Wirtschaftsbericht Musterklauseln

Wirtschaftsbericht. 2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Wirtschaftsbericht. In EMEA hat der IWF die Aussichten für Deutschland im Verlauf des zweiten Halbjahres 2021 ebenfalls nach unten angepasst.
Wirtschaftsbericht. 2.1. Geschäftsverlauf sowie gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbe- dingungen
Wirtschaftsbericht. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Grundlage der Schätzung ist die Mittelfristprognose Winter 2016/17, die im Rahmen der glei- tenden Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr von der Arbeitsgemeinschaft SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erstellt wurde. Sie erstreckt sich auf die Jahre 2017 bis 2020 und gibt auch einen Überblick über die aktuelle Entwicklung im Jahr 2016. Hinsichtlich der gesamtwirtschaftli- chen Ent-wicklung, eine der zentralen Rahmenbedingungen für die Entwicklung insbesondere des Güter -, aber auch des Personenverkehrs, bildet die Projektion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom Januar 2017 die Grundlage. Für die wichtigsten Kenngrößen des Wirtschafts- und Verkehrsgeschehen ist, aufgrund der gesamt- und branchenwirtschaftlichen sowie geopolitischen Lage, eine hohe Volatilität in der Entwicklung der letzten Jahre festzustellen. Auch im Prognosezeitraum ist weiterhin mit Unsi- cherheiten in den Bereichen Rohölnotierungen, Wechselkurse, geopolitischer Spannungen und zunehmender Verknappungen am Arbeitsmarkt zu rechnen. Weiterhin ist zurzeit unklar, welche Auswirkungen der Ausstieg des Vereinigten Königreiches aus dem Europaverbund sowie die Pläne der neuen Regierung in den USA auf die Wirtschafts- struktur – und hier insbesondere auf den Außenhandel – haben werden. Für die Prognose der Verkehrsnachfrage ist die Entwicklung der sozioökonomischen Rahmen- bedingungen von entscheidender Bedeutung. Aufgrund von Expertenmeinungen, Prognosen von Wirtschaftsforschungsinstituten und des Internationalen Währungsfonds werden folgende Entwicklungen erwartet: - Die Wirtschaftskonjunktur wird nach einem guten Verlauf im Jahr 2016 weiterhin positiv gesehen. Es wird ein Wachstum des BIP bis 2020 von rd. 1,5 % pro Jahr erwartet. Ge- tragen wird die Entwicklung von einer guten Binnennachfrage sowie einem Weltwirt- schaftswachstum, für das bis 2020 eine Wachstumsrate von rd. 4,2 % gesehen wird, abhängig von den noch nicht absehbaren Auswirkungen der Handelspolitik der neuen Regierung der USA. - Die Rohölpreise sind in 2016 gestiegen und zurzeit auf stabilem, aber noch niedrigem Niveau. Im Prognosezeitraum wird mit leichten Steigerungen der Ölpreise gerechnet. - Das Zinsniveau in Europa wird voraussichtlich auf einem niedrigen Niveau bleiben, da die Europäische Zentralbank zumindest bis 2018 an der regelmäßigen Ausweitun...
Wirtschaftsbericht. Gegenstand des Unternehmens
Wirtschaftsbericht. Gesamtwirtschaftliche und branchen- beziehungsweise flugzeugbezogene Rahmenbedingungen Auswirkungen auf die Luftfahrt Ausblick für den Luftverkehr
Wirtschaftsbericht. Die Berechnung der wesentlichen Steuerungskennzahlen des Unternehmens wird im Abschnitt zu den finanziellen Leistungsindikatoren dieses Berichts über die Lage der Gesellschaft und des Konzerns dargestellt. Die Steuerung der TLG IMMOBILIEN liegt in der Verantwortung des Vorstandes. Der Aufsichtsrat überwacht und berät den Vorstand bei dessen geschäftsführender Tätigkeit nach den aktien- rechtlichen und unternehmensinternen Vorschriften. Der Aufsichtsrat bestand zum Berichts- stichtag aus sechs Mitgliedern.
Wirtschaftsbericht. 2.1. Entwicklungen in der Gesamtwirtschaft und im Energiesektor
Wirtschaftsbericht. 2.1. Gesamtwirtschaftliche, branchenbezogene Rahmenbedingungen Der Erlebnispark hat sich im wirtschaftlichen Branchenumfeld stabilisiert. Er wird von Besuchern und Veranstaltern zunehmend als multikomplexer Tagungs- und Veranstaltungsort angenommen, da er wie kein anderer generationsübergreifende Möglichkeiten von breit gefächerten Interessen vereint, Die Gesellschaft fungiert im Veranstaltungsgeschäft in Form von Messen, Ausstellungen und Tagungen sowohl als Vermieter als auch selbst als Veranstalter. Dabei liegen Publikumsmessen im Fokus des Veranstaltungsgeschehens. Das Hauptaugenmerk liegt weiterhin in der Entwicklung und im Ausbau von bestehenden Fachmessen. Die Ansiedlung von neuen Fachmessen stellte die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft in diesem Be- reich unter Beweis. Den Erlebnispark als Schaufenster des ländlichen Raumes und Mehrgenerationenpark zu betreiben und mit neuen Innovationen immer wieder als interessantes Ausflugsziel darzustellen, wird über Ni- schenangebote und Alleinstellungsmerkmale abgesichert. Akzeptanz der Wettbewerber, Kommunikation, Organisation zielgruppengerechter Veranstal- tungen, Anpassungsfähigkeit an Bedürfnisse der Veranstalter und Gäste in erforderlicher Qualität sowie die Herausstellung der Einzigartigkeit und Kompetenz im Erlebnispark wirken positiv auf den Erfolg. Die Nähe Berlins ist für die individuelle Anreise per PKW hervorragend, die Erreichbarkeit über den ÖPNV, besonders am Wochenende schränkt die Möglichkeiten zu uns zu gelangen für etliche Besucher noch immer ein.