Kontaktaufnahme Musterklauseln

Kontaktaufnahme. Im Falle einer erwünschten Kontaktaufnahme reichen grundsätzlich die Angabe eines Namens und die Angabe der E-Mail-Adresse und/o-der der Telefonnummer aus. Soll Material auf dem Postweg versandt werden, so sind mindestens Name und Anschrift erforderlich. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden wollen, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die von Ihnen angegebene Adresse wird bei uns erst für Werbezwecke freigeschaltet, wenn Sie den Bestätigungslink in der an die angegebene Adresse gesendeten Check-Mail aktivieren. Eine Abmeldung von unserem Newsletter ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft entweder im Newsletter selbst oder per formloser E-Mail an xxxxxxxxxx@xxxxxxx.xx möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Cookies sind kleine Datenpakete mit Konfigurationsinformationen. Diese Dateien speichert der Web-Browser auf dem Computer des Nut- zers, wenn eine Internetseite geöffnet wird. Um unser Online-Angebot zu nutzen, ist die Einwilligung in die Nutzung von Cookies nicht not- wendig, jedoch können dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen (wie z.B. Warenkorb, Änderungen von Funktionserweiterungen bei noch nicht vollständig abgeschlossenem Kauf- bzw. Lizenzierungsvorgang) angeboten werden. In den Browsereinstellungen des Nutzers kann das Speichern von Cookies deaktiviert werden. Weitere Hinweise zu der Deaktivierung von Cookies entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Browsersoftware.
Kontaktaufnahme. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In- Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben. Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ode...
Kontaktaufnahme. Zur telefonischen Kontaktaufnahme steht den:die Kund:in, die die Option Premium-Support gebucht haben, die TNG Support- Hotline unter 000 000 000 zur Verfügung.
Kontaktaufnahme. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, welche dies sind, können Sie aus dem Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Kontaktaufnahme. 1. SLA relevante Anfragen haben grundsätzlich telefonisch durch berechtigte Personen zu erfolgen. Die Bereit- schaftstelefonnummern des AN lauten: +00 000 0000000 und +00 000 0000000.
Kontaktaufnahme. Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die AWS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.
Kontaktaufnahme. Bei Fragen zu dieser Promoaktion oder zu unseren Dienstleistungen im Allgemeinen können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen, indem Sie über den Bereich „E-Mail-Support“ unserer Website eine Nachricht an den Kundendienst schicken oder uns unter der Nummer +00 000 000 0000 anrufen.
Kontaktaufnahme. Die Leitung des Sachgebietes Personal leitet das einzelne BEM-Verfahren unmittelbar nach Kenntnis über einen BEM-Bedarf ein und nimmt Kontakt mit der/dem betroffenen Beschäftigten auf. In der Regel erfolgt die persönliche Übergabe eines schriftlichen Angebotes zum Betrieblichen Ein- gliederungsmanagement (s. Anlage 2) durch die Leitung des Sachgebietes Personal. Im Zuge dieser ersten Kontaktaufnahme wird die/der Beschäftigte über • die Möglichkeit der Durchführung eines BEM-Verfahrens, • dessen Inhalte und Zielsetzungen, • Art, Umfang und Verbleib der für das BEM erhobenen Daten • Art, Umfang und Form der Beteiligung des Personalrates und ggf. Schwerbehindertenvertre- tung sowie weiterer Beteiligter • die Freiwilligkeit der Mitwirkung am BEM und Angabe von Gründen zur Arbeitsunfähigkeit so- wie • den weiteren, möglichen und zeitlichen Verlauf des Verfahrens aufgeklärt. Dem Personalrat geht eine anonymisierte, jedoch mit Listennummer (vgl. Absatz 2 – Einbindung des Personalrats) versehene Kopie des schriftlichen Angebotes zu. Ferner wird der Personalrat unter Verwendung der Listennummer über die Antwort der bzw. des Be- schäftigten unterrichtet. Bei Interesse und nach Zustimmung der/des Beschäftigten erfolgt ein BEM-Gespräch mit dem Ziel, eine Wiedereingliederung zu erreichen, mit Leistungen oder Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz langfristig zu erhalten. Ziel des Gespräches ist es, über das Betriebliche Eingliederungsmanagement, seine Möglichkeiten und Grenzen aufzuklären und Informationen auszutauschen über die • individuelle Situation der/des Betroffenen • mögliche betriebliche Ursachen für die Erkrankung und Auswirkungen am Arbeitsplatz, z.B. wesentliche Einschränkungen der Leistungsfähigkeit, • Lösungsideen und Perspektiven der/des Beschäftigten, • Möglichkeiten des Handlungsbedarfes des Arbeitgebers.
Kontaktaufnahme. Zur Kontaktaufnahme mit SEABIX stehen dem Kunden die auf der SEABIX-Website publizierten Kanäle offen. Nimmt der Kunde innerhalb der Bereitschaftszeit mit SEABIX Kontakt auf und hat er innert vier Stunden keine persönliche oder automatisierte Bestätigung der Kontaktaufnahme von SEABIX erhalten, hat der Kunde die Kontaktaufnahme zu wie- derholen. Nimmt der Kunde ausserhalb der Bereitschaftszeit mit SE- ABIX Kontakt auf und über die vorstehend genannten Kanäle, so gilt der Eingang der Kontaktaufnahme als am Beginn der nächstfolgenden Bereitschaftszeit erfolgt.
Kontaktaufnahme. Zentrales Versorgungswerk für das Dachdeckerhandwerk VVaG Xxxxxx-Xxxxxxxxxx-Xxxx 0 x 00000 Xxxxxxxxx Tel.: +49(0) 611/0000-000 Fax: +49(0) 611/160166-500