Geschäftstätigkeit Musterklauseln

Geschäftstätigkeit. Die Homann Holzwerkstoffe-Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt dünne, hochveredelte, mittel- dichte Holzfaserplatten (MDF) und hochdichte Holzfaserplatten (HDF) mit einer Dicke von 1,5 bis zu 10,0 mm. Der Schwerpunkt der Produktion liegt dabei bei dünnen, hochveredelten, mitteldichten Holzfaserplat- ten mit einer Dicke von kleiner als 3,0 mm. Die Homann Holzwerkstoffe-Gruppe deckt den gesamten Wertschöpfungsprozess, angefangen bei der Rohstoffbeschaffung von Holz und Leim über die Veredelung bis hin zum Vertrieb der Fertigprodukte unternehmensintern ab. Holzrohstoffe zur Produktion der Holzfa- serplatten werden von der Homann Holzwerkstoffe-Gruppe als Rundholz aus der Durchforstung sowie als Restholz aus der Sägeindustrie eingekauft. Im Rahmen des Fertigungsprozesses wird das Holz zerfasert und es entsteht eine Holzfaser, die unter Zusatz von Leim getrocknet und anschließend in einer kontinuier- lichen Presse und durch Hitze und Druck zu Holzfaserplatten gepresst werden. Nach eigener Einschätzung ist die Homann Holzwerkstoffe-Gruppe im Segment des Dickebereichs von bis zu 3,0 mm Marktführer in West- und Osteuropa. Zu den Kunden der Homann Holzwerkstoffe-Gruppe zählt eine Vielzahl der bekann- testen, weltweit tätigen Möbelhersteller sowie zahlreiche große und mittelständische Unternehmen aus der Türenindustrie sowie Beschichtungsindustrie im In- und Ausland. Die dünnen Holzfaserplatten der Homann Holzwerkstoffe-Gruppe werden in der Möbelindustrie insbesondere als Schrankrückwände, Bö- den von Schubladenkästen und als Türdeck (Vorder- und Rückseite von Türen) jeglicher Art sowie in der Automobilindustrie, z.B. zur Innenverkleidung verwendet. Der Vertrieb der Holzfaserplatten (MDF/HDF) erfolgt unter der Produktmarke „HOMADUR“. Unter der Marke HOMADUR bietet die Homann Holzwerkstoffe-Gruppe auch umfangreiche Veredelungs- möglichkeiten für Holzfaserplatten an. So werden zusätzlich zu mitteldichten und hochdichten Holzfaser- platten (MDF/HDF) auch endlackierte Holzfaserplatten, die mit wässrigen Dispersionsfarben und Spezial- UV-Lacken lackiert werden können sowie grundierte Holzfaserplatten, die eine individuelle Lackierung ermöglichen, produziert und vertrieben. Die Produktion der HDF HOMADUR erfolgt im umweltfreundli- chen Trockenverfahren. Nach dem Erwärmen der Hackschnitzel unter Druck und Temperatur mit anschlie- ßender Zerfaserung wird die feuchte und mit Bindemittel versehene Faser im Warmluftstrom schonend getrocknet. Auch die weitere Verarbeitun...
Geschäftstätigkeit. ⮚ Haupttätigkeitsbereiche der Emittentin Die satzungsmäßige Geschäftstätigkeit der Emittentin umfasst den Erwerb und das Betreiben von Fachmarkt- und Einkaufszentren in Deutschland. Dabei hat sich die Emittentin als kurzzeitige Halterin von kleineren und mittelgroßen Handelsimmobilien an Sekundärstandorten positioniert. Diese Standorte bieten nach Ansicht der Emittentin eine langfristig stabilere Miet- und Wertentwicklung als auf Konjunkturzyklen erfahrungsgemäß stärker reagierende Immobilienmärkte in den Primär-Standorten Daneben strebt die Emittentin an, neben der kurzzeitigen und untergeordneten Vereinnahmung von Mieterlösen, über geeignete Property und Asset Management Aktivitäten die bauliche und wirtschaftliche Substanz, die Mieterstruktur, Mieterträge und Mietlaufzeiten zu optimieren und nach Aufwertung der Immobilie diese wieder gewinnbringend zu verkaufen. Ihre Erträge erwirtschaftet die Emittentin somit im Wesentlichen aus dem Verkauf einzelner Gewerbeobjekte nach erfolgreicher Werterhöhung.
Geschäftstätigkeit. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit beabsichtigt die dem hep global Konzern angehörende Emittentin insbeson- dere Konzerndarlehen zur Realisierung von Photovoltaikprojekten an andere Gruppenunternehmen auszureichen. Als Darlehensnehmer kommen ausschließlich Gesellschaften in Betracht, die dem hep global Konzern angehören, einschließlich bestehender oder zukünftiger Konzerngesellschaften im europäischen Raum, den Vereinigten Staa- ten, Kanada und Japan. Die Konzerndarlehen sind zur Realisierung von Photovoltaikprojekten gedacht, insbeson- dere der Finanzierung von Aufwendungen für die Projektentwicklung wie beispielsweise: - Akquisition von Projekten und Projektrechten, - Leistungen, die von externen Dienstleistern oder Dienstleistern aus dem hep global Konzern in den unter- schiedlichen Phasen der Projektentwicklung erbracht werden. Dazu gehören: o Early-Stage Phase; o Active Development Phase; o Late Stage Phase; und o Notice-to-Proceed Phase - Anzahlungen von Komponenten für Solarparks, und - Sicherungsleistungen für Netzanschlüsse oder Stromabnahmeverträge. Vertiefende Details siehe auch nachfolgenden Abschnitt "7.2 Projektentwicklung im hep global Konzern". Die Emittentin wird ihre Konzerndarlehen unbesichert ausreichen. Die Darlehensbedingungen, insbesondere die Verzinsung, werden marktgerecht sein. Die Verzinsung der Konzerndarlehen soll die Kapitalkosten der Emittentin übersteigen, sodass unter anderem die mit den angebotenen Green Bonds 2023/2028 eingegangenen Verpflichtun- gen zur Rückzahlung und Zinszahlung geleistet werden können. Mit den Erlösen aus den Green Bonds 2023/2028 soll mittels der Konzerndarlehen die Entwicklung weltweiter Photovoltaikprojekte finanziert werden. Die dadurch finanzierten Photovoltaikprojekte tragen zur Erreichung aus- gewählter Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN bei. Neben der politischen und wirtschaftlichen Stabilität des Zielmarkts ist das Rendite-Risiko-Profil des Projekts wesentliches Auswahlkriterium von Photovol- taikprojekte. Die Geschäftstätigkeit des 2008 gegründeten hep global Konzerns umfasst in dem Bereich "Services" unter ande- rem die Entwicklung und den Bau von Photovoltaikanlangen an verschiedenen Standorten weltweit. Darüber hin- aus konzipiert und verwaltet der hep global Konzern geschlossene Investmentfonds für institutionelle oder private Anleger, die in die Phasen (i) Late-Stage-Projektentwicklung, (ii) den Bau und (iii) den Betrieb eines Photovolta- ikprojekts investieren. Dadur...
Geschäftstätigkeit. Überblick
Geschäftstätigkeit. 1. Die bezeichneten Luftfahrtunternehmen einer Vertragspartei haben das Recht, im Gebiet der anderen Vertragspartei angemessene Vertretungen aufrechtzuerhalten. Diese Vertretungen können Verwaltungs-, Betriebs- und technisches Personal um- fassen, das sich aus versetzten oder örtlich angestellten Beschäftigten zusammen- setzt.
Geschäftstätigkeit. 2.1 Die Firma Necta Deutschland GmbH betreibt das Online-Warenwirtschaftsprogramm „necta“ welches die entsprechende Technologie und Software für die Verwaltung Gastronomie spezifischer Daten online anbietet.
Geschäftstätigkeit. Würth Finance International B. V. („die Gesellschaft“) wurde 1987 gegründet und hat ihren Sitz in Amsterdam, Nieder- lande. Die Adresse der Gesellschaft lautet: Het Sterrenbeeld 35, P. O. Box 344, NL-5201 AH’s-Hertogenbosch. Die Gesellschaft unterhält eine Zweigniederlassung in Küsnacht, Schweiz. Sämtliche Aktien werden von der Xxxxxxxx Xxxxx Holding GmbH, Künzelsau, Deutschland, gehalten. Diese steht im Besitz von Familienstiftungen. Der Zweck der Gesellschaft besteht in der Durchführung von Finanzgeschäften aller Art mit in- und ausländischen Gesellschaften der Würth-Gruppe und in der Beteiligung an und Finanzierung von anderen Unternehmen. Die Jahresrechnung der Würth Finance International B. V. ist in der konsolidierten Jahresrechnung der Würth-Gruppe enthalten. Der Geschäftsbericht der Gesellschaft ist am Domizil der Gesellschaft erhältlich und wurde am 18. Februar 2005 durch die Geschäftsleitung freigegeben.
Geschäftstätigkeit. 1. Angaben, welche für die Beurteilung der Geschäftstätigkeit und Ertrags- kraft des Emittenten von Bedeutung sind (vgl. Ziff. 2.4.1–2.4.7).
Geschäftstätigkeit. Überblick.
Geschäftstätigkeit. Die mailworXs GmbH (nachfolgend „mailworXs“) vermarktet Werbeflächen auf der Website xxx.xxxxxxxxxxxx.xxx. Hierzu schließt mailworXs mit Werbekunden