Verwertung Musterklauseln

Verwertung. (1) Kommt der Geschäftspartner seinen Verpflichtungen bei Fälligkeit nicht nach, ist die Bank berechtigt, die ihr bestellten Sicherheiten im erforderlichen Umfang nach eigener Xxxx zusammen oder einzeln zu verwerten.
Verwertung. Bei Pfandreife, d. h., bei Fälligkeit der gesicherten Forderung, darf ebase das Pfand verwerten. ebase wird den Pfandgegenstand nur in dem Umfange verwerten, wie dies zur Erfüllung der gesicherten Forderung erforderlich ist. Die Verwertung wird ebase dem Kunden unter Angabe des zu zahlenden Geldbetrags mit einer Frist von mindestens einem Monat androhen, um dem Kunden die Gelegenheit zu geben, die Verwertung durch Zahlung abzuwen- den. Der Kunde schuldet ebase für die Vereinbarung des Pfandrechts keine Zahlung. Befriedigt der Kunde den durch das Pfandrecht besicherten Anspruch, macht ebase von ihrem Verwertungsrecht keinen Gebrauch. Das Pfandrecht besteht grundsätzlich so lange, wie die Geschäftsbeziehung zwischen ebase und dem Kunden besteht. Es gelten hinsichtlich des Erlö- schens des Pfandrechts die gesetzlichen Bestimmungen.
Verwertung. Bei Pfandreife, d. h., bei Fälligkeit der gesicherten Forderung, darf ebase das Pfand verwerten. ebase wird den Pfandgegenstand nur in dem Umfange verwerten, wie dies zur Erfüllung der gesicherten Forderung erforderlich ist. Die Verwertung wird ebase dem Kunden unter Angabe des zu zahlenden Geld- betrags mit einer Frist von mindestens einem Monat androhen, um dem Kunden die Gelegenheit zu geben, die Verwertung durch Zahlung abzuwenden.
Verwertung. Bei Pfandreife, d. h., bei Fälligkeit der gesicherten Forderung, darf ebase das Pfand verwerten. ebase wird den Pfandgegenstand nur in dem Umfange verwerten, wie dies zur Erfüllung der gesicherten Forderung erforderlich ist. Die Verwertung wird ebase dem Kunden unter Angabe des zu zahlenden Geldbetrags mit einer Frist von mindestens einem Monat androhen, um dem Kunden die Gelegenheit zu geben, die Verwertung durch Zahlung abzuwen- den. Der Kunde schuldet ebase für die Vereinbarung des Pfandrechts keine Zahlung. Befriedigt der Kunde den durch das Pfandrecht besicherten Anspruch, macht ebase von ihrem Verwertungsrecht keinen Gebrauch.
Verwertung. Die Sparkasse ist zur Verwertung dieser Werte berechtigt, wenn der Kunde seinen Verbindlichkeiten bei Fälligkeit und trotz Mahnung mit angemes- sener Nachfrist und einer Androhung der Verwertung entsprechend † 1234 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch nicht nachkommt. Unter mehre- ren Sicherheiten hat die Sparkasse dix Xxhl. Bei der Auswahl und Verwer- tung wird die Sparkasse auf die berechtigten Belange des Kunden Rück- sicht nehmen. Die Sparkasse hat das Recht, Verwertungserlöse, die nicht zur Befriedigung sämtlicher Forderungen ausreichen, nach ihrem billigen Ermessen zu verrechnen. Die Sparkasse wird dem Kunden erteilte Gut- schriften über Verwertungserlöse so gestalten, dass sie als Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuerrechts anzusehen sind.
Verwertung. Aufgrund der langen Laufzeit des AIF kann eine tatsächliche Veräußerung zum prognostizierten Zeitpunkt und zum prognostizierten Verkaufspreis nicht garantiert werden. Zudem besteht das Risiko, dass bei einem Verkauf der Immobilie der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht fristgerecht nachkommt. Zudem können bei der Veräußerung einer Immobilie selbst bei Anwendung größter kaufmännischer Sorgfalt Gewährleistungsansprüche des Käufers oder sonstiger Dritter entstehen, für die der AIF haftet.
Verwertung. Die S-Kreditpartner GmbH ist zur Verwertung dieser Werte berechtigt, wenn der Kunde seinen Verbindlichkeiten bei Fälligkeit und trotz Mahnung mit angemessener Nachfrist und einer Androhung der Verwertung entsprechend § 1234 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch nicht nachkommt. Unter mehreren Sicherheiten hat die S-Kreditpartner GmbH die Xxxx. Bei der Auswahl und Verwertung wird die S-Kreditpartner GmbH auf die berechtigten Belange des Kunden Rücksicht nehmen. Die S-Kreditpartner GmbH hat das Recht, Verwertungserlöse, die nicht zur Befriedigung sämtlicher Forderungen ausreichen, nach ihrem billigen Ermessen zu verrechnen. Die S-Kreditpartner GmbH wird dem Kunden erteilte Gutschriften über Verwertungserlöse so gestalten, dass sie als Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuerrechts anzusehen sind.
Verwertung. 13 Verwertung § 14 Werkstoffliche Verwertung § 15 Rohstoffliche Verwertung § 16 Energetische Verwertung § 17 Anzeigepflichten des Unternehmers
Verwertung. Die AUSTRO-MECHANA ist berechtigt, die ihr übertragenen Rechte (Werknutzungsrechte) in jeder Beziehung zu verwerten und Dritten gegenüber geltend zu machen, insbesondere auch die aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte an andere Gesellschaften mit ähnlichem Aufgabenkreis weiter zu übertragen. Der/die Bezugsberechtigte nimmt zur Kenntnis, dass internationale Vereinbarungen (zB Repräsentationsvereinbarungen) und Abmachungen solcher Art (zB Inkassovereinbarungen) bereits bestehen. Die AUSTRO-MECHANA ist berechtigt, in diesem Rahmen die Verwertung der Rechte vorzunehmen.
Verwertung. 1. CORALIX erhält für die Verkauf,- und Aufberei- tung der Fahrzeuge ein Entgelt vom AG, welches individuell vertraglich vereinbart wird.