Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats Musterklauseln

Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber dem Zahlungsempfänger oder seiner Bank – möglichst in Textform – mit der Folge widerrufen werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenüber der Bank, wird dieser ab dem auf den Eingang des Widerrufs folgenden Geschäftstag gemäß „Preis- und Leistungs- verzeichnis” wirksam. Zusätzlich sollte dieser auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit dieser keine weiteren Lastschriften einzieht.
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kontoinhaber durch Erklärung gegenüber dem Zah- lungsempfänger oder der Bank mit der Folge widerrufen werden, dass nachfolgende Zah- lungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenüber dem zuständigen KBS, wird dieser ab dem auf den Eingang des Widerrufs folgenden Geschäftstag wirksam. Er sollte zusätzlich auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit dieser keine weiteren Lastschriften einzieht. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen.
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber dem Zahlungs- empfänger oder seiner Ikano Bank – möglichst schriftlich – mit der Folge widerrufen werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenüber der Ikano Bank, wird dieser ab dem auf den Eingang des Wider- rufs folgenden Geschäftstag gemäß Preis- und Leistungsverzeichnis wirksam. Zusätzlich sollte dieser auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit dieser keine weiteren Lastschriften einzieht.
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber dem Zahlungsempfänger oder der ebase – möglichst schriftlich – mit der Folge widerrufen werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenüber der ebase, wird dieser ab dem auf den Eingang des Wi- derrufs folgenden Geschäftstag gemäß Preis- und Leistungsver- zeichnis wirksam. Zusätzlich sollte dieser auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit dieser keine weiteren Lastschriften einzieht.
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber dem Zahlungsempfänger oder seiner Bank – möglichst schriftlich – mit der Folge wider- rufen werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenüber der Bank, wird dieser ab dem auf den Eingang des Widerrufs folgenden Bankgeschäftstag in Frankfurt am Main wirksam. Zusätzlich sollte dieser auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit die- ser keine weiteren Lastschriften einzieht.
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kontoinhaber durch Erklärung gegenüber der Bank widerrufen werden. Der Widerruf wird ab dem auf den Eingang des Widerrufs folgenden Ge- schäftstag wirksam. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen und sollte zusätzlich auch ge- genüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden.
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklärung gegenüber dem Zahlungsempfänger oder seiner Bank – möglichst in Textform - mit der Folge widerrufen werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgänge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenüber der Bank, wird dieser ab dem auf den Eingang des Widerrufs folgenden Geschäftstag gemäß „Preis- und Leistungsverzeichnis“ wirksam. Zusätzlich sollte dieser auch gegenüber dem Zahlungsempfänger erklärt werden, damit dieser keine weiteren Lastschriften einzieht. 1 International Bank Account Number (Internationale Bankkontonummer).
Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Das SEPA-Lastschriftmandat kann vom Kunden durch Erklä rung gegenü ber dem Zahlungsempfä nger oderebase – mö glichst schriftlich – mit der Folge- wi derrufen werden, dass nachfolgende Zahlungsvorgä nge nicht mehr autorisiert sind. Erfolgt der Widerruf gegenü berebase, wird dieser ab dem auf den Ein- gang des Widerrufs folgenden Geschä ftstag gemä ß dem Preis- und Leistu-ngs verzeichnis wirksam. Zusä tzlich sollte dieser auch gegenü ber dem Zahlun-gs empfä nger erklä rt werden, damit dieser keine weiteren Lastschriften einzieht.