Erläuterung des Risikoprofils des Fonds Musterklauseln

Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Die Wertentwicklung des Fonds wird insbesondere von folgenden Faktoren beeinflusst, aus denen sich Chancen und Risiken ergeben: Weitere Informationen zum Risikoprofil des Fonds sind dem Basisinformationsblatt für den Fonds zu entnehmen, die auf der Internetseite der Gesellschaft unter xxxxx://xxxxxxxxxxx.xxx- xxxxxx-xxxxxxxxxx.xxx abrufbar sind.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Die Wertentwicklung des Fonds wird insbesondere von folgenden Faktoren beeinflusst, aus denen sich Chancen und Risiken ergeben:
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Die Wertentwicklung des Fonds wird insbesondere von folgenden Faktoren beeinflusst, aus denen sich Chancen und Risiken ergeben: • Entwicklung auf den internationalen Aktienmärkten, • Entwicklung auf den internationalen Devisenmärkten, • Unternehmensspezifische Entwicklungen, • Wechselkursveränderungen von Nicht-Euro-Währungen gegenüber dem Euro. Folgende Risiken haben auf die Einstufung keinen unmittelbaren Einfluss, können aber trotzdem für den Fonds von Bedeutung sein: • Kreditrisiken: Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Xxxxxx- und Unternehmensanleihen anlegen. Die Aussteller dieser Anleihen können u.U. zahlungsunfähig werden, wodurch der Wert der Anleihen ganz oder teilweise verloren gehen kann. • Operationelle Risiken und Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung von Vermögensgegenständen: Der Fonds kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Er kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder einer Ver- wahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen und ähnliches negativ be- einflusst werden • Risiken aus Derivateinsatz: Der Fonds darf gemäß seiner Anlagebedingungen Derivatgeschäfte einsetzen. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher. Durch eine Absicherung mittels Deri- vaten gegen Verluste können sich auch die Gewinnchancen des Fonds verringern. • Adressausfallrisiken: Der Fonds schließt in wesentlichem Umfang Derivat-Geschäfte mit verschiedenen Ver- tragspartnern ab. Es besteht das Risiko, dass Vertragspartner Zahlungs- bzw. Lieferverpflichtungen nicht mehr nachkommen können.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Die Wertentwicklung des Fonds wird insbesondere von folgenden Faktoren beeinflusst, aus de- nen sich Chancen und Risiken ergeben: • Entwicklung auf den internationalen Aktienmärkten; • unternehmensspezifische Entwicklungen; • Wechselkursveränderungen von Fremdwährungen gegenüber dem Euro; • Renditeveränderungen bzw. Kursentwicklungen auf den Rentenmärkten; • Konzentration der Anlage in bestimmte Vermögensgegenstände, Marktsegmente, Sekto- ren oder Länder • Wertverminderungen durch mangelnde Liquidität der Vermögensgegenstände; • Wertverluste durch Zahlungsunfähigkeit oder Reduzierung der Kreditwürdigkeit von Kontraktpartnern und Wertpapieremittenten; • Risiken im Zusammenhang mit der Funktionsfähigkeit von Märkten und Abwicklungsme- chanismen, insbesondere in Schwellenländern; • Wertverluste durch betrügerische und kriminelle Handlungen; • spezifische Risiken, die im Zusammenhang der Vermögensgegenstände von Zielfonds ste- hen, in die der Fonds investiert sein kann. Folgende Risiken haben auf die Einstufung keinen unmittelbaren Einfluss, können aber trotzdem für den Fonds von Bedeutung sein: • Kreditrisiken: Der Fonds kann einen Teil seines Vermögens in Xxxxxx- und Unternehmens- anleihen anlegen. Die Aussteller dieser Anleihen können u.U. zahlungsunfähig werden, wodurch der Wert der Anleihen ganz oder teilweise verloren gehen kann. • Liquiditätsrisiken: Der Fonds legt einen wesentlichen Teil seines Vermögens in Papieren an, die nicht an einer Börse oder einem ähnlichen Markt gehandelt werden. Es kann schwierig werden, kurzfristig einen Käufer für diese Papiere zu finden. Dadurch kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen. • Kontrahentenrisiken: Der Fonds schließt in wesentlichem Umfang Geschäfte mit verschie- denen/einem Vertragspartner ab. Es besteht das Risiko, dass Vertragspartner Zahlungs- bzw. Lieferverpflichtungen nicht mehr nachkommen können. • Operationelle Risiken und Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung von Vermö- gensgegenständen: Der Fonds kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlun- gen werden. Er kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Xxxxxx von Mitarbeitern der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder einer Verwahrstelle oder externer Dritter erlei- den. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegen- stände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden • Risiken aus Derivateinsatz: Der Fonds darf gemäß seiner Anlagebedingungen Derivat...
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Das Risikoprofil des Sondervermögens wird durch die Gesell- schaft mit einer 7-stufigen Skala dargestellt, wobei Fonds der Risikoklasse 1 ein niedriges Risiko und Fonds der Risikoklasse 7 ein hohes Risiko aufweisen. Ein niedriges Risiko bedeutet nicht, dass das Sondervermögen als „risikolos“ eingestuft werden kann. Das Modell zur Berechnung der Risikoklasse basiert im We- sentlichen auf der vergangenen Wertentwicklung des Sonder- vermögens unter Berücksichtigung der Intensität und des Ausmaßes der Schwankungen des Anteilswertes in diesem Zeitraum. Aus der Einstufung in eine Risikoklasse kann daher keine Aussage über zukünftige Wertzuwächse oder Kursver- luste des Sondervermögens abgeleitet werden. Eine Erläute- rung der Risiken im Zusammenhang mit dem Fonds befindet sich im Abschnitt „Risikohinweise“. Die Einstufung eines Fonds in eine bestimmte Risikoklasse ist nicht garantiert und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die jeweils gültige Risikokategorie kann der jeweils aktuellen Ver- sion des Basisinformationsblatts entnommen werden, die auf den im Abschnitt „Verkausfunterlagen und Offenlegung von Informationen“ beschriebenen Wegen erhältlich ist.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Die Gesellschaft hat dem Fonds das folgende Risikoprofil zugeordnet: Risikoprofil – Wachstumsorientiert Die Gesellschaft hat dem Masterfonds das folgende Risikoprofil zugeordnet: Risikoprofil – Wachstumsorientiert Eine Erläuterung zu dem zugeordneten Risikoprofil ist im Abschnitt „Allgemeine Erläuterung zum Risikoprofil“ beschrieben.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Neben allgemeinen Risiken unterliegt das Sondervermögen – verglichen mit anderen Fondstypen – auch Chancen und Risiken, die sich aus der Investition in Renten- oder Geldmarktpapiere, Aktien aber auch die Übernahme von Währungsrisiken ergeben. Bezogen auf die aktienmarktbezogenen Bestandteile bestimmen insbesondere das allgemeine Marktrisiko, das Länder- und Regionenrisiko, das Bonitätsrisiko, das Kontrahentenrisiko und das Adressenausfallrisiko den Risikobestandteil des Sondervermögens. Anhaltende Kursrückgänge der Aktienmärkte wirken sich negativ auf das Sondervermögen aus. Daneben beeinflussen auch die Marktrisiken der Renten- wie auch Geldmärkte den Risikogehalt des Sondervermögens. Insbesondere das Zinsrisiko, das unternehmensspezifische Bonitätsrisiko wie auch das Adressenausfallrisiko bestimmen das Risiko der Rentenbestandteile des Sondervermögens. Nicht in Euro denominierte Portfoliobestandteile unterliegen zudem dem Risiko der Devisenkursveränderung gegenüber der Fondswährung Euro. Allgemein beeinflussen auch Derivate das Risikoprofil des Sondervermögens, indem Sie das Sondervermögen gegen die beschriebenen Marktrisiken absichern aber auch risikoerhöhend eingesetzt werden können. In Bezug auf die mit dem Einsatz von Derivaten verbundenen besonderen Risiken wird auf die Abschnitte „Besondere Risiken beim Einsatz von Derivaten“ und „Derivate“ verwiesen. Durch die beschrieben Risiken wie auch Chancen kann die Volatilität (Schwankungsbreite) der Anteilswerte des Sondervermögens erhöht sein.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Der Fonds weist nach Einschätzung der Gesellschaft ein überdurch- schnittliches Risikoprofil auf (Risikoklasse 6 von 7). Die Gesellschaft strebt überdurchschnittlich hohe Renditen an. Die Fondsstrategie stellt eine diversifizierte, ertragsorientierte Quali- tätsauswahl von niedrig bewerteten europäischen Aktien zusammen. Eine im Verhältnis zum Unternehmensgewinn niedrige Börsenbewer- tung und hohe Dividendenrenditen bilden die Basis eines nachhalti- gen Anlageerfolgs für den längerfristig orientierten Investor. Anlageziel des First Private Euro Dividenden STAUFER ist es, durch eine aktive Anlagepolitik die mittel- bis langfristig hohen Ertragsaus- sichten von Aktienanlagen in den Ländern der Europäischen Wäh- rungsunion (EWU) zu nutzen. Der Fonds investiert grundsätzlich in die aussichtsreichsten Titel der dividendenstärksten Aktien Eurolands. Die Zusammensetzung des Portfolios wird in regelmäßigen Abständen überprüft und optimiert. Der Fonds orientiert sich am EURO STOXX 50 Index als Vergleichs- maßstab. Er bildet ihn nicht genau nach, sondern versucht seine Wertentwicklung zu übertreffen und kann deshalb wesentlich – so- wohl positiv als auch negativ – vom Vergleichsmaßstab abweichen. Der Fonds darf Derivatgeschäfte einsetzen, um mögliche Verluste in Folge von Zinsschwankungen/ Währungskursschwankungen zu ver- ringern und um höhere Wertzuwächse zu erzielen.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Der Fonds weist nach Einschätzung der Gesellschaft ein überdurch- schnittliches Risikoprofil auf (Risikoklasse 6 von 7). Die Gesellschaft strebt überdurchschnittlich hohe Renditen an. Der Fonds investiert grundsätzlich in Standardwerte Europas, die eine im Vergleich niedrige Börsenbewertung aufweisen und dennoch für die nahe Zukunft bei begrenztem Finanzrisiko gute Gewinnaussichten erwarten lassen. Ziel ist die mittel- und langfristige Outperformance gängiger Vergleichsindizes (MSCI Europa TR, MSCI Europa Value TR). Der Fonds orientiert sich am MSCI Europa-Index als Vergleichsmaß- stab. Er bildet ihn nicht genau nach, sondern versucht seine Wertent- wicklung zu übertreffen und kann deshalb wesentlich – sowohl posi- tiv als auch negativ – vom Vergleichsmaßstab abweichen. Der Fonds darf Derivatgeschäfte einsetzen, um mögliche Verluste in Folge von Zinsschwankungen/Währungskursschwankungen zu ver- ringern.
Erläuterung des Risikoprofils des Fonds. Risikoprofil – „Spekulativ“ Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, dass die oben genannten Anlageziele erreicht werden.