Störungsmeldung Musterklauseln

Störungsmeldung. 6.2.1 Der AG ist verpflichtet, Störungen an Leistungen und Lieferungen dem AN unter Angabe der möglichen Ursachen unverzüglich schriftlich anzeigen und diesem die Entstörung umgehend zu ermöglichen.
Störungsmeldung. Stellt der Kunde Störungen in der zu erbringenden Dienst- leistung fest, hat er dies unverzüglich der IWB Störannahme- stelle zu melden.
Störungsmeldung. Die Störungsmeldung erfolgt abweichend von Ziffer 12.2 EVB-IT Instandhaltungs-AGB gemäß Anlage Nr. Die Störungsmeldung erfolgt an (z.B. Postanschrift, Telefon, Fax, E-Mail oder Anlage Nr.): Es werden für die Hardware gemäß Nummer 3 lfd. Nr. folgende Reaktions- und Wiederherstellungszei- ten* vereinbart: Störungsklasse Reaktionszeit* in Stunden Wiederherstellungszeit* in Stunden Betriebsverhindernde Störung* Betriebsbehindernde Störung* Leichte Störung* Reaktions- und Wiederherstellungszeiten* beginnen mit dem Zugang der entsprechenden Störungsmeldung innerhalb der in Nummer 6 des Vertrages oder Ziffer 5.1 EVB-IT Instandhaltungs-AGB für die Störungsbeseitigung vereinbarten Servicezeiten* und laufen ausschließlich während dieser Zeiten. Geht eine Störungsmeldung außerhalb der vereinbarten Servicezeiten* ein, beginnt die Reaktionszeit* mit Beginn der nächsten Servicezeit*.Der Störungsmeldung gleichgestellt ist der Zeitpunkt, an dem der Auftragnehmer Kenntnis von der Störung* erlangt hat oder hätte gemäß Nummer 5.1.1.2 erlangen können. Abweichend von Ziffer 11.2 EVB-IT Instandhaltungs-AGB wird bei Überschreitung von Reaktions- und/oder Wiederherstellungszeiten keine Vertragsstrafe geschuldet.
Störungsmeldung. Damit eine Störungsmeldung reibungslos verarbeitet werden kann, müssen mindestens folgende Angaben enthalten sein: ▪ Firmenname des Kunden ▪ Name, Vorname der verantwortlichen Person ▪ Telefonnummer ▪ E-Mail Adresse ▪ Fehlerbeschreibung ▪ Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers ▪ Zusätzliche Angaben, je nach Produkt oder Dienstleistung: Auftrags-Nummer, Tarif-Name, Tarif- Nummer, usw. Hinterlässt der Kunde bei seiner Störungsmeldung eine E-Mail-Adresse, so hat er Anspruch auf folgende Rückmeldungen per E-Mail: Innerhalb Reaktionszeit Bestätigung über Empfang der Störungsmeldung mit Klassierung und geschätzter Störungsbehebungszeit. Innerhalb Störungsbehebungszeit Bestätigung über abgeschlossene Behebung der Störung oder Verlängerung der Störungsbehebungszeit mit Begründung und neuer Störungsbehebungszeit.
Störungsmeldung. Für die Entgegennahme von Störungsmeldungen hat Vodafone eine Rufnummer eingerichtet.
Störungsmeldung. Es steht eine Hotline 24h / 365 Tage im Jahr für die Meldung zur Verfügung. Optional kann der Kunde seine Störungsmeldung auch über Web-Ticket absetzten.
Störungsmeldung. Um die Servicezeiten einzuhalten, können Störungen nur auf folgenden Kontaktwegen gemeldet werden. Während der üblichen Geschäftszeit: Telefonisch: +00-0000-0000-00 E-Mail: xxxxxxx@xxxxxx-xxx.xx Fax: +00-0000-0000-00 Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten: (automatische Weiterleitung per Outcalling an den Bereitschaftsdienst) Telefonisch: +00-0000-0000-00
Störungsmeldung. Für die Entgegennahme von Störungsmeldungen hat TNG folgende Rufnummer eingerichtet: 0431 - 908 908.
Störungsmeldung. Der Kunde wird Störungen oder Mängel unter Angabe der möglichen Ursachen am Anschluss oder anderen überlassenen Einrichtungen unverzüglich der A1 anzeigen, bei Bedarf einen sachkundigen Mitarbeiter beistellen und die Entstörung und den damit verbundenen Zutritt zu den Einrichtungen umgehend ermöglichen.
Störungsmeldung. Sofern Störungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Wartungsobjektes auftreten, ist eine Störungsmel- dung durch einen technischen Ansprechpartner des KUNDEN abzugeben. Die Meldung hat eine möglichst konkrete Beschreibung der Störung und soweit vorhanden auch den Inhalt allfälliger mit der Störung verbunde- ner Fehlermeldungen zu beinhalten.