Verbindlichkeiten Musterklauseln

Verbindlichkeiten. Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag bewertet.
Verbindlichkeiten. Für die während der Ehezeit aufgenommenen Darlehensverträge bei der Bank/dem Kreditinstitut haften die Eheleute auch weiterhin gesamtschuldnerisch. Tilgung und Zinszahlung erfolgen jeweils zur Hälfte. Diese Regelung ❑ gilt auch im Falle einer rechtskräftigen Scheidung. ❑ wird im Fall einer rechtskräftigen Scheidung innerhalb von Wochen/Monaten nach Rechtskraft der Scheidung durch eine neue Regelung ersetzt.
Verbindlichkeiten. Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Verbindlichkeiten. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag bilanziert.
Verbindlichkeiten. Die maximale Frist, innerhalb der eine Leistung oder ein Dienst zu erbringen ist, ist der jeweiligen Leistungsbeschreibung oder dem jeweiligen Einzelvertrag zu entnehmen. Leistungsfristen und Termine sind nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich als solche vereinbart wurden.
Verbindlichkeiten. 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 366 1.796 2. Sonstige Verbindlichkeiten 0 5.538 Summe Passiva 1.191 7.921 Die historischen Finanzinformationen endend zum 31.12.2016 und zum 31.12.2017 wurden durch die Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsge- sellschaft, Xxxxxx-Xxxxxx-Xxxxxx 0, 00000 Xxxxxxx, geprüft. Die Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, ist Mitglied der Wirtschafts- prüferkammer Hamburg. Die Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, hat die historischen Finanzinformationen (HGB-Jahresabschlüsse 2016 und 2017) der Emittentin nach §§ 316 ff. HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt- schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Da die Gesellschaft / der Konzern die relevanten Größenordnungsmerkmale des § 293 Abs. 1 HGB nicht überschreitet, besteht keine Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlus- ses. Die Emittentin wird voraussichtlich erst in späteren Geschäftsjahren konzernrechnungsle- gungspflichtig. Für das laufende Geschäftsjahr 2018 und ggf. das Geschäftsjahr 2019 erwägt die Emittentin, Konzernabschlüsse gemäß IFRS freiwillig aufzustellen.
Verbindlichkeiten. Die nachfolgende Darstellung zeigt Restlaufzeiten und Sicherungsrechte der in der Bilanz aufgeführten Verbindlichkeiten (in TEUR; Vorjahreszahlen in Klammern).
Verbindlichkeiten. 1. aus dem Ankauf von Vermögenswerten
Verbindlichkeiten. 1. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 3. Schuldtitel 3.1 Obligationen 3.1.1 strukturierte 3.1.2 sonstige Verpflichtungen 3.2 Sonstige Wertpapiere 3.2.1 strukturierte 3.2.2 sonstige 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 XX X X 0 0 0 0 0 0 0 0 XX X X B. Derivative Verträge 1. Finanzderivate 1.1 zu Handelszwecken 1.2 verbunden mit der Fair Value Option 1.3 sonstige 2. Kreditderivate 2.1 zu Handelszwecken 2.2 verbunden mit der fair value Option 2.3 sonstige 0 0 0 0 0 1 X 0 X X 0 1 X X X X X X X X X 0 0 0 0 0 0 X X X X X X X X X X X X FV = fair value FV* = Fair Value berechnet unter Ausschluss der Wertschwankungen aus Veränderung der Kreditwürdigkeit des Emittenten seit Ausgabedatum NW = Nominalwert Bezüglich der Informationen zu den Steuerverbindlichkeiten, verweist man auf die Sektion 13 der Aktiva. Beschreibung Summe 2017 Summe 2016 Kreditioren für Inkassorimessen an Kunden 499 707 Überweisungen "Base monetaria" und Ausland 5.027 5.655 Durchlaufskonten für Steuern 976 574 Lieferantenverbindlichkeiten 444 684 Verbindlichkeiten Inps/Rentenzusatzfond 414 407 Beträge zur Verfügung Dritter 616 93 Verschiedene Verrechnungs- und Durchlaufskonten 110 59 Verbindlichkeiten Personal 460 280 Nicht zuordenbare Abgrenzungen 32 47 Verbindlichkeiten Einlagensicherungsfond 1.517 1.692 Andere 377 378 Der Posten „Verbindlichkeiten Personal“ beinhalten die nicht genossenen Urlaubsansprüche der Mitarbeiter zum Jahresende sowie die Rückstellung für die Ergebnisprämie. Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Einlagensicherungsfond, Istitutionelle Garantiefonds sowie Zeitweiligen Fond betragen zum Bilanzstichtag 1.517 Tsd. Euro. Dabei handelt es sich um Verpflichtungen gegenüber dem Einlagensicherungsfond (FGD) für bereits beschlossene Interventionszahlungen (689 Tsd. Euro), die in den nächsten Jahren zum Tragen kommen werden. Außerdem beinhaltet dieser Posten auch Verpflichtungen gegenüber dem Institutionellen Garantiefonds (FGI 556 Tsd. Euro) und den Zeitweiligen Fond ( 272 Tsd. Euro) während die Verbindlichkeiten gegenüber den Nationalen Abwicklungsfond alle geglichen wurden. Bezüglich der Quantifizierung der diesbezüglichen Verbindlichkeiten ist die Raiffeisenkasse Eisacktal von einer vorsichtigen Schätzung ausgegangen und zwar dass nur mehr 20 % oder weniger des ursprünglichen Wertes einbringlich ist. Im Geschäftsjahr 2015 wurde der Personalabfertigungsfond aufgelöst, d.h. auf Antrag der berechtigten Mitarbeiter wurde die Liquidierung vorgenommen.