Ablauf Musterklauseln

Ablauf. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit endet die Gültigkeit der Vereinbarung über das SAP Training and Adoption PlusPackage. Insbesondere hat der Auftraggeber nach Ablauf der Vertragslaufzeit keinen Anspruch auf Rabatte, und jegliche Einzelbestellungen nach Ende der Vertragslaufzeit werden nicht auf den Verpflichtungswert angerechnet.
Ablauf. Eröffnung Ablauf der Spiele Dauer Ansager/in (englisch) Namensschilder/Fahnenträger Ballausgabe/-verwalter/in Einmarsch: Reihenfolge/Weg/Musik/Aufstellung Xxxxxxxxx/in Ablauf Eröffnungszeremonie Ergebnisdienst Ausmarsch: Reihenfolge/Weg/Musik Text/Musik Ablauf (wer wird geehrt; wer ehrt; wann wird geehrt) Urkundenschreiber/in Urkunden/Ehrenpreise/Blumen Siegerpodest Der Ausrichter benennt eine zuständige Person für eventuell stattfindende Dopingkontrollen. Diese ist verantwortlich für die Vorbereitung der Räumlichkeiten und während der Veranstaltung als Ansprechpartner/Unterstützer für die Dopingkontrolleure (Materialbeschaffung, Nachfüllen von Getränken, Führen von eventuell notwendigen Telefonaten etc.) tätig.
Ablauf. Ist der Zusammenschaltungspartner an einer „Variante 2“ – Zusammenschaltung interes- siert, so teilt er dies der A1 Telekom Austria mit. Der Zusammenschaltungspartner gibt der A1 Telekom Austria bei Bestellung der Zusammenschaltung ausdrücklich bekannt, dass eine Variante 2 Zusammenschaltung bestellt wird und an welchem NÜP der A1 Telekom Austria die Verbindung zum Netz des Zusammenschaltungspartners erfolgen soll. Die A1 Telekom Austria gibt dem Zusammenschaltungspartner binnen zwei Wochen bekannt, wo der NÜP errichtet werden soll. Befindet sich am Standort bereits ein Kollokationsraum des Zusammenschaltungspartners, kann dieser verlangen, dass der NÜP dort errichtet wird. Auf Anfrage des Zusammenschaltungspartners erteilt A1 Telekom Austria auch alle weiteren Auskünfte, die erforderlich sind, um eine Entscheidung über die Sinnhaftigkeit der Realisierung eines NÜP an dem von A1 Telekom Austria genannten NÜP-Ort zu treffen. In der Folge vereinbaren die Parteien alle weiteren für die Zusammenschaltung relevanten Details. A1 Telekom Austria errichtet an der dem Zusammenschaltungspartner bekannt gegebenen Stelle bzw. auf Verlangen des Zusammenschaltungspartners in dem bereits vorhandenen Kollokationsraum einen Verteilerkasten, in dem je ein Singlemode LWL-Kabel beider Ver- tragspartner jeweils in einer Endverschlussmuffe aufgeführt wird. Die Verbindung der Kabel wird über Patchkabel hergestellt. Der Verteilerkasten mit den Endverschlussmuffen stellt den NÜP (gegebenenfalls auch mehrere NÜPs, siehe unten) dar, für dessen Instand- haltung und Wartung die A1 Telekom Austria verantwortlich ist. Netz der A1 Netz des ANB ÜE ÜE ANB Technik A1 Technik
Ablauf. Hat die Knappschaft einen Patienten identifiziert, auf den die unter II. beschriebenen Punkte zutreffen, informiert sie den am Vertrag teilnehmenden Hausarzt schriftlich. Diesem Schreiben ist eine Einverständniserklärung der Patientin/ des Patienten (Anhang a) beigefügt. Die Hausärztin/ der Hausarzt informiert die Patientin/ den Pati- enten ausführlich über die Hintergründe des Arzneimittelchecks. Sofern die Patientin/ der Patient teilnehmen möchte, wird die von der Patientin/ dem Patienten unterschriebene Einverständ- niserklärung (Anhang a) durch die Hausärztin/ den Hausarzt zurück an die Knappschaft gefaxt (Faxnr.:xxxx). Nach Zustimmung des Patienten übermittelt die Krankenkasse dem teilnehmenden Hausarzt, bei dem der Versicherte einge- schrieben ist, die Liste der Wirkstoffe, die in den letzten vier Quartalen verordnet wurden. Dieser Gesamtverordnungsana- lyse ist auch der Bezug zu weiteren möglichen verordnenden Ärzten zu entnehmen. Zunächst überprüft der teilnehmende Arzt, ob für diesen Patien- ten alle relevanten Diagnosen gemäß dem aktuellen ICD-10 Code unter der Verwendung der Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit (G, A, V, Z), bei Diagnosen mit Seitenlokali- sationen die zusätzliche Angabe eines Zusatzkennzeichens (R, L, B), aufgeführt wurden. Ggf. aktualisiert er die Kodierung ent- sprechend. Sofern A, V oder Z nicht zutreffend sind, ist das Zusatzkennzeichen G anzugeben. Der Hausarzt erfragt beim ausgewählten Patienten, welche frei verkäufliche Arzneimittel, die nicht verordnet wurden, zusätzlich in Selbstmedikation eingenommen werden.. Der Hausarzt prüft die vorliegende Wirkstoffliste und die Infor- mationen des Patienten über die Selbstmedikation insbesonde- re hinsichtlich folgender Punkte: ▪ unerwünschte Arzneimittelwirkungen ▪ Doppel- oder Mehrfachverordnungen ▪ Tagestherapiedosen ▪ Empfehlungen der aktuellen „Priscus-Liste“ ▪ Besonderheiten bei Kindern Die Maßnahmen, die aus dem Medikationscheck resultieren (Absetzung eines Medikaments, Modifikation der Medikation oder das Pausieren bei der Einnahme bestimmter Medikamen- te), werden auf der Verordnungsliste vom Arzt dokumentiert.
Ablauf. 3.2.1 Die Bestimmungen für die Art und Weise der Übermittlung der veröffentlichungspflichtigen Meldungen an APA-OTS und die entsprechende Veröffentlichung durch APA-OTS werden im Vertrag näher definiert.
Ablauf. 4.1 Erfassen der Betroffenen durch den Schulleiter
Ablauf. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen laufen mit Abschluss der Dienstleistungen und der vollständigen Bezahlung dieser Dienstleistungen ab, es sei denn, sie wurden gemäß diesem Abschnitt vorzeitig gekündigt.
Ablauf. Im Falle eines HW-Tauschs erfolgt der Zugang des neuen Xxxxxx per Vorablieferung. Dabei wird dem Kunden mit dem Austausch-Gerät auch ein Retou- ren-Label zugesendet, das innerhalb von 30 Tagen für die Rücksendung zu verwenden ist. Sendet der Kunde das defekte oder das Austausch-Gerät nicht innerhalb von 30 Tagen vollständig an 1&1 zurück, so behält sich 1&1 vor, dem Kunden den vom jewei- ligen Hersteller festgelegten unverbindlichen Ver- kaufspreis in Rechnung zu stellen. - Als Versandart stehen folgende zur Auswahl: o Vorablieferung Overnight (Bedingungen siehe 3.3 Abschnitt 1) o Vorablieferung Wunschtermin (Bedingun- gen siehe 3.3 Abschnitt 2)
Ablauf. Für die Realisierung der Zusammenschaltung sind vom VORLEISTUNGSNEHMER folgende Angaben dem VORLEISTUNGSGEBER zu melden: • Name und Adresse des Zusammenschaltungspartners • Ansprechpartner (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) • benötigte Kapazität am PoI • Wunschtermin • Technische Angaben gemäss Anhang 3 - Technische Rahmenbedingungen Die Meldung ist an die im Anhang 5 - Kontakte genannte E-Mail-Adresse zu senden. Der VORLEISTUNGSGEBER prüft innerhalb von zehn Werktagen die Meldung auf Vollständigkeit und informiert den VORLEISTUNGSNEHMER schriftlich über das Ergebnis. Allfällige Ergänzungen oder Korrekturen werden innerhalb von fünf Werktagen vom VORLEISTUNGSGEBER geprüft. Nach Vorliegen der vollständigen und korrekten Meldung erfolgt an den VORLEISTUNGSNEHMER eine Auftragsbestätigung.
Ablauf. Der Vertragspartner 2 hat im Interesse einer reibungslosen Vorbereitung und Durchführung seiner Veranstaltung die Informationen über den geplanten Veranstaltungsablauf sowie den Personalbedarf bis spätestens 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin bekannt zu geben.