Datenquellen Musterklauseln

Datenquellen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden, Lieferanten, Messstellenbetreibern etc. erhalten. Wir verarbeiten auch perso- nenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z. B. aus Schuldnerverzeichnis- sen, Grundbüchern, Handelsund Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb des EWE-Konzerns oder von Dritten z. B. Auskunfteien erhalten.
Datenquellen. Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns erhoben, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn Sie sich per E-Mail, per Telefon, per Brief oder persönlich als Interessent, Antragsteller oder Kunde an uns wenden oder wenn Sie bereits im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Außerdem verar- beiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. X. Xxxxxxxxx- verzeichnissen, Grundbücher, Handels-, Vereinsregister), der Presse und dem Internet, sofern wir diese zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbe- zogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten (z. B. Auskunfteien) erhalten.
Datenquellen. Grundsätzlich werden die personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen als Be- troffener erhoben; dies geschieht in erster Linie durch die Vertriebsorganisa- tion. Wir verarbeiten die von uns erhobenen oder von uns unter Beachtung gesetzlicher Datenschutzvorschriften legal beschafften oder von Ihnen zur Verfügung gestellten bzw. von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten. Dazu gehören auch Daten (z. B. Geo-Informationen), die Sie uns aus anderen Erhebungen (z. B. InVeKoS-Daten) zur Verfügung gestellt haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öf- fentlich zugängigen Quellen zulässigerweise gewonnen haben und ver- arbeiten dürfen (z. B. Meldeverzeichnisse/Schuldnerverzeichnisse, Grund- bücher, Mitteilungen in Medien). In bestimmten Fällen kann es sein, dass wir personenbezogene Daten von Dritten erhalten. Beispiele: - Daten können wir von Sicherungsgebern, Kreditgebern oder Forderungs- inhabern (z. B. Genossenschaften oder Banken aus Anlass der Abtretung von Versicherungsansprüchen) erhalten, insbesondere die Kontaktdaten und die Angaben zum betroffenen Vertrag. - Personenbezogene Daten können wir von Organisationen erhalten, de- nen der Betroffene angehört (z. B. Erzeugerorganisationen) und die in einer Geschäftsbeziehung zu uns stehen. - Daten zum Betroffenen können wir in bestimmten Fällen von anderen Versicherungsgesellschaften erhalten, z. B. bei Mehrfachversicherungen. - Soweit Sie Dritten (z. B. Landwirtschaftsbehörden) die Erlaubnis gege- ben haben, bestimmte personenbezogene Daten an uns weiterzuleiten, verarbeiten wir insbesondere die Kontaktdaten und die Angaben zum betroffenen Vertrag (insb. Anbaudaten mit Daten zur Lage und Größe der Anbauflächen). - Daten zu Versicherten oder Begünstigten erhalten wir über unseren Ver- sicherungsnehmer, falls wir die Daten nicht direkt bei solchen Personen erheben können. Wir erheben z. B. den Namen, die Adresse und das Geburtsdatum des Betroffenen, damit wir im Leistungsfall ordnungsge- mäß handeln können.
Datenquellen. (1) Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten haben. Dazu gehören insbesondere: Name, Vorname, Kontaktdaten (z. B. Anschrift, Telefonnummer, E- Mailadresse), Vertrags- und Lieferantenwechseldaten (z. X. Xxxxxxxxxxxx, Zählernummer), Abrechnungsdaten und Bankdaten, Verbrauchsdaten, sowie sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen, wie Anfragen an unseren Kunden- service, Mitteilungen im Online-Kundenportal oder Ihre Antworten bei Kundenumfragen.
Datenquellen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten sowie Daten von eRoaming-Partnern über Sie aus dem Hubject-Netzwerk. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnis, Handels- oder Vereinsregisterzulässigerweise erheben oder die uns von Dritten (z. B. Adressdienstleister) berechtigt übermittelt werden.
Datenquellen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus der Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Diese Daten werden durch Sie im Rahmen des Vertragsabschlusses angegeben. Des Weiteren besteht ggf. die Möglichkeit zur Angabe personenbezogener Daten im Rahmen von Sonderaktionen (z.B. Gewinnspielen) oder zur Inanspruchnahme wei- terer Services (z.B. Anmeldung zum Newsletter, Nutzung der evm-Vorteilskarte). Wir erhalten personenbezogene Daten von an der Versorgung beteiligten Dritten (z.B. Netzbetreiber, Messstellenbetreiber), soweit dies zur Durchführung der Versor- gung erforderlich ist.
Datenquellen. Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns erhoben, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn Sie sich per E-Mail, per Telefon, per Brief oder persönlich als Interessent, Antragsteller oder Kunde an uns wenden oder wenn Sie bereits im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Außerdem verar- Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Messstel- lenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen (Art. 6 Abs. 1 Bst.c DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Bst. e DSGVO). Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Datenquellen. Neben den von Ihnen erhaltenen Daten sammeln wir Daten aus folgenden Quellen, die teilweise öffentlich zugänglich sein können: ● von Ihrem Zentrum; ● von Ihrem Spezialisten. Liste der empfangenen Daten:
Datenquellen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten, z. B. Auskunfteien und anderen Telekommunikationsunternehmen, erhalten.
Datenquellen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Vertragsbeziehungen von Ihnen erhalten haben. Soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder von sonstigen Dritten (einer Auskunftei oder einem Adressdienstleister) berechtigt übermittelt werden. Wir speichern Ihre Daten und die des betreuten Kindes für den Zeitraum des bestehenden Betreuungsvertrags sowie nach Beendigung des Vertrags für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem der Betreuungsvertrag endete oder aufgrund der Fördermittelprüfung bis zu 5 Jahre nach Ausscheiden Ihres Kindes aus der Einrichtung. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich vornehmlich aus dem Handels- und Steuerrecht (insbesondere §§ 147 AO und 257 HGB) sowie aus dem Fördermittelrecht ergeben, löschen wir diese Daten wieder. Für Ansprachen im Rahmen der Warteliste speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Nutzung widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist Übrige Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.