Biologische Vielfalt Musterklauseln

Biologische Vielfalt. 1. Die Vertragsparteien erkennen an, wie wichtig es ist, im Einklang mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, im Folgenden „CBD“) von 1992 und dem Strategieplan für Biodiversität 2011-2020 und den Biodiversitätszielen von Aichi, angenommen auf der zehnten Tagung der Konferenz der CBD-Vertragsparteien in Nagoya vom 18. bis zum 29. Oktober 2010, dem Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen, zuletzt geändert 1983 in Gaborone (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, im Folgenden „CITES“), sowie weiteren einschlägigen internationalen Instrumenten, deren Vertragspartei sie sind, und den in diesem Rahmen erlassenen Beschlüssen die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt sicherzustellen.
Biologische Vielfalt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Erweiterung des Sportboothafens Hitzacker Beeinträchtigungen im Sinne des § 14 BNatSchG entstehen. Hinsichtlich der artenschutzrechtlichen Prüfung lässt sich zusammenfassend festhalten, dass unter Berücksichtigung von artenschutzspezifischen Vermeidungsmaßnahmen und CEF – Maßnahmen (Grünland für den Weißstorch) keine Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 ausgelöst werden. Ein Kolli- dieren mit dem § 3 des USchadG i. V. § 19 Abs. 2 und 3 BNatSchG ist mit der Realisierung des Vor- habens unter Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen ebenfalls nicht gegeben. Alle aus den umweltfachlichen Untersuchungen resultierenden Vorgaben zu Lager- und Baustellenein- richtungsflächen, Baustraßen sowie Grenzen und Verbotsflächen wurden in die Entwurfsunterlagen übernommen.
Biologische Vielfalt. Unter biologischer Vielfalt wird die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft verstanden. Dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme (BMUB 2015). Die biologische FNP-Änderung „Güsten Nr. 10 Repowering Wind“ Vielfalt trägt zur Vielfalt der belebten Natur bei und bildet die existenzielle Grundlage für das menschliche Leben. Sie steht in vielfältiger Wechselwirkung mit den anderen Schutzgütern und beeinflusst beispielsweise Stoffkreisläufe, die Qualität der Böden und das Klima.
Biologische Vielfalt. (1) Die Vertragsparteien erkennen an, welche Bedeutung der Gewährleistung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt als Schlüsselelement für die Verwirklichung jeder nachhaltigen Entwicklung zukommt und bekräftigen ihre Zusage, die biologische Vielfalt im Einklang mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt und anderen einschlägigen internationalen Übereinkünften, deren Vertragspartei sie sind, zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Related to Biologische Vielfalt

  • Rechte und Pflichten des Kunden ▪ Nehmen der Kunde bzw. die ihm zugehörigen Benutzer mittels der Dienstleistungen von MILKBOOK Angebote und Dienstleistungen Dritter in Anspruch, so sind sie für die Einhaltung der dafür geltenden Nutzungsbestimmungen sowie für die Abrechnung mit den Dritten selber verantwortlich und können im Schadensfall direkt haftbar gemacht werden. MILKBOOK übernimmt keine Verantwortung für Verfügbarkeit, Inhalte, Qualität und Brauchbarkeit der Leistungen Dritter. ▪ Der Kunde trifft die notwendigen angemessenen Massnahmen zur Verhinderung von unerlaubten Eingriffen in fremde Systeme, gegen die Verbreitung von Viren und Trojanern sowie zur Einhaltung der geltenden Bestimmungen des Fernmelde-, Datenschutz- und des Urheberrechts. ▪ Der Kunde verpflichtet sich, die Dienstleistungen von MILKBOOK weder zur Begehung noch zur Unterstützung strafbarer Handlungen zu nutzen und hat in seinem Verantwortungsbereich die erforderlichen Massnahmen zu treffen, um zu vermeiden, dass eine strafbare Nutzung durch dem Kunden zugehörige Benutzer oder Dritte erfolgt. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Tatbestände der unerlaubten Glücksspiele, der Geldwäscherei sowie der Verbreitung und des Zugänglichmachens von Gewaltdarstellungen, von sogenannter harter Pornographie, von Aufforderungen zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit, von Störungen der Glaubens- und Kultusfreiheit oder von Rassendiskriminierungen gemäss schweizerischem Strafgesetz. ▪ Der Kunde hat MILKBOOK sofort über ihm zur Kenntnis gelangende Mängel, Störungen oder Unterbrechungen von Softwaremängel zu orientieren sowie insbesondere auch über Fälle von rechts- oder vertragswidriger Verwendung der Dienstleistungen durch die dem Kunden zugehörigen Benutzer sowie durch nicht autorisierte Dritte (z.B. Hacker). ▪ Der Kunde erteilt sein Einverständnis, dass MILKBOOK Informationen über ihn sowie Kontaktpersonen des Kunden, an Dritte weitergeben darf, soweit dies für die Erbringung der Dienstleistungen oder zur Ausübung der gesetzlich geforderten Informationspflicht notwendig ist. Der Kunde stimmt zu, dass die der MILKBOOK LLC bekannten soziodemografischen Informationen sowie Mail-Adressen für Werbezwecke genutzt werden dürfen. ▪ Es liegt in der Verantwortung des Kunden, die sich in seinem Besitze befindlichen Anlagen und Software (z.B. Betriebssystem, Browser), welche für die Nutzung der Dienstleistungen von MILKBOOK eingesetzt werden sowie die hierzu eingesetzten oder via Dienstleistungen von MILKBOOK erreichbaren oder übermittelten Daten inkl. Programmdaten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Beschädigung oder Verlust zu schützen. MILKBOOK ist für in diesem Zusammenhang entstehende Schäden nicht haftbar.