Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Musterklauseln

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes und von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung). Kategorien betroffener Personen Schülerinnen und Xxxxxxx, Lehrkräfte Kategorien von personenbezogenen Daten Pädagogisches Netz ● Anmeldeinformationen (Nutzerkennung, Passwort, Passworthinweis) ● Nutzerinhalte (erzeugte Dateien und Inhalte, Versionen von Dateien) ● technische Daten (Datum, Zeit, Gerät, Traffic, IP Nummern aufgesuchter Internetseiten und genutzter Dienste) ● [Geräte-Identifikationsdaten (Gerätename, MAC Adresse), bei BYOD] Office 365 ● Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten (Gerätedaten nur bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant], Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, [Positionsdaten - vor allem bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant], Inhalte1, Lizenzinformationen (Anzahl Installationen, bei Nutzung von Office 365 Pro Plus) Kategorien von Empfängern Pädagogisches Netz Intern: ● Lehrkräfte, andere Benutzer/ Xxxxxxx (nur gemeinsame Daten oder von Nutzern in ein gemeinsames Verzeichnis übermittelte Daten oder Freigaben), ● Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich), ● Schulleitung (alle technischen und öffentlichen Daten, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung), Extern: ● Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung) ● Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Nutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat) ● Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO) 1 Details siehe xxxxx://xxxxxxx.xxxxxxxxx.xxx/xx-xx/xxxxxxxxxxxxxxxx#xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (soweit auf Office 365 Education zutreffend) Office 365 Intern: ● Schulische Administratoren (alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich) ● Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung), Extern: ● Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung, OST v...
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der G Suite for Education erfolgt auf der Grundlage [SchulG NRW § 120 Abs. 2 Satz 2 u. 3] von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung). Kategorien betroffener Personen Schülerinnen und Xxxxxxx, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kategorien von personenbezogenen Daten Diese Kategorien beschreiben, welche personenbezogenen Daten von Benutzer*innen durch die jeweilige Plattform selbst erhoben und gespeichert werden, wie sie bei der Nutzung anfallen und welche durch die Benutzer*innen selbst aktiv in die Plattform eingestellt oder dort erzeugt werden. G Suite for Education ● Anmeldeinformationen ([Name des Benutzers / der Benutzerin], schulische E-Mail Adresse als Nutzerkennung, Passwort); ● Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen ● Nutzungsdaten (z.B. Dateiversionsinformationen, Freigaben, Suchvorgänge) Google Classroom spezifisch ● (z.B. zugewiesen Aufgaben, Bearbeitungsstatus (z.B. abgegeben, Versäumnis, erneut abgegeben, zurückgezogen), vorgenommene Veränderungen an einer Datei, Beiträge an mit mehreren Benutzern geteilten Dateien, Kommentare bzw. Rückmeldungen der Lehrkraft), ○ Protokollinformationen (z.B. Informationen, wie ein Nutzer die Dienste Googles nutzt, Systemdaten, die im Zusammenhang mit der Nutzung anfallen (Anwendungsabstürze, Reaktionszeiten, Einstellungen, Speicherauslastung, …) IP Adresse des Benutzers); ○ eindeutige Anwendungsnummern (z.B. Versionsnummer der Anwendung); ○ Cookies und ähnliche Technologien, die verwendet werden, um Daten über einen Browser oder ein Gerät, etwa die bevorzugte Sprache und andere Einstellungen, zu erfassen und zu speichern. ○ Geräteinformationen (z.B. Gerätemodell, Version des Betriebssystems, Gerätekennung, Informationen über das Mobilnetz einschließlich Telefonnummer des Nutzers bei Zugriff über ein Mobiltelefon); ○ Standortinformationen (wie sie durch verschiedene Technologien wie IP Adresse, GPS und andere Sensoren verwendet werden) ● Google activity controls - Benutzer*innen haben unter Google activity controls die Möglichkeit, Einstellungen zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von G Suite for Education vorzunehmen und ihre Benutzer*inneninformationen zu verändern.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes, des WLAN und von Office365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes, des WLAN, Moodle und von Microsoft 365 erfolgt auf der Grundlage von DSGVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes und von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung). Betroffene Personenkreise sind Schülerinnen und Xxxxxxx und Lehrkräfte.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Office 365 erfolgt auf der Grundlage der DSGVO Art. 6 lit. a (Einwilligung). Schülerinnen und Xxxxxxx, Lehrkräfte • Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten (Gerätedaten nur bei BYOD und außerschulischer Nutzung), Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgängen und Befehlen, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, Positionsdaten - vor allem bei BYOD und außerschulischer Nutzung, Lizenzinformationen Intern: • Schulische Administratoren (alle technischen Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich) • Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen Daten und Kommunikationsdaten im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung) Extern: • Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung, OST vom 09. September 2020: xxxxx://xxx.xxxxxxxxx.xxx/xx-xx/xxxxxxxxx/xxxxxxx- licensing/products.aspx) • Dienstleister (Team-Software GmbH, Bielefeld / xxxxx://xxx.xxxxxxxx.xx/ Administratoren: alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung) • Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat) • Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der schulischen Netze und Lernplattformen erfolgt auf der Grundlage von DSGVO Art. 6 (Einwilligung).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung). Kategorien betroffener Personen Schülerinnen und Xxxxxxx Kategorien von personenbezogenen Daten ● Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten (Gerätedaten nur bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant], Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, [Positionsdaten - vor allem bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant], Inhalte1, Lizenzinformationen (Anzahl Installationen, bei Nutzung von Office 365 Pro Plus) Kategorien von Empfängern Intern: ● Schulische Administratoren (alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich) ● Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen und öffentlichen Daten und Kommunikationsdaten im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung Extern: ● Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung) ● Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung) ● Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat) ● US Ermittlungsbehörden haben Zugriff nach US-amerikanischem Recht. ● Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Office 365 erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung). Kategorien betroffener Personen Schülerinnen und Xxxxxxx, Lehrkräfte Kategorien von personenbezogenen Daten • Anmeldeinformationen (Nutzerkennung, Passwort, Passworthinweis) • Nutzerinhalte (erzeugte Dateien und Inhalte, Versionen von Dateien) • technische Daten (Datum, Zeit, Gerät, Traffic, IP Nummern aufgesuchter Internetseiten und genutzter Dienste) • Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, Kategorien von Empfängern Intern: Extern: o Lehrkräfte, andere Benutzer/ Xxxxxxx (nur gemeinsame Daten oder von Nutzern in ein gemeinsames Verzeichnis übermittelte Daten oder Freigaben), o Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich), o Schulleitung (alle technischen und öffentlichen Daten, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung), o Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung) o Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Nutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat) Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO) Intern: Extern: o Schulische Administratoren (alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten, soweit für administrative Zwecke erforderlich) o Schulleitung (Zugangsdaten, alle technischen und Daten und Kommunikationsdaten im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung), o Microsoft (zur Bereitstellung der Dienste von Office 365, auf Weisung der Schulleitung, OST vom 01.07.2019 Bestimmungen für Onlinedienste) o Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung) o Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Benutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat) Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO) o Mit dem Ende der Schulzugehörigkeit erlischt das Anrecht auf die Nutzung von Office 365. Entsprechend wird die Zuweisung von Office 365-Lizenzen zu Benutzern mit Ende der Schulzugehörigkeit,...