Datenschutzrechtliche Einwilligung Musterklauseln

Datenschutzrechtliche Einwilligung. Es ergibt sich aus der Natur des Kursbetriebes der Fernkurse von WLW Xx. Xxxxx GbR, an denen Sie teilnehmen wollen, dass wir personenbezogene Daten Ihrer Person im erforderlichen Umfang verarbeiten, speichern und ggf. auch Dritten gegenüber offenbaren bzw. an Dritte weitergeben. Letzteres betrifft beispielsweise die Weitergabe Ihres Na- mens und Ihrer Adressdaten an Korrektoren bei der Korrektur von Klausuren oder an Dozenten zur direkten Beantwor- tung von fachlichen Rückfragen Ihrerseits. Zu anderen Zwecken werden Ihre Daten selbstverständlich nicht verwendet; das Würzburger Lehrgangswerk bewahrt einen strengen Datenschutz. Im Hinblick auf die Bestimmungen der seit 25.05.2018 geltenden Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu bitten. Sollten Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, können wir die vorstehend genannten Leistungen, insbesondere die Korrektur von Klausuren und die Beantwortung fachlicher Rückfragen von Ihnen direkt durch unsere Dozenten, aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht für Sie er- bringen.
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Der Teilnehmer willigt darin ein, dass die in den Bildnissen enthaltenen personenbezogenen Daten wie vorangehend beschrieben von dem Veranstalter erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Ort, Datum Unterschrift des Teilnehmers (bei Minderjährigen zusätzlich der Eltern oder des Erziehungsberechtigten
Datenschutzrechtliche Einwilligung. 10.1 Die Parteien willigen hiermit ausdrücklich in die Verarbeitung personenbezogener Daten - insbesondere von Namens-, Adress- Kontaktdaten und Berufsdaten - der für sie tätig werdenden und gegenüber den Unternehmen der jeweils anderen Partei einschreitenden Personen zum Zweck der Vertragserfüllung, der Auftragsbearbeitung, der Produktinformation sowie der Erfüllung der maßgeblichen buchhalterischen Rechts- und Sorgfaltspflichten ein.
Datenschutzrechtliche Einwilligung. 1. (nachstehend „Auftraggeber“ genannt) willigt ein, dass seine personenbezogenen Daten die der Auftraggeber im Rahmen von Datenaufnahmen, Beratungsdokumentationen, Vertragsabschlüssen oder Betreuungsleistungen gegenüber Main-Finanzkanzlei e.K. (nachstehend auch „Makler“ genannt) zur Verfügung stellt, bei diesem gespeichert (§ 3 Absatz 4 Nr. 1 BDSG) und genutzt (§ 3 Absatz 5 BDSG) werden. Diese Einwilligung gilt auch im Hinblick auf besondere Ar- ten personenbezogener Daten i.S.v. § 3 Absatz 9 BDSG (insbesondere Angaben zur Gesundheit) (nachste- hend „Besondere Personenbezogene Daten“ genannt).
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Der Kunde willigt ausdrücklich ein, dass eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogen Daten, die vom Kunden zur Verfügung gestellt wurden bzw. in Zukunft zur Verfügung gestellt werde, durch HOK für Zwecke des Marketing u.a. durch Einrichtung einer Kundendatei, erfolgen kann. Diese Einwilligung umfasst insbesondere die Übermittlung von Informationen zum Zwecke der Werbung per Fax, Brief, mail oder durch jede andere Übermittlungsmethode. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vom Kunden wiederrufen werden.
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Der Kunde willigt ausdrücklich ein, dass eine Erhebung, Ver- arbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten, die vom Kunden zur Verfügung gestellt wurden bzw. in Zukunft zur Verfügung gestellt werden, durch VOGLAUER für Zwe- cke des Marketings u.a. durch Einrichtung einer Kundendatei, erfolgen kann. Diese Einwilligung umfasst insbesondere die Übermittlung von Informationen zum Zwecke der Wer- bung per Fax, Brief, Mail oder durch jede andere Übermitt- lungsmethode. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vom Kunden widerrufen werden.
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Castle & Garden Strausberg GmbH & Co. KG und die Ihnen nach dem Datenschutz- recht zustehenden Rechte. Castle & Garden Strausberg GmbH & Co. KG Xxxxxxxxxxx Xxxxxxxx 0 00000 Xxxxxxxxxx Telefon: 03341/34690 Fax: 03341/346915 E-Mail-Adresse: xxxxxxxxx@xxxxxxxxx-xxxxxxxxxx.xx Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder per E-Mail unter: x.xxxxxx@xxxxxxxxx-xxxxxxxxxx.xx Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der datenschutzrechtlichen relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetz- tes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Möchten Sie uns mit der Durchführung einer Veranstaltung oder Zimmer bei uns anmieten, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages. Kommt der Vertag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Der Abschluss eines Beherbergungs- oder Veranstaltungsvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein: • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, • Zur Werbung für unsere Produkte • Zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Ver- pflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewah- rungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen.
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass zur Durchführung des UVG erforderliche personenbezogene Daten an folgende Stellen übermittelt werden: [Bitte ankreuzen] □ Beistand □ (Amts-) Pfleger/in □ Vormund □ Rechtsanwältin/Rechtsanwalt meines Kindes Diese datenschutzrechtliche Einwilligung ist freiwillig und kann durch mich jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden. Meine Widerrufserklärung werde ich mündlich, schriftlich oder per E-Mail an die Stadt Geilenkirchen richten. Durch einen Widerruf meiner Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs haben die o.g. Stellen die aufgrund dieser Einwilligung erhaltenen Daten zu löschen. Weder eine Verweigerung der Einwilligung noch ein Widerruf haben für mich nachteilige Folgen. Ich hatte Gelegenheit, im Zusammenhang mit dieser datenschutzrechtlichen Einwilligung Fragen zu stellen. Diese wurden vollständig und umfassend beantwortet. Mir ist auch bekannt, dass ich jederzeit gegenüber der Stadt Geilenkirchen meine datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte geltend machen kann, insbesondere auf Auskunft über die zu meiner Person ge- speicherten Daten sowie deren Berichtigung, Sperrung und Löschung. Zudem ist mir bewusst, dass ich mich bei sämtlichen Anliegen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Geilenkirchen wenden kann. Mir ist auch bekannt, dass ich das Recht habe, mich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch das MKFFI zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Xxxxxxxxx-Xxxxxxxxx Xxxxxxxx 00 00 00 00000 Xxxxxxxxxx Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: xxxxxxxxxx@xxx.xxx.xx Kontaktdaten: Stadt Geilenkirchen Der Xxxxxxxxxxxxx Xxxxx 0 00000 Xxxxxxxxxxxxx Sachbearbeiterin: Nachname des Kindes A-I: Frau von Bovert xxx-xxxx@xxxxxxxxxxxxx.xx 02451-629 333 Nachname des Kindes J-Z: Xxxx Xxxxxx xxx-xxxx@xxxxxxxxxxxxx.xx 02451-629 323 Datenschutzbeauftragte der Stadt Geilenkirchen: Frau Schuhmachers Xxxxxx.Xxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxxxxx.xx 02451-629117 , den Ort Datum Unterschrift der Antragstellerin/des Antragstellers
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Wir arbeiten permanent daran, unser Informations- und Serviceangebot zu verbessern und für Sie sowohl kundenfreundlich als auch individuell zu gestalten. Verschiedene Lebensphasen und -umstände führen zu unterschiedlichen Bedürfnissen, Wünschen und Herausforderungen. Um sicherzustellen, dass Sie nur Informationen, Empfehlungen und Angebote zu solchen Produkten und sonstigen Dienstleistungen (wie bspw. Veranstaltungen) erhalten, die Sie auch wirklich interessieren, möchten wir unsere Leistun- gen zielgerichtet auf Ihren Bedarf anpassen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten möchten und bitten Sie, uns dazu Ihre Einwilligung zu erteilen: Wir verarbeiten Daten, die wir aus unserer Geschäftsbeziehung und Zusammenarbeit mit Ihnen gewonnen haben. Dazu gehören: z. B. Ihre mitgeteilten Ziele und Wünsche, Ihre Risikotoleranz, Ihre Produktkenntnisse und -erfahrungen sowie Angaben zu Ihren finanziellen Verhältnissen, wie z. B. Einnahmen, Ausgaben sowie weitere Vermögenswerte wie Sachwerte, Immobilienvermögen, Beteiligungen einschließlich den auch bei Drittanbietern außerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffei- senbanken bestehenden Konten, Depots und weiteren Finanzdienstleistungs- und Versicherungs- und sonstigen Verträgen; Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen individualisierte Informationen, Empfehlungen und Angebote zu Produkten und unseren sonstigen Dienstleistungen (wie bspw. Veranstaltungen) zukommen lassen zu können. Hierzu speichern wir die genannten Daten, werten diese aus und führen diese zu Ihrem individuellen Kundenprofil zusammen. Im Rahmen der Auswertung verwenden wir verschiedene Algorithmen und statistische Verfahren, um zu ermitteln, welche unserer Produkte und Angebote (z. B. Veranstaltungen) zu Ihnen passen und Ihren Interessen entsprechen. Dabei beziehen wir z. B. Daten zur Marktentwicklung mit ein und berücksichtigen auch, welchen Bedarf an Produkten und Finanzdienstleistungen typischerweise mit Ihnen vergleichbare Kundengruppen haben (sogenannte Peer-Group-Vergleiche). Schließlich nutzen wir Ihre Daten zur Entwicklung neuer Verfahren und Analysemodelle. Soweit möglich, verarbeiten wir Ihre Daten dabei anonymisiert. Sie bestimmen, ob und wie Sie Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen erhalten wollen. Telefonische Informatio- nen, Newsletter, persönliche E-Mails, SMS oder sonstige elektronische Kommunikation erhalten Sie nur, wenn Sie dem in ...
Datenschutzrechtliche Einwilligung. Die Sparkasse zeichnet die während der Fernwartungssitzung angefallenen Daten nicht auf. Durch die Sparkasse sollen per- sonenbezogene Daten des Kunden nicht verarbeitet/angezeigt werden; der Betrieb der Systeme gemäß Ziff. 1 erfolgt durch den Kunden selbst. Im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Verarbeitung gemäß Ziff. 1 ist eine ungewollte Kenntnis- nahme von personenbezogenen Daten durch den Kunden bei Fernzugriffen auf die Systeme gemäß Ziff. 1 für die Sparkasse auszuschließen. Ausschließlicher Zweck der Verarbeitung ist demnach die Erfüllung der sich gem. Ziff. 1 ergebenden Pflich- ten der Sparkasse im Zusammenhang mit Wartung der Sys- teme gemäß Ziff. 1. Im Zuge der Fernwartungssitzung ist es möglich, dass Kunden- daten auf den Kommunikationsservern des Softwareherstellers verschlüsselt zwischengespeichert werden. Dieser verpflichtet sich, sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzu- halten. Insbesondere sind alle mit der Verarbeitung personen- bezogener Daten betraute Personen schriftlich zur Vertraulich- keit nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflich- tet. Die Datenschutzerklärung kann auf der Homepage des Soft- wareherstellers eingesehen werden. Die Fernwartung wird seitens der Sparkasse ausschließlich von hierzu autorisierten und entsprechend ausgebildeten Mitarbei- tern durchgeführt. Die Sparkasse hat sich den hohen Standards verpflichtet, die innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe im Hin- blick auf den Datenschutz gelten. Die Sparkasse behandelt ihr bekannt gewordene Informationen mit hoher Vertraulichkeit und hat alle betroffenen Mitarbeiter und Dienstleister auf die Vorga- ben des Bankgeheimnisses und des Datenschutzes verpflichtet. Die Sparkasse setzt zum Betrieb und Wartung ihrer eigenen Systeme ggfs. weitere Dienstleister (z.B. Finanz Informatik) ein, welche gesetzlich und vertraglich ebenfalls zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet sind. Ergänzend zu diesen Hinweisen zum Datenschutz finden die „Datenschutzhinweise“ auf der Sparkas- sen-Homepage unter xxx.xxxxxxxxx-xxxxx.xx/xxxxxxxxxxx An- wendung.