Datenerfassung Musterklauseln

Datenerfassung. Die Software kann Daten über Sie und Ihre Nutzung der Software sammeln und an Microsoft senden. Microsoft ist berechtigt, diese Informationen zur Bereitstellung von Diensten und zur Verbesserung der Microsoft-Produkte und -Dienste zu nutzen. Ihre eventuellen Widerspruchsrechte sind in der Produktdokumentation beschrieben. Einige Funktionen in der Software können die Erfassung von Daten von Nutzern Ihrer Anwendungen ermöglichen, die auf die Software zugreifen oder sie nutzen. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, um die Datenerfassung in Ihren Anwendungen zu ermöglichen, müssen Sie die geltenden Gesetze einhalten, einschließlich der Einholung der erforderlichen Zustimmung der Nutzer, und eine ausgeprägte Datenschutzrichtlinie einhalten, die die Nutzer genau darüber informiert, wie Sie deren Daten nutzen, sammeln und weitergeben. Weitere Informationen zur Datenerfassung und -nutzung durch Microsoft finden Sie in der Produktdokumentation und der Microsoft-Datenschutzerklärung unter xxxxx://xx.xxxxxxxxx.xxx/xxxxxx/?XxxxXx=000000. Sie verpflichten sich, alle anwendbaren Bestimmungen der Microsoft Datenschutzerklärung einzuhalten, einschließlich der ergänzenden Datenschutzbestimmungen zu SQL Server: xxxx://xx.xxxxxxxxx.xxx/xxxxxx/?xxxxxx=000000
Datenerfassung. 2.1. Der Leistungserbringer verpflichtet sich, die Daten vollständig - inkl. der Kosten, sofern diese nicht im System hinterlegt sind, - zu erfassen. Zur Abrechnung der Hilfsmittel im Neuverkauf oder im Wiedereinsatz sowie von Reparaturen, Nach- und Zurüstungen, Einlagerungen und Aussonderungen benötigt der Leistungserbringer einen Kostenerfassungsbeleg. Der Kos- tenerfassungsbeleg ist nach entsprechender Datenerfassung im MIP-System auszudrucken. Der Ausdruck muss über den Druckbutton erfolgen, da sonst der Beleg unvollständig erzeugt wird und damit keine Abrechnung möglich ist.
Datenerfassung. 10.6.1 Die Beratungskräfte führen unter Wahrung des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG) über jene Personen, welche im Projekt beraten und betreut werden, zum Zweck der statistischen Auswertung zum Berichtswesen an die LGS, Aufzeichnungen mit folgendem Mindestinhalt:
Datenerfassung. Wir bearbeiten personenbezogene Daten von Xxxxxxx zum ausschliesslichen Zweck der Erbringung unserer Dienstleistungen. Wir erheben und bearbeiten personenbezogene Daten (z.B. Namen, Adressen, E-Mail- und Telefonnummern usw. von Nutzern, die sie bei der Registrierung oder Nutzung von payfix übermitteln.]
Datenerfassung. Die Software kann Informationen über Sie und die Nutzung der Software
Datenerfassung. Zur ordnungsgemäßen Erfüllung dieses Vertrages ist die Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten notwendig. Der Mieter stimmt dem zu, soweit dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Eine Entbindung von der Schweigepflicht kann nur im Einzelfall und nur durch den Mieter erfolgen.
Datenerfassung. Die Software kann Informationen über Sie und die Nutzung der Software durch Sie erfassen und an Microsoft senden. Microsoft kann diese Informationen verwenden, um Dienste bereitzustellen und um Produkte und Dienste von Microsoft zu verbessern. Ihre etwaigen
Datenerfassung. Soweit OWL-GAMES im Rahmen der Abwicklung der Veranstaltung Daten von Kun- den erhebt, beachtet es die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO, des BDSG und TMG. OWL-GAMES behandelt diese Daten insbesondere vertraulich und nutzt sie ausschließlich im Rahmen des für den Vertragszweck erforderlichen Schrift- verkehrs (insbesondere für die Abwicklung und Bestätigung des Online-Ticketings). Sie werden diese Daten insbesondere gegen unbefugten Zugriff sichern und sie nur mit Zustimmung des anderen Vertragspartners an Dritte weitergeben. Personenbe- zogene Daten, die vom Vertragspartner, z.B. auf den Kletterregeln oder Einverständ- niserklärungen, angegeben werden, werden aufgrund der gesetzlichen Bestimmun- gen (§ 147 AO) archiviert. Jedoch werden sie weder elektronisch erfasst noch an Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten, die am Telefon oder auf der Home- page übermittelt werden, werden auf der eigenen Datenbank gespeichert und nur für eigene Zwecke genutzt. Aufgrund der SSL-Verschlüsselung sind diese Daten vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Datenerfassung. 11.1 Mit Installation des Softwareprodukts werden in Abhängigkeit des Softwareproduktes Diag- nose- sowie technische, nutzungsrelevante und zugehörige Informationen, einschließlich eindeu- tige System- und Hardwarekennungen, sowie Informationen über die verwendete Systemsoft- ware, Softwarelizenz und Module sowie alle mit der Software gesteuerten Geräte und Kommuni- kationen (zusammenfassend als „systemische Daten“ bezeichnet) lokal auf dem Rechner des Li- zenznehmers erfasst bzw. wird die technische Voraussetzung der Erfassung der vorgenannten In- formation durch den Lizenznehmer im Bedarfsfall vorbereitet; unter der jeweils angegebenen Webseite oder im jeweiligen Softwareprodukt kann eine detaillierte Übersicht der erfassten Daten eingesehen werden. Je nach Anwendungs- und Konfigurationsfall können diese Daten aber auch lokal im Netzwerk oder auf im Netz befindlichen Servern gespeichert werden, um weitere Produkte bzw. Dienstleistungen des Lizenzgebers zu ermöglichen. Der Lizenzgeber ist berechtigt, diese systemischen Daten zu Diagnosezwecken bzw. für Lizenzge- ber-Dienste zu nutzen und die Daten zu erfassen, sofern diese für die zuvor beschriebenen Zwecke in einer Form gesammelt und gespeichert werden, die keinerlei Rückschlüsse auf Personen zulässt. In Abhängigkeit vom Softwareprodukt kann eine Erfassung der Daten durch die Deinstallation der Analysesoftware verhindert werden. EUĮA deutsch Versions-Nr.: 1 Seite19 von 25 Verantwortung: Xxx Xxxxxxx (JH), Xxxxxx Xxxxxx (SF) Prufung: Xxxxx Xxxx (BH) am 30.10.2023 09:00 Freigegeben und gultig ab: Xxxxxxx Xxxxxx (AP) am 30.10.2023 11:03
Datenerfassung. Der Kunde ist sich dessen bewusst und stimmt zu, dass IBM während des normalen Betriebs und im Rahmen des Supports für IBM SaaS über Tracking und andere Technologien personenbezogene Daten des Kunden (sowie seiner Mitarbeiter und Auftragnehmer) erfassen kann, die mit der IBM SaaS-Nutzung in Zusammenhang stehen. Auf diese Weise kann IBM Nutzungsstatistiken und -informationen über die Effektivität von IBM SaaS zusammenstellen, die dazu beitragen sollen, das Benutzererlebnis zu verbessern und/oder Interaktionen mit dem Kunden anzupassen. Der Kunde bestätigt, dass er die Zustimmung der betroffenen Personen einholen wird oder eingeholt hat, damit IBM die erfassten personenbezogenen Daten für die vorstehenden Zwecke innerhalb von IBM, durch andere IBM Unternehmen und durch ihre Unterauftragnehmer in allen Ländern, in denen wir und unsere Unterauftragnehmer geschäftlich tätig sind, in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung verarbeiten darf. IBM wird den Weisungen der Mitarbeiter und Auftragnehmer des Kunden nachkommen, die sich auf den Zugriff auf ihre erfassten personenbezogenen Daten, deren Aktualisierung, Korrektur oder Löschung beziehen. IBM fungiert als Auftragsverarbeiter für die Informationen des Kunden. In dieser Rolle wird IBM die personenbezogenen Daten des Kunden gemäß seinen schriftlichen Anweisungen im Vertrag verarbeiten und diese Daten nicht für andere Zwecke außer für die Bereitstellung der Services oder wie anderweitig im Vertrag vorgesehen und im Einklang mit den darin enthaltenen Verpflichtungen verwenden oder verarbeiten. Als Dateneigner und Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten trägt der Kunde die Hauptverantwortung für die Entscheidung darüber, welche Daten in das System aufgenommen oder dort verwendet werden. Der Kunde bestimmt, welche Daten im Unternehmen für den Talentakquiseprozess benötigt werden, wie beispielsweise Sozialversicherungsnummer, persönliche Telefonnummern und Informationen aus dem Lebenslauf der Kandidaten, um offene Stellen anzubieten und zu besetzen. Sensible Daten können durch die Steuerung von Benutzerberechtigungen und die Verschlüsselung auf Feldebene geschützt werden. Xxxxxx, die die Sozialversicherungsnummer enthalten, werden standardmäßig mit AES-256 verschlüsselt. Andere Feldarten können auf Anfrage mit AES-256 verschlüsselt werden.