleichbare Bestimmung ist jedoch in der Geschäftsordnung des Vorstandes der CompuGroup AG enthalten.
Geschäftsführung. Geschäftsführer sind: Xxxx Xx. Xxxxxxx Xxxxxx, Leiter Gesellschafts-, Finanz- und Kapitalmarktrecht, Bayer Aktiengesellschaft Xxxx Xxxx Xxxxxx-Xxxxxx, Corporate Finance, Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen, 08.05.2012 Bayer US IP GmbH (vormals BayInvest GmbH) __________________ __________________ (Xx. Xxxxxx) (Xxxxxx-Xxxxxx) Gewinn- und Verlustrechnung gewinn- und verlustrechnung der Bayer us ip gmbh, Leverkusen, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. dezember 2012 2011 2012 Allgemeine Verwaltungskosten – 13.054 – 10.534 Sonstige betriebliche Aufwendungen – 555 – 611 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 165 19 Erträge aus Verlustübernahme 13.444 11.126 Bilanz der Bayer us ip gmbh, Leverkusen, zum 31. dezember 2012 31.12.2011 31.12.2012 in € in € Finanzanlagen 100 0 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen gegen verbundene Unternehmen 13.644 11.703 Bankguthaben 23.231 22.734 Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 11.975 9.437 Anhang anhang der Bayer us ip gmbh, Leverkusen, für das geschäftsjahr 2012 Der Jahresabschluss der Bayer US IP GmbH (vormals BayInvest GmbH), Leverkusen, ist nach den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) und des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Die Namensänderung wurde am 30.01.2012 in das Handelsregister eingetragen. Die Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen, ist die Muttergesellschaft der Bayer US IP GmbH. Die Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen, stellt einen Konzernabschluss auf. Dieser ist am Sitz der Gesellschaft in Leverkusen erhältlich und wird in den elektronischen Bundesanzeiger eingestellt werden. Forderungen gegen verbundene Unternehmen werden mit dem Nennwert bilanziert. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen werden mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen haben eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr und bestehen i. H. v. EUR 9.436,89 gegenüber der Gesellschafterin.
Geschäftsführung. § 7 § 8 § 9