Common use of Allgemeine Bedingungen Clause in Contracts

Allgemeine Bedingungen. für die Risikolebensversicherung RLV 2022.01 V2 Bitte beachten Sie: Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon ab, die Sprachformen weiblich, männlich und divers (w/m/d) gleichzeitig zu nen- nen. Mit unseren Formulierungen wenden wir uns gleichermaßen an alle Geschlechter. Versicherungsmathematischer Hinweis: Bei der Tarifkalkulation haben wir eine unternehmensindividuelle, geschlechtsunabhängige Sterbetafel verwendet. Als Rechnungszins haben wir 0,25 % angesetzt. Inhaltsverzeichnis § 1 Welche Leistungen erbringen wir? § 2 Wie erfolgt die Überschussbeteiligung? § 3 Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? § 4 Was gilt bei Polizei- oder Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? § 5 Was gilt bei Selbsttötung der versicherten Person? § 6 Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht und welche Folgen hat ihre Verletzung? § 7 Was ist zu beachten, wenn eine Leistung verlangt wird? § 8 Was sind die Konditionen für eine vorgezogene Todesfallleistung? § 9 Was gilt für die Einmalleistung bei schweren Krankheiten? § 10 Wann können Sie den Bau-Bonus in Anspruch nehmen? § 11 Wann können Sie den Kinder-Bonus in Anspruch nehmen? § 12 Wann können Sie die Verlängerungs-Option in Anspruch nehmen? § 13 Unter welchen Voraussetzungen können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprüfung erhöhen? § 14 Wie können Sie die Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan anpassen? § 15 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? § 16 Wer erhält die Leistung? § 17 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? § 18 Was gilt bei Abschluss einer Start Police? § 19 Was geschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? § 20 Wann und mit welchen Folgen können Sie Ihre Versicherung kün- digen, Ihren Beitrag reduzieren oder Ihre Versicherung beitragsfrei stellen? § 21 Wie verrechnen wir die Kosten Ihrer Versicherung? § 22 Was gilt bei Vereinbarung des Nichtrauchertarifs? § 23 Was gilt bei Änderung Ihrer Postanschrift und Ihres Namens? § 24 Welche Kosten und Gebühren dürfen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellen? § 25 Welches Recht gilt für den Vertrag und welche Sprache ist Vertragssprache? § 26 Wo ist der Gerichtsstand? § 27 Wann können wir Ihre Beiträge oder Leistungen anpassen? § 28 Was gilt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen? § 30 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 29 Welche Regelungen gelten bei Sonderkonditionen auf Grund einer kollektivrechtlichen Vereinbarung? § 1 – Welche Leistungen erbringen wir?

Appears in 1 contract

Samples: content.morgenundmorgen.com

Allgemeine Bedingungen. für die Risikolebensversicherung RLV Sofortrente SR 2022.01 V2 Bitte beachten Sie: Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon ab, die Sprachformen weiblich, männlich und divers (w/m/d) gleichzeitig zu nen- nen. Mit unseren Formulierungen wenden wir uns gleichermaßen an alle Geschlechter. Versicherungsmathematischer Hinweis: Bei der Tarifkalkulation haben wir eine unternehmensindividuelle, geschlechtsunabhängige Sterbetafel verwendet. Als auf Basis der Tafel „DAV 2004 R Selekt“ verwendet und als Rechnungszins haben wir 0,25 % angesetzt. Inhaltsverzeichnis § 1 Welche Leistungen erbringen wir? § 2 Wie erfolgt die Überschussbeteiligung? § 3 Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? § 4 Was gilt bei Polizei- oder Wehrdienst, Unruhen oder KriegWie verrechnen wir die Kosten Ihrer Versicherung? § 5 Was gilt müssen Sie bei Selbsttötung der versicherten PersonBeitragszahlung beachten? § 6 Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht und welche Folgen hat ihre Verletzunggeschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? § 7 Können Sie Ihre Versicherung kündigen? § 8 Wie können Sie Ihrer Versicherung Kapital entnehmen und wann können Sie eine Kapitalabfindung verlangen? § 9 Welche Kosten und Gebühren dürfen Ihnen gesondert in Rechnung gestellt werden? § 10 Was ist zu beachten, wenn eine Leistung verlangt wird? § 8 Was sind die Konditionen für eine vorgezogene Todesfallleistung? § 9 Was gilt für die Einmalleistung bei schweren Krankheiten? § 10 Wann können Sie den Bau-Bonus in Anspruch nehmen? § 11 Wann können Sie den Kinder-Bonus in Anspruch nehmenWelche weiteren Auskunftspflichten haben Sie? § 12 Wann können Sie die Verlängerungs-Option in Anspruch nehmen? § 13 Unter welchen Voraussetzungen können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprüfung erhöhen? § 14 Wie können Sie die Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan anpassen? § 15 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? § 16 13 Wer erhält die Leistung? § 17 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? § 18 Was gilt bei Abschluss einer Start Police? § 19 Was geschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? § 20 Wann und mit welchen Folgen können Sie Ihre Versicherung kün- digen, Ihren Beitrag reduzieren oder Ihre Versicherung beitragsfrei stellen? § 21 Wie verrechnen wir die Kosten Ihrer Versicherung? § 22 Was gilt bei Vereinbarung des Nichtrauchertarifs? § 23 14 Was gilt bei Änderung Ihrer Postanschrift und Ihres Namens? § 24 Welche Kosten und Gebühren dürfen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellen? § 25 15 Welches Recht gilt für den Vertrag und welche Sprache ist VertragsspracheVertrags- sprache? § 26 16 Wo ist der Gerichtsstand? § 27 17 Wann können wir Ihre Beiträge oder Leistungen anpassen? § 28 18 Was gilt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen? § 30 19 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 29 Welche Regelungen gelten bei Sonderkonditionen auf Grund einer kollektivrechtlichen Vereinbarung? § 1 – Welche Leistungen erbringen wir?? Ihr Versicherungsschutz gilt weltweit. Außer den im Versicherungsschein ausgewiesenen garantierten Leistungen erhalten Sie weitere nicht garantier- te Leistungen aus der Überschussbeteiligung. Lesen Sie hierzu auch § 2 für die Überschussbeteiligung.

Appears in 1 contract

Samples: content.morgenundmorgen.com

Allgemeine Bedingungen. für die Risikolebensversicherung RLV 2022.01 Premium Rente PR 2021.01 V2 Bitte beachten Sie: Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon ab, die Sprachformen weiblich, männlich und divers (w/m/d) gleichzeitig zu nen- nen. Mit unseren Formulierungen wenden wir uns gleichermaßen an alle Geschlechter. Versicherungsmathematischer Hinweis: Bei der Tarifkalkulation haben wir eine unternehmensindividuelle, geschlechtsunabhängige Sterbetafel verwendet. Als auf Basis der Tafel „DAV 2004 R Selekt“ verwendet und als Rechnungszins haben wir 0,25 % angesetzt. Inhaltsverzeichnis § 1 Welche Leistungen erbringen wir? § 2 Was ist das Garantieniveau und wie kann es sich ändern? § 3 Was ist eine fondsgebundene Rentenversicherung? § 4 Wie erfolgt die Überschussbeteiligung? § 3 5 Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? § 4 6 Wie verwenden wir Ihre Beiträge? § 7 Wie verrechnen wir die Kosten Ihrer Versicherung? § 8 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? § 9 Was gilt bei Polizei- oder Wehrdienst, Unruhen oder KriegAbschluss einer Start Police? § 5 10 Was gilt bei Selbsttötung der versicherten Persongeschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? § 6 Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht 11 Wann und welche mit welchen Folgen hat ihre Verletzungkönnen Sie Ihre Versicherung kündigen, Ihren Beitrag reduzieren oder Ihre Versicherung beitragsfrei stellen? § 7 12 Welche Informationen erhalten Sie während der Vertragslaufzeit? § 13 Wie und unter welchen Voraussetzungen können Sie den Rentenbeginn sowie Ihre Rentengarantiezeit flexibel gestalten? § 14 Wie können Sie das Garantieniveau für zukünftige Beiträge ändern? § 15 Wie können Sie Ihre Gewinne sichern? § 16 Wie können Sie Ihre Fondsanlage ändern? § 17 Wie können Sie Ihre Beitragszahlung flexibel gestalten? § 18 Wie können Sie Ihrer Versicherung Kapital entnehmen und wann können Sie eine Kapitalabfindung verlangen? § 19 Welche Kosten und Gebühren dürfen Ihnen gesondert in Rechnung gestellt werden? § 20 Was geschieht bei unplanmäßigen Veränderungen der Fonds? § 21 Was ist zu beachten, wenn eine Leistung verlangt wird? § 8 Was sind die Konditionen für eine vorgezogene Todesfallleistung22 Xxxxxx weiteren Auskunftspflichten haben Sie? § 9 Was gilt für die Einmalleistung bei schweren Krankheiten? § 10 Wann können Sie den Bau-Bonus in Anspruch nehmen? § 11 Wann können Sie den Kinder-Bonus in Anspruch nehmen? § 12 Wann können Sie die Verlängerungs-Option in Anspruch nehmen? § 13 Unter welchen Voraussetzungen können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprüfung erhöhen? § 14 Wie können Sie die Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan anpassen? § 15 23 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? § 16 24 Wer erhält die Leistung? § 17 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? § 18 Was gilt bei Abschluss einer Start Police? § 19 Was geschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? § 20 Wann und mit welchen Folgen können Sie Ihre Versicherung kün- digen, Ihren Beitrag reduzieren oder Ihre Versicherung beitragsfrei stellen? § 21 Wie verrechnen wir die Kosten Ihrer Versicherung? § 22 Was gilt bei Vereinbarung des Nichtrauchertarifs? § 23 25 Was gilt bei Änderung Ihrer Postanschrift und Ihres Namens? § 24 Welche Kosten und Gebühren dürfen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellen? § 25 26 Welches Recht gilt für den Vertrag und welche Sprache ist Vertragssprache? § 26 27 Wo ist der Gerichtsstand? § 27 28 Wann können wir Ihre Beiträge oder Leistungen anpassen? § 28 29 Was gilt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen? § 30 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 29 Welche Regelungen gelten bei Sonderkonditionen auf Grund einer kollektivrechtlichen Vereinbarung? § 31 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 1 – Welche Leistungen erbringen wir?? Ihr Versicherungsschutz gilt weltweit. Außer den im Versicherungsschein ausgewiesenen garantierten Leistungen erhalten Sie weitere nicht garan- tierte Leistungen aus Ihren Fonds sowie der Überschussbeteiligung. Lesen Sie hierzu auch § 3 für die Fondsbeteiligung, sowie § 4 für die Überschuss- beteiligung.

Appears in 1 contract

Samples: Einlösungsbeitrag

Allgemeine Bedingungen. für die Risikolebensversicherung RLV 2022.01 V2 Bitte beachten Sie: Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon abkapitalbildende Lebensversicherung1 Sehr geehrte Xxxxxx, die Sprachformen weiblichsehr geehrter Kunde, männlich und divers (w/m/d) gleichzeitig zu nen- nen. Mit unseren Formulierungen mit diesen Versicherungsbedingungen wenden wir uns gleichermaßen an alle GeschlechterSie als unseren Versiche- rungsnehmer und Vertragspartner. Versicherungsmathematischer Hinweis: Bei der Tarifkalkulation haben wir eine unternehmensindividuelle, geschlechtsunabhängige Sterbetafel verwendet. Als Rechnungszins haben wir 0,25 % angesetzt. Inhaltsverzeichnis § 1 Welche Leistungen erbringen wir? 2 § 2 Wie erfolgt die Überschussbeteiligung? 4 § 3 Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? 7 § 4 Was gilt bei Polizei- oder Wehrdienst, Unruhen Unruhen, Krieg oder KriegEinsatz bzw. Freisetzen von ABC-Waffen/-Stoffen? 7 § 5 Was gilt bei Selbsttötung der versicherten Person? 7 § 6 Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht und welche Folgen hat ihre Verletzung? 8 § 7 Was ist zu beachten, wenn eine Leistung verlangt wird? 11 § 8 Was sind die Konditionen für eine vorgezogene Todesfallleistung? § 9 Was gilt für die Einmalleistung bei schweren Krankheiten? § 10 Wann können Sie den Bau-Bonus in Anspruch nehmen? § 11 Wann können Sie den Kinder-Bonus in Anspruch nehmen? § 12 Wann können Sie die Verlängerungs-Option in Anspruch nehmen? § 13 Unter welchen Voraussetzungen können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprüfung erhöhen? § 14 Wie können Sie die Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan anpassen? § 15 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? 11 § 16 9 Wer erhält die Leistung? 12 § 17 10 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? 12 § 18 Was gilt bei Abschluss einer Start Police? § 19 11 Was geschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? 13 § 20 12 Wann und mit welchen Folgen können Sie Ihre Versicherung kün- digen, Ihren Beitrag reduzieren oder Ihre Versicherung Vertrag kündigen und welche Leistungen erbringen wir? 14 § 13 Wann können Sie Ihren Vertrag beitragsfrei stellenstellen und welche Folgen hat dies auf unsere Leistungen? 16 § 21 14 Wie verrechnen wir werden die Kosten Ihrer VersicherungIhres Vertrages verrechnet? 17 § 22 Was gilt bei Vereinbarung des Nichtrauchertarifs? § 23 15 Was gilt bei Änderung Ihrer Postanschrift und Ihres Namens? 18 § 24 16 Welche weiteren Auskunftspflichten haben Sie? 18 § 17 Welche Kosten und Gebühren dürfen stellen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellenRechnung? 19 § 25 18 Welches Recht gilt für den findet auf Ihren Vertrag und welche Sprache ist VertragsspracheAnwendung? 19 § 26 19 Wo ist der Gerichtsstand? § 27 Wann können wir Ihre Beiträge oder Leistungen anpassen? § 28 Was gilt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen? § 30 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 29 Welche Regelungen gelten bei Sonderkonditionen auf Grund einer kollektivrechtlichen Vereinbarung? 19 1 Sofern von der Möglichkeit des § 1 – Welche Leistungen erbringen wir?Abs. 2 VVG-InfoV Gebrauch gemacht wird, ist darauf zu achten, dass die danach notwendige Hervorhebung des Textes sich von der vereinzelten Kenntlichmachung durch Fettdruck in diesen Bedingungen unterscheidet. § 20 An wen können Sie sich wenden, wenn Sie mit uns einmal nicht zufrieden sind? 20 • Kapitalversicherung auf den Todes- und Erlebensfall

Appears in 1 contract

Samples: www.gdv.de

Allgemeine Bedingungen. für die Risikolebensversicherung RLV 2022.01 V2 Bitte beachten Sie: Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon ab, die Sprachformen weiblich, männlich und divers (w/m/d) gleichzeitig zu nen- nen. Berufsunfähigkeits-Versicherung1 Mit unseren Formulierungen diesen Versicherungsbedingungen wenden wir uns gleichermaßen an alle GeschlechterSie als unseren Versiche- rungsnehmer und Vertragspartner. Versicherungsmathematischer Hinweis: Bei der Tarifkalkulation haben wir eine unternehmensindividuelle, geschlechtsunabhängige Sterbetafel verwendet. Als Rechnungszins haben wir 0,25 % angesetzt. Inhaltsverzeichnis § 1 Welche Leistungen erbringen wir? 2 § 2 Was ist Berufsunfähigkeit im Sinne dieser Bedingungen? 4 § 3 Wie erfolgt die Überschussbeteiligung? 7 § 3 4 Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? § 4 Was gilt bei Polizei- oder Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? 10 § 5 Was gilt bei Selbsttötung In welchen Fällen ist der versicherten PersonVersicherungsschutz ausgeschlossen? 12 § 6 Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht und welche Folgen hat ihre Verletzung? 13 § 7 Was ist zu beachten, wenn eine Leistung verlangt wird? 16 § 8 Was sind die Konditionen für Wann geben wir eine vorgezogene TodesfallleistungErklärung über unsere Leistungspflicht ab? 17 § 9 Was gilt für die Einmalleistung bei schweren Krankheitennach Anerkennung der Berufsunfähigkeit? 17 § 10 Wann können Sie den Bau-Bonus in Anspruch nehmenWas gilt bei einer Verletzung der Mitwirkungspflichten im Rahmen der Nachprüfung? 18 § 11 Wann können Sie den Kinder-Bonus in Anspruch nehmen? § 12 Wann können Sie die Verlängerungs-Option in Anspruch nehmen? § 13 Unter welchen Voraussetzungen können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprüfung erhöhen? § 14 Wie können Sie die Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan anpassen? § 15 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? 18 § 16 12 Wer erhält die Leistung? 18 § 17 13 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? 19 § 18 Was gilt bei Abschluss einer Start Police? § 19 14 Was geschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? 20 § 20 15 Wann und mit welchen Folgen können Sie Ihre Versicherung kün- digen, Ihren Beitrag reduzieren Vertrag beitragsfrei stellen oder Ihre Versicherung beitragsfrei stellenkündigen? 21 § 21 16 Wie verrechnen wir werden die Kosten Ihrer VersicherungIhres Vertrages verrechnet? 23 § 22 Was gilt bei Vereinbarung des Nichtrauchertarifs? § 23 17 Was gilt bei Änderung Ihrer Postanschrift und Ihres Namens? 24 § 18 Xxxxxx weiteren Auskunftspflichten haben Sie? 24 § 19 Welche Kosten und Gebühren dürfen stellen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellenRechnung? 25 § 25 20 Welches Recht gilt für den findet auf Ihren Vertrag und welche Sprache ist VertragsspracheAnwendung? 25 § 26 21 Wo ist der Gerichtsstand? 25 § 27 Wann 22 An wen können wir Ihre Beiträge oder Leistungen anpassen? § 28 Was gilt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen? § 30 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 29 Welche Regelungen gelten bei Sonderkonditionen auf Grund einer kollektivrechtlichen Vereinbarung? § 1 – Welche Leistungen erbringen wir?Sie sich wenden, wenn Sie mit uns einmal nicht zufrieden sind?26

Appears in 1 contract

Samples: www.gdv.de

Allgemeine Bedingungen. für die Risikolebensversicherung RLV 2022.01 V2 Bitte beachten Sie: Zu Gunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon ab, die Sprachformen weiblich, männlich und divers (w/m/d) gleichzeitig zu nen- nen. Mit unseren Formulierungen wenden wir uns gleichermaßen an alle Geschlechter. V1 Versicherungsmathematischer Hinweis: Bei der Tarifkalkulation haben wir eine unternehmensindividuelle, geschlechtsunabhängige Sterbetafel verwendet. Als Rechnungszins haben wir 0,25 % angesetzt. Inhaltsverzeichnis § 1 Welche Leistungen erbringen wir? § 2 Wie erfolgt die Überschussbeteiligung? § 3 Wann beginnt und wann endet Ihr Versicherungsschutz? § 4 Was gilt bei Polizei- oder Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? § 5 Was gilt bei Selbsttötung der versicherten Person? § 6 Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht und welche Folgen hat ihre Verletzung? § 7 Was ist zu beachten, wenn eine Leistung verlangt wird? § 8 Was sind die Konditionen für eine vorgezogene Todesfallleistung? § 9 Was gilt für die Einmalleistung bei schweren Krankheiten? § 10 Wann können Sie den Bau-Bonus in Anspruch nehmen? § 11 Wann können Sie den Kinder-Bonus in Anspruch nehmen? § 12 Wann können Sie die Verlängerungs-Option in Anspruch nehmen? § 13 Unter welchen Voraussetzungen können Sie den Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprüfung erhöhen? § 14 Wie können Sie die Risikolebensversicherung nach Tilgungsplan anpassen? § 15 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? § 16 Wer erhält die Leistung? § 17 Was müssen Sie bei der Beitragszahlung beachten? § 18 Was gilt bei Abschluss einer Start Police? § 19 Was geschieht, wenn Sie einen Beitrag nicht rechtzeitig zahlen? § 20 Wann und mit welchen Folgen können Sie Ihre Versicherung kün- digen, Ihren Beitrag reduzieren oder Ihre Versicherung beitragsfrei stellen? § 21 Wie verrechnen wir die Kosten Ihrer Versicherung? § 22 Was gilt bei Vereinbarung des Nichtrauchertarifs? § 23 Was gilt bei Änderung Ihrer Postanschrift und Ihres Namens? § 24 Welche Kosten und Gebühren dürfen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellen? § 25 Welches Recht gilt für den Vertrag und welche Sprache ist Vertragssprache? § 26 Wo ist der Gerichtsstand? § 27 Wann können wir Ihre Beiträge oder Leistungen anpassen? § 28 Was gilt bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen? § 30 Was gilt für das Beschwerdemanagement? § 29 Welche Regelungen gelten bei Sonderkonditionen auf Grund einer kollektivrechtlichen Vereinbarung? § 1 – Welche Leistungen erbringen wir?

Appears in 1 contract

Samples: huk-darmstadt.de