Vorräte Musterklauseln

Vorräte. Hierzu gehören sämtliche Vorräte an Rohstoffen, in Arbeit befindlichen, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen, fertig bezogenen Teilen, Handelswaren aller Art, verwertbaren Abfällen, Werbematerialien, Betriebs- und Hilfsstoffen aller Art, Lösungsmitteln, Schmiermitteln, Heiz- und Brennstoffen, technischen Gasen, Baustoffen, Lebens- und Genussmitteln in Werkskantinen, nicht wiederverwendbaren Verpackungsmitteln aller Art sowie Edelmetallen und Edelsteinen zu Produktionszwecken, und zwar unabhängig davon, ob in Gebäuden oder im Freien, oberhalb oder unterhalb des Erdniveaus.
Vorräte. Es werden angemessene Gängigkeitsabschläge auf Ersatzteile unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Einsatzes vorgenommen.
Vorräte. 7.1 Der Lieferant muss jederzeit in der Lage sein, einen Nachweis über die Verfügbarkeit der Pro- dukte zu erbringen. Die Produktionseinstellung eines Produkts muss ALLEGION umgehend per Einschreiben mit Rückschein mitgeteilt werden und darf nicht während einer Auslaufpha- se von weniger als 24 Monaten nach der Mitteilung erfolgen. Hat der Lieferant ALLEGION über seine Absicht zur Einstellung eines Produkts in Kenntnis gesetzt und ist ALLEGION außerstande, dieses Produkt über einen anderen Lieferanten zu beziehen, ist der Lieferant verpflichtet, ALLEGION auf die meist geeignete Ersatzlösung hinzuweisen.
Vorräte. 1. Waren 644.431,40 307.649,01
Vorräte. Es besteht kein eigenes Warenlager. Anlass zu Pauschalwertberichtigungen besteht nicht, eine wechselmäßige Verbriefung von Forderungen liegt nicht vor. Gesamtbetrag CHF Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.549.427,20 sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 6.378,85 Summe Forderungen 2.555.806,05 Latente Steuerschulden und Steueransprüche werden auf Basis der erwarteten Steuersätze ermittelt, die im Zeitpunkt der Erfüllung der Steuerbelastung oder -entlastung voraussichtlich Geltung haben werden. Infolge der Steuerfreiheit allfälliger Beteiligungs- und Wertschriftveräußerungen besteht derzeit keine Veranlassung zum Ausweis latenter Steuerschulden, da es derzeit nur Finanzvermögen gibt.
Vorräte. Vorräte werden mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und Nettoveräuße- rungswert bewertet. Kosten, die angefallen sind, um Vorräte an ihren derzeitigen Ort zu bringen und in ihren derzeitigen Zu- stand zu versetzen, werden wie folgt bilanziert: • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: First-in-first-out-Verfahren (Fifo); oder • fertige und unfertige Erzeugnisse bzw. Leistungen: direkt zuordenbare Material- und Fertigungskosten sowie angemessene Teile der Produktionsgemeinkosten basierend auf der normalen Kapazität der Produktionseinrichtungen ohne Berücksichtigung von Fremdkapitalkosten Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte, im normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös abzü- glich der geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten. BioNTech ermittelt an jedem Abschlussstichtag, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung nichtfinanziel- ler Vermögenswerte vorliegen. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird jährlich zum 1. Oktober auf Wertminde- rung überprüft. Die Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts wird durch die Ermittlung des erzielbaren Betrags jeder zahlungsmittelgenerierenden Einheit (oder Gruppe von ZGEs), der ein Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet ist, bestimmt. Wenn Anhaltspunkte für eine Wertminderung vorliegen oder der jährliche Wertminde- rungstest durchgeführt wird, nimmt der Konzern eine Schätzung des erzielbaren Betrags des jeweiligen Vermö- genswerts oder der ZGE vor. Der erzielbare Betrag eines Vermögenswerts oder einer ZGE ist der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert. Der erziel- bare Betrag ist für jeden einzelnen Vermögenswert zu bestimmen, es sei denn, ein Vermögenswert erzeugt keine Mittelzuflüsse, die weitestgehend unabhängig von denen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten sind. Übersteigt der Buchwert eines Vermögenswerts oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit den jeweils erzielbaren Betrag, so ist der Vermögenswert wertgemindert und wird auf seinen erzielbaren Betrag abgeschrieben. Zur Ermittlung des Nutzungswerts werden die erwarteten künftigen Cashflows unter Zugrundelegung ei- nes Abzinsungssatzes vor Steuern, der die aktuellen Markterwartungen hinsichtlich des Zinseffekts und der spe- zifischen Risiken des Vermögenswerts widerspiegelt, auf ihren Barwert abgezinst. Zur Bestimmung des beizule- genden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten werden kürz...
Vorräte. Hierzu gehören sämtliche Vorräte an Rohstoffen, in Arbeit befindlichen, halbfertigen und fertigen Erzeugnissen, fertig bezogenen Teilen, Handelswaren aller Art, verwertbaren Abfällen, Werbematerialien, Betriebs- und Hilfsstoffen aller Art, Lösungsmitteln, Schmiermitteln, Heiz- und Brennstoffen, technischen Gasen, Baustoffen, Lebens- und Genussmitteln in Werkskantinen, nicht wiederverwendbaren Verpackungsmitteln aller Art sowie Edelmetallen und Edelsteinen zu Produktionszwecken.
Vorräte. Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und des Vormaterials erfolgt zu gleitenden Durchschnittspreisen. Rollendes Material wird zu Fakturenwerten bewertet. Für ungängiges Material werden Wertberichtigungen in Form eines Abschlages je nach Lagerdauer und konstruktiver Verwertbarkeit vorgenommen. Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse werden zu Herstellungskosten bewertet. Bei der Ermittlung der Herstellungskosten werden neben Einzelkosten auch anteilige Gemeinkosten berücksichtigt. Dem Prinzip der verlustfreien Bewertung wird durch auftragsbezogene Wertberichtigungen Rechnung getragen. Forderungen werden mit dem Nennwert angesetzt, soweit nicht Fremdwährungsforderungen mit dem niedrigeren Geldkurs der Bank Austria zum 31. Dezember 2023 zu bewerten sind. Für erkennbare Risiken werden entsprechende Wertberichtigungen vorgenommen. Soweit erforderlich, wird die spätere Fälligkeit durch Abzinsung berücksichtigt. Guthaben bei Kreditinstituten in fremder Währung sind zum Anschaffungskurs bzw. zum Mittelkurs der Bank Austria zum 31. Dezember 2023 bewertet.
Vorräte. Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe setzen sich aus Rohstoffen mit EUR 5,40 Mio. und Hilfsstoffen mit EUR 0,52 Mio. zusammen. Die unfertigen Erzeugnisse setzen sich wie folgt zusammen: