Vorgehensweise Musterklauseln

Vorgehensweise. Eine Schule und ein Verein kooperieren bereits mitei- nander oder haben vor, zukünftig gemeinsame Wege zu gehen, um die Potenziale des Fußballs weiter aus- zuschöpfen. • Beide Institutionen füllen als Bestätigung der Zusam- menarbeit die DFB-Musterkooperationsvereinbarung vollständig aus und schicken sie unterschrieben an das Servicebüro DFB-DOPPELPASS 2024. • Annahmeschluss der Kooperationsvereinbarungen ist der 30. NOVEMBER des laufenden Schuljahres. Vereinbarun- gen, die nach diesem Termin eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden. • Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält die Schule ein „AG-Starter-Paket“. • Über ein Schuljahr hinweg wird dann eine Fußball-AG vom kooperierenden Verein für die Kinder der Schule durchgeführt. • Nach Ablauf des Jahres füllen die Schule und der Verein gemeinsam das Bestätigungsformular vollständig aus und senden es unterschrieben dem Info-Team zu. • Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält der Verein ein „Dankeschön-Paket“. Straße PLZ Ort Straße PLZ Ort Hat der Verein durch die AG neue Mitglieder gewonnen? ja nein Wenn ja, wieviele? Durchschnittliche Zahl der Teilnehmer/innen: Altersgruppe: von bis Jahre Geschlecht: m w gemischte Gruppe Zahl der TN, die aktiv im Verein Fußball spielen: Wurde die Fußball-AG neu eingerichtet? ja nein Teilnahme JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA? ja nein oder einem anderen (Grundschul-)Fußball- turnier? ja nein … vor, weiter zu kooperieren: ja nein … vor, sich wieder bei „Gemeinsam am Ball“ ja nein zu bewerben: … vor, weitere, neue Kooperationspartner ja nein zu suchen: … von der Kooperation profitiert: ja nein … Interesse an folgendem Projekt: 20.000plus JUNIOR COACH-Ausbildung DFB-Fußball-Abzeichen DFB-Mobil-Besuch … folgende Verbesserungsvorschläge, Wünsche, Anregungen oder sonstige Rückmeldung (für die Zusendung des „Dankeschön-Pakets“) Verein Name / Vorname Straße PLZ Ort E-Mail Wir haben die Datenschutzerklärung für Kooperationsver- einbarung und -bestätigung beim Projekt „Schule und Ver- ein: gemeinsam am Ball!“ des DFB im Internet unter http:// xxxxxxxxxx0000.xxx.xx gelesen, stimmen dieser zu und sind einverstanden, über zukünftige Projekte des DFB im Bereich Schule informiert zu werden. Datum/Stempel/Unterschrift Schulleiter/in Datum/Stempel/Unterschrift Vereinsvorsitzende/r
Vorgehensweise. Eine Schule und ein Verein kooperieren bereits miteinan- der oder haben vor, zukünftig gemeinsame Wege zu gehen, um die Potenziale des Fußballs weiter auszuschöpfen. Beide Institutionen füllen als Bestätigung der Zusammen- arbeit die DFB-Musterkooperationsvereinbarung vollstän- dig aus und schicken sie unterschrieben an das Servicebüro DFB-DOPPELPASS 2020. Annahmeschluss der Kooperationsvereinbarungen ist der 31. Oktober 2016. Vereinbarungen, die nach diesem Termin eingereicht werden, können nicht mehr berücksich- tigt werden. Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält die Schule ein „AG-Starter-Paket“. Über ein Schuljahr hinweg wird dann eine Fußball-AG vom kooperierenden Verein für die Kinder der Schule durchge- führt. Nach Ablauf des Jahres füllen die Schule und der Verein gemeinsam das Bestätigungsformular vollständig aus und senden es unterschrieben dem Info-Team zu. Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält der Verein ein
Vorgehensweise. Bei Eingang einer Störung wird via Ferndiagnose im Rahmen der max. Reaktionszeiten gemäß Servicelevel die Fehlerursache analysiert und durch geeignete Maßnahmen behoben. Wird bei der Fehlerdiagnose festgestellt, dass ein Einsatz vor Ort erforderlich ist, wird dieser gemäß vereinbarten Service Level erbracht und abgerechnet.
Vorgehensweise x. Xxxx der nächst kleineren Fahrscheinsorte für den genutzten Zeitraum (Jahreskarte 🡪 Monatskarte 🡪 Wochenkarte 🡪 Einzelfahrschein)
Vorgehensweise. Es ist sehr wichtig, dass Sie uns unverzüglich über alle Ereignisse unterrichten, die im Rahmen Ihrer Versicherung zu einem Anspruch führen könnten. Daher bitten wir Sie bei Kontaktaufnahme um die Mitteilung Ihrer Versicherungsnummer. Sobald wir über den Unfall informiert sind werden wir Ihnen ein Schadensantragsformular zusenden und Sie bitten, dieses auszufüllen. ● Bitte senden Sie dieses Formular so schnell wie möglich vollständig ausgefüllt an uns zurück. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie die Absicht haben, einen Anspruch zu erheben oder nicht. Des Weiteren bitten wir Sie um die Zusendung von Kostenvoranschlägen für Schadensreparaturen; beziehungsweise um Zusendung von ● Angeboten für den Austausch von Einzelteilen für verlorene oder zerstörte Teile. Alle Kostenvoranschläge oder Angebote sollten Sie uns unverzüglich senden, auch wenn wir Sie eventuell um Zusendung alternativer Kostenvoranschläge bitten werden. Wir werden möglicherweise einen Sachverständigen zufrieden sind, sollte die Rechnung von Ihnen bezahlt und die quittierten Rechnungen dann an uns weitergeleitet werden, so dass wir Ihnen diese Kosten zurückerstatten können.
Vorgehensweise. Die Erlaubnis zur Einsichtnahme und Verarbeitung von Daten über die / den Personalprüfungsanwärter*in wird bereits im Vorfeld durch Unterschrift der jeweiligen Anmeldung zur Personalprüfung erteilt. Von Seiten der Prüfer*innen erfolgt dies im Prüfervertrag zur jeweiligen Personalprüfung. Für das Personalprüfungsverfahren werden folgende Daten verarbeitet: • Lehrgangsanbieter und Kontaktdaten des Ansprechpartners für die Prüfungsvorbereitung • Prüfungsort mit Anschrift, Prüfungsdatum und Prüfungszeitraum • Name, Anschrift, Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Geburtsort des Prüfungsanwärters • Rechnungsadresse wenn abweichend • Name und Funktion der Mitarbeiter der Konformitätsbewertungsstelle • Nachweise zu Aus- bzw. Fortbildung, Berufstätigkeit, Erfahrung im Qualitätsmanagement des Personalprüfungsanwärters • Auditnachweisführung und damit verbunden die angegebenen personenbezogenen Daten der auditierten Organisation Die für die Prüfungszulassung vom Prüfungsanwärter benötigten Formulare und Informationen werden an die vom Lehrgangsanbieter benannte Person, in der Regel der / die Dozent*in, mit Hilfe eines Verschlüsselungsdienstes namens „Cryptshare“ versandt und an die Kursteilnehmer*innen verteilt. Über diesen Verschlüsselungsdienst erhält auch der / die beauftragte*n Prüfer*innen die für die Prüfung erforderlichen Unterlagen. Nach der Prüfung schickt die benannte Prüfungsleitung die Prüfungsunterlagen auf dem Postweg an ZertSozial zur Verfahrensabwicklung. Die datenschutzentsprechende Handhabung ist im Prüfervertrag geregelt Die Daten werden, soweit dies für die Durchführung des Personalprüfungsverfahrens erforderlich ist, gespeichert. Nach Abschuss des jeweiligen Verfahrens werden die Unterlagen zur Dokumentation des Personalprüfungsverfahrens vorgehalten und nach Ablauf der gesetzlichen Vorhaltefristen vollständig datenschutzgerecht vernichtet. Sollten Sie zu diesem Vorgehen Fragen haben, können Sie sich an die Geschäftsführung von ZertSozial wenden. Diese ist unter der E- Mail xxxxxxx.xxxx@xxxxxxxxxx.xx erreichbar.
Vorgehensweise. 1. Anfrage per Buchungsformular durch den Xxxx
Vorgehensweise. Eine Schule und ein Verein kooperieren bereits miteinan- der oder haben vor, zukünftig gemeinsame Wege zu gehen, um die Potenziale des Fußballs weiter auszuschöpfen. Beide Institutionen füllen als Bestätigung der Zusammen- arbeit die DFB-Musterkooperationsvereinbarung vollstän- dig aus und schicken sie unterschrieben an das Servicebüro DFB-DOPPELPASS 2020. Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält die Schule ein „AG-Starter-Paket“. Über ein Schuljahr hinweg wird dann eine Fußball-AG vom kooperierenden Verein für die Kinder der Schule durchge- führt. Nach Ablauf des Jahres füllen die Schule und der Verein gemeinsam das Bestätigungsformular vollständig aus und senden es unterschrieben dem Info-Team zu. Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält der Verein ein
Vorgehensweise. 21.9.1 Nach Prüfung der Unterlagen teilen wir mit, ob und für wel- chen Zeitraum wir die Gewährung der Leistung zusagen.
Vorgehensweise. 1. Die HAW-Geheimhaltungsvereinbarung ist für Prüfer im Intranet zu finden unter: x.x. xxx Ende der Geheimhaltung bezieht sich bei Abschlussarbeiten auf 3 Jahre nach Abgabe der Abschlussarbeit. Die Geheimhaltungsvereinbarung wird vom Dekan Herrn Dr. Xxxxxx in Vertretung des Präsidenten, von dem/der Erstprüfer/in sowie vom Unternehmen unterzeichnet.