Widerruf der Einwilligung Musterklauseln

Widerruf der Einwilligung. Insofern Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie ein jederzeitiges Recht auf Widerruf dieser Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Widerruf der Einwilligung. Eine bestehende Einwilligung in die elektronische Datenübermittlung kann ge- genüber der ebase schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf muss der ebase vor Beginn des Kalenderjahrs, für das die Einwilligung erstmals nicht mehr gel- ten soll, vorliegen. Im Falle des Widerrufs besteht grundsätzlich kein Anspruch auf eine Arbeitnehmer-Sparzulage. Folgenden Daten werden gemeldet: • vertragsbezogene Angaben (z. B. Depotnummer, Sperrfrist-Ende-Datum) • persönliche Angaben des Arbeitnehmers (z. B. Name, Vorname, Geburts- datum, Steuer-Identifikationsnummer, Wohnsitzadresse, Jahresbetrag der angelegten VL) • sonstige Angaben (z. B. Institutsschlüssel, Anschrift der ebase) Eine evtl. vom Finanzamt gewährte Arbeitnehmer-Sparzulage wird bei Ablauf der Sperrfrist an die ebase überwiesen und in dem VL-Vertrag zum Anteilpreis (Anteilwert ggf. zzgl. Vertriebsprovision, nachfolgend „Anteilpreis“ genannt) des jeweiligen Fonds angelegt. Besteht zum Zahlungseingang der Sparzulage der VL-Vertrag nicht mehr, wird dem Kunden der Betrag auf seinem Konto flex, sofern ein solches besteht, gutgeschrieben, oder auf die angegebene externe Bankverbindung überwiesen.
Widerruf der Einwilligung. Ohne die Erteilung Ihrer Einwilligung können Sie nicht am Vertrag zur Versorgung mit klassischer Homöopathie teilnehmen. Ferner können Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das kann jedoch dazu führen, dass eine Teilnahme an der Versorgung nicht länger möglich ist und ein Ausschluss aus der Versorgung erfolgt. Sie haben das gesetzliche Recht auf Auskunft zu Ihren im Rahmen der Versorgung verarbeiteten personenbezo- genen Daten (Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und Berichtigung (Art. 16 Satz 1 DSG- VO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) und auf Wider- spruch (Art. 21 DSGVO i.V.m. § 84 SGB X). Für die Teilnahme am Vertrag erfolgt die weitere Verarbeitung durch die von den Leistungserbringern/Ärzten und Krankenkassen beauftragten Abrechnungs- und Rechenzentren. Sie können sich wegen der Teilnahmedaten- und Abrechnungsdatenverarbeitung an die teilnehmende Krankenkasse als verantwortliche Stelle gem. beigefügter Übersicht wenden oder gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Xxxxxxxxxxxxx 00, 00000 Xxxx beschweren. Beschwerden über die Abrechnungs- und Rechenzentren richten Sie an die Datenschutzaufsichtsbe- hörde im Bundesland des Vertragspartners. Die entsprechenden Kontaktdaten teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind der Behandlungsvertrag sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstaben a) sowie 9 Abs. 2 Buchstaben a) und h) in Verbindung mit Abs. 3 DSGVO sowie § 73c in Verbindung mit § 284 Abs. 1 Nr. 13 und §§ 295, 295a SGB V. Sie können sicher sein, dass Ihre Daten besonders gut gegen jede zweckwidrige Verwendung geschützt werden. Alle Beteiligten stehen unter dem ärztlichen Berufsgeheimnis und/oder unter dem Sozialgeheimnis. Ihre Daten werden nach Ihrem Ausscheiden aus dem Vertrag gelöscht, wenn sie für die Erfüllung der gesetzlichen Anforde- rungen (§ 304 SGB V i.V.m. § 84 SGB X) nicht mehr benötigt werden. SECURVITA Xxxxxxxxxxxxxxx 0-0, 00000 Xxxxxxx E-Mail: xxxx@xxxxxxxxx.xx SECURVITA – Datenschutzbeauftragter xxxxxxxxxxx@xxxxxxxxx.xx actimonda krankenkasse Xxxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxx Actimonda – Datenschutzbeauftragter 00000 Xxxxxx xxx.xxxxxxxxx.xx/xxxxxxx XXX 00 Xxxxxxxxx Xxxxx 0, 00000 Xxxxxxxxxxxx E-Mail: xxxx@xxx00.xx E-Mail Datenschutz: xxxxxxxxxxx@xxx00.xx XXX Xxxxxxxx Xxxxxxxxxxxx 0, 00000 Xxxxxx E-Mail: xxxx...
Widerruf der Einwilligung. Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerruf der Einwilligung. (1) Die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Mitgliederdaten im Internet Der Vereinsvorstand weist hiermit darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Dennoch kann bei einer Veröffentichung von personenbezogenen Mitgliederdaten im Internet ein umfassender Datenschutz nicht garantiert werden. Daher nimmt das Vereinsmitglied die Risiken für eine eventuelle Persönlichkeitsrechtsverletzung zur Kenntnis und ist sich bewusst, dass: • die personenbezogenen Daten auch in Staaten abrufbar sind, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen, • die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht garantiert ist. Das Vereinsmitglied trifft die Entscheidung zur Veröffentlichung seiner Daten im Internet freiwillig und kann seine Einwilligung gegenüber dem Vereinsvorstand jederzeit widerrufen.
Widerruf der Einwilligung. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.
Widerruf der Einwilligung. Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Einwil- ligung beruht, haben sie das Recht diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit unter xxxxxxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxx.xx widersprechen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, haben Sie aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Ihren Wider- spruch senden Sie bitte an: xxxxxxxxxxxxxxxx@xxxxxxxxxx.xx
Widerruf der Einwilligung. Sie können auch jederzeit Ihre erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Dies kann möglicherweise die Betreuung Ihres Kindes in der Einrichtung nicht mehr sinnvoll zulassen und ebenfalls zur Kündigung des Betreuungsplatzes führen.
Widerruf der Einwilligung. Die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a) DSGVO kann jederzeit per E-Mail an da- xxxxxxxxx@xxxxxxxxxx.xx, per Fax an 06431/00000-00, oder auch postalisch an GranValora GmbH & Co. KG, Xx Xxxxxxxxxx 0, X-00000 Xxxxxxx, widerrufen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter xxx.xxxxxxxxxx.xx/xxxxxxxxxxx.
Widerruf der Einwilligung. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Daten Ihres Kindes erteilt haben, weisen wir darauf hin, dass Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen können. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.