Universitätsbudget Musterklauseln

Universitätsbudget. Die Akademie der bildenden Künste Wien erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2021 ein Globalbudget, das sich wie folgt zusammensetzt: • Teilbetrag Lehre Der Teilbetrag besteht aus dem für die Studienplätze gemäß Kapitel C2. (Basisleistung Lehre) ermittelten Betrag von 31,036.500,- € und den anhand der Wettbewerbsindikatoren »1a Anzahl der Studienabschlüsse in o. Bachelor-, Master- und Diplomstudien« und »1b Anzahl der mit mindestens 40 ECTS-Anrechnungspunkten oder 20 Semesterwochenstunden prüfungsaktiv betriebenen o. Bachelor-, Master- und Diplomstudien« jährlich zu vergebenden und abzurechnenden Mitteln gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 UniFinV. • Teilbetrag Forschung/EEK Der Teilbetrag besteht aus dem für das Personal in ausgewählten Verwendungen (VZÄ) gemäß Kapitel B5. (Forschungsbasisleistung/Basisleistung EEK) ermittelten Betrag von 23,083.477,- € und den anhand der Wettbewerbsindikatoren »2a Erlöse aus F&E-Projekten/Projekten aus EEK« und »2b Anzahl der Doktoratsstudierenden mit Beschäftigungsverhältnis zur Universität« jährlich zu vergebenden und abzurechnenden Mitteln gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 UniFinV. • Teilbetrag Infrastruktur und strategische Entwicklung 40,921.000,- € (davon Gemäldegalerie 2,800.000,- € und Kupferstichkabinett 1,100.000,- €)
Universitätsbudget. Die TU Wien erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leis- tungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2021 ein Global- budget, das sich wie folgt zusammensetzt: • Teilbetrag Lehre Der Teilbetrag besteht aus dem für die Studienplätze gemäß Kapitel C2. (Basisleis- tung Lehre) ermittelten Betrag von 264.870.540,- € und den anhand der Wettbewerbsindikatoren „1a Anzahl der Studienabschlüsse in
Universitätsbudget. Die Universität Graz erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum von 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2024 ein Globalbudget in Höhe von insgesamt € 720.000.000,- in dem auch die nach Wettbewerbs- indikatoren zu vergebenden Mittel auf Basis der bisher verfügbaren Daten vorabgeschätzt und berücksichtigt sind. Das Globalbudget setzt sich aus folgenden Teilbeträgen für Lehre, Forschung sowie für Infrastruktur und strategische Entwicklung zusammen:
Universitätsbudget. Die Universität Innsbruck erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2024 ein Globalbudget in Höhe von insgesamt € 831.900.000, in dem auch die nach Wettbewerbsindikatoren zu vergebenden Mittel auf Basis der bisher verfügbaren Daten vorabgeschätzt und berücksichtigt sind. Das Globalbudget setzt sich aus folgenden Teilbeträgen für Lehre, Forschung sowie für Infrastruktur und strategische Entwicklung zusammen:
Universitätsbudget. Die Wirtschaftsuniversität Wien erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2024 ein Globalbudget in Höhe von insgesamt 514.500.000,- €, in dem auch die nach Wettbewerbsindikatoren zu vergebenden Mittel auf Basis der bisher verfügbaren Daten vorabgeschätzt und berücksichtigt sind. Das Globalbudget setzt sich aus folgenden Teilbeträgen für Lehre, Forschung/EEK sowie für Infrastruktur und strategische Entwicklung zusammen:
Universitätsbudget. Die Angewandte erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2021 ein Globalbudget, das sich wie folgt zusammensetzt: 36.234.000,- € 33.568.274,- €
Universitätsbudget. Die Universität Klagenfurt erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2021 ein Globalbudget, das sich wie folgt zusammensetzt: • Teilbetrag Lehre Der Teilbetrag besteht aus dem für die Studienplätze gemäß Kapitel C2. (Basis- leistung Lehre) ermittelten Betrag von 62.244.270,- € und den anhand der Wettbewerbsindikatoren „1a Anzahl der Studienabschlüsse in o. Bachelor-, Master- und Diplomstudien“ und „1b Anzahl der mit mindestens 40 ECTS-Anrechnungspunkten oder 20 Semesterwochenstunden prüfungsaktiv betriebenen o. Bachelor-, Master- und Diplomstudien“ jährlich zu vergebenden und abzurechnenden Mitteln gemäß § 2 Abs. 1 Z 1 UniFinV. • Teilbetrag Forschung/EEK und den anhand der Wettbewerbsindikatoren „2a Erlöse aus F&E-Projekten/Pro- jekten aus EEK“ und „2b Anzahl der Doktoratsstudierenden mit Beschäftigungsverhältnis zur Universität“ jährlich zu vergebenden und abzurech- nenden Mitteln gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 UniFinV. • Teilbetrag Infrastruktur und strategische Entwicklung 00.000.000- € (davon Universitätssportinstitut 1.800.000,- €)
Universitätsbudget. Die Universität Salzburg erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2024 ein Globalbudget in Höhe von insgesamt 485.000.000,- €, in dem auch die nach Wettbewerbsindikatoren zu vergebenden Mittel auf Basis der bisher verfügbaren Daten vorabgeschätzt und berücksich- tigt sind. Das Globalbudget setzt sich aus folgenden Teilbeträgen für Lehre, Forschung/EEK sowie für Infrastruktur und strategische Entwicklung zusammen:
Universitätsbudget. Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum
Universitätsbudget. Die Universität Salzburg erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leistungsvereinbarung im Zeitraum 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2021 ein Globalbudget, das sich wie folgt zusammensetzt: • Teilbetrag Lehre Der Teilbetrag besteht aus dem für die Studienplätze gemäß Kapitel C2. (Basis- leistung Lehre) ermittelten Betrag von 120.907.710,- € und den anhand der Wettbewerbsindikatoren „1a Anzahl der Studienabschlüsse in