Rechnungstellung Musterklauseln

Rechnungstellung. Dem Kunden wird die Rechnung nach Xxxx des Clubs in Papierform oder bei Online-Bestellung elektronisch übermittelt.
Rechnungstellung. Dem Kunden wird die Rechnung nach Xxxx des FCK in Papierform oder bei Online- Bestellung elektronisch übermittelt.
Rechnungstellung. Die beauftragte Partei legt über ihre Honorar- und Aufwendungsersatzansprüche ordnungsgemäss Rech- nung. Die Rechnungsstellung erfolgt periodisch, in der Regel monatlich oder quartalsweise, sodann bei Man- datsende und jederzeit auf Verlangen der auftraggebenden Partei.
Rechnungstellung. Die Rechnungsstellung der komro erfolgt jeweils rückwirkend zum Ende des Kalendermonats als Online-Rechnung über das komro Portal oder wahlweise als Papierrechnung. Die monatli- che Rechnung enthält:
Rechnungstellung. 14 Die Kosten für die beanspruchten Leistungen werden monatlich im Nachhinein in Rechnung gestellt und sind innerhalb von 20 Tagen zur Zahlung fällig. Ab Fälligkeit kann der gesetzliche Verzugszins in Rechnung gestellt werden.
Rechnungstellung. Produktpreise, Leistungs-vergütungen und Nebenkosten (die „Preise“) richten sich nach den schriftlichen Vereinbarungen, ansonsten nach der jeweils aktuellen Preisliste von M&M bzw. nach den marktüblichen Sätzen, soweit die Preisliste keine einschlägige Regelung enthält. Preisangaben sind – soweit nicht ausdrücklich anders geregelt – Nettopreise. Rechnungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung und Lieferung an den Kunden ohne Abzug frei Zahlstelle M&M fällig. Zurückbehaltungs- und Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur aus demselben Vertragsverhältnis und nur hinsichtlich derjenigen Forderungen zu, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.
Rechnungstellung. Rechnungen sind dem Besteller im Doppel und / oder gemäss den in der Bestellung genannten Bestimmungen für jede Lieferung oder Leistung einzureichen. In den Rechnungen sind neben Bestellnummer, den WEIDPLAS Artikelnummern und der Kommission die gleichen Daten wie unter Ziffer 6. aufgeführt anzugeben. Der Lauf der Zahlungsfrist (auch für Skonto-Abzug) wird unterbrochen, wenn die Bearbeitung der Rechnungen mangels dieser Daten unterbrochen wird.
Rechnungstellung. Die Rechnungstellung für die wiederkehrende Vergütung erfolgt unmittelbar nach Installation der Software oder deren Betriebsbereitschaft (was zeitlich früher eintritt). Die einmaligen Kosten für die Installations-, Implementierungs-, Konfigurations- und andere Arbeiten der TA werden spätestens nach Abschluss der Arbeiten von TA in Rechnung gestellt. TA behält sich vor, Voraus- oder Anzahlungen vom Kunden zu verlangen, einen Zahlungsplan zu vereinbaren und/oder die Stellung von Sicherheiten (Bankgarantien oder ähnliches) zu verlangen. Die Rechnungen der TA sind zahlbar innert zehn (10) Tagen, rein netto, ohne Skonto, Abzüge oder Rückbehalte. Die Zahlung gilt als erfolgt, wenn der Betrag gutgeschrieben ist und TA zur freien Verfügung steht. Kommt der Kunde mit der Zahlung ganz oder teilweise in Verzug, so hat er ohne Mahnung ab dem ersten Tag des Verzugs einen Verzugszins von 8% p.a. zu entrichten. Befindet sich der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, so kann TA die weitere Leistungserbringung nach Ansetzung einer Nachfrist ohne jegliche Haftung einstellen und von der Bezahlung aller Ausstände abhängig machen. Haben die Parteien nicht etwas anderes vereinbart, werden die wiederkehrenden Leistungen von TA jeweils monatlich im Voraus in Rechnung gestellt. Bezahlt der Kunde die Rechnungen von TA ohne Vorbehalt, so anerkennt er damit, dass die Leistungen von TA mängelfrei erbracht worden sind.
Rechnungstellung. Dem Kunden wird die Rechnung nach Xxxx des DFB in Papierform oder bei Online-Bestellung elektronisch übermittelt.
Rechnungstellung. (1) Die Rechnungen sind, da der Auftraggeber nach § 13b UStG Umsatzsteuerschuldner ist, als Nettorechnung zu stellen.