Sorgfaltspflichten des Kunden Musterklauseln

Sorgfaltspflichten des Kunden. 1011.1 Der Kunde und der Karteninhaber werden die bp Tankkarten (ROUTEX)vor unberechtigtem Zugriff schützen. Die physische bp Tankkarte ist mit besonderer Sorgfalt aufzubewahren und zu verwenden, um zu verhindern, dass sie abhandenkommt und/oder missbräuchlich genutzt wird. Unmittelbar nach Erhalt der bp Tankkarten (ROUTEX) haben der Kunde und der Karteninhaber alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die bp Tankkarte (ROUTEX), etwaige PINs der bp Tankkarten und etwaige mit der virtuellen bp Tankkarte zu nutzenden Apps oder eine Karten-PIN gegen unberechtigten Zugriff zu schützen. 1011.2 Insbesondere gilt: (a) Unterschrift: Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass die als Karteninhaber vorgesehene Person unverzüglich die physische bp Tankkarte (ROUTEX) an der dafür vorgesehenen Stelle unterzeichnet. Bei einer fahrzeugbezogenen bp Tankkarte (ROUTEX) muss das Unterschriftsfeld mit dem behördlichen Kennzeichen des betreffenden Fahrzeugs ausgefüllt werden. (b) Geheimhaltung der PIN und des Kennworts für das webbasierte KundenportalPINs und Kennwörter: Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass nur die vom Kunden als Karteninhaber vorgesehenen Personen Kenntnis von derden PINs und dem Kennwort erlangen. DieEine PIN darf insbesondere nicht auf der bp Tankkarte (ROUTEX) vermerkt oder in anderer Weise zusammen mit der bp Tankkarte (ROUTEX) oder im Fahrzeug des Kunden aufbewahrt werden. Dem Kunden ist bekannt, dass jeder, der im Besitz der bp Tankkarte (ROUTEX) ist und die PIN bzw. - was die Nutzung des webbasierte Kundenportals anbelangt - das Kennwort kennt, Leistungen bei Akzeptanzstellen zu Lasten des Kunden in Anspruch nehmen kann. Dies gilt auch, wenn die bp Tankkarte (ROUTEX) des Kunden kopiert wird und die kopierte Karte mit der PIN eingesetzt wird, da für diesen Fall vermutet wird, dass eine Sorgfaltspflichtverletzung des Kunden jedenfalls bei der Aufbewahrung der PIN vorlag. Die kopierte bp Tankkarte (ROUTEX) wird in diesem Fall ebenfalls als bp Tankkarte (ROUTEX) des Kunden behandelt. Dem Kunden istbleibt es unbenommen, vorgenannte Vermutung zu entkräften. (c) Verwendung der Karte: Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass der Karteninhaber bei der Verwendung der bp Tankkarte (ROUTEX) alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen trifft, um ein Ausspähen der PIN durch Unbefugte zu verhindern. Hierzu gehört insbesondere, dass die Eingabe der PIN nur verdeckt erfolgen darf. (d) Sicherheit von Peripheriegeräten und Verbindungen: Der Kunde hat dafür Sorge ...
Sorgfaltspflichten des Kunden. Der Kunde hat das Elektrofahrzeug auf dem Stellplatz vor der Ladestation ordnungsgemäß abzustellen. Die Ladeinfrastruktur ist so zu nutzen, dass keine Schä- den entstehen und Dritte nicht gefährdet werden. Insbesondere hat der Kunde - vor jedem Vorgang das Ladekabel auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer Beschädigung des Ladekabels darf dieses keinesfalls verwendet werden. - das Elektroauto so abzustellen, dass eine sichere Verbindung zur Ladestation hergestellt werden kann. Ein „Spannen“ des Ladekabels unter Ausnutzung der vollen Länge des Kabels ist jedenfalls untersagt. - die berechtigten Interessen Dritter zu wahren. Weder das Elektrofahrzeug noch das Ladekabel dürfen für Dritte eine Behinderung oder Gefahr darstellen.
Sorgfaltspflichten des Kunden. 9.1. Die Blue Code-App darf ausschließlich vom Kunden selbst benutzt werden. Sie darf vom Kunden weder zur Gänze noch teilweise an Dritte übertragen bzw. zur Nutzung überlassen werden.
Sorgfaltspflichten des Kunden. 18.1 Der Kunde ist verpflichtet, das Passwort geheim zu halten und gegen missbräuchliche Verwendung durch Unbefugte zu schützen. Er muss das Passwort regelmässig ändern, insbesondere aber bei Kenntnis oder Verdacht einer Verwendung oder Kenntnisnahme durch Unbefugte. Der Kunde haftet für Risiken, die sich aus einer missbräuchlichen Verwendung der den Bevollmächtigten ausgehändigten Identifikationsmerkmale (Benutzer-ID und Passwort) ergeben. Der Kunde muss den Zugang über den Schalter «Abmelden» auf dem e-Services- Portal trennen, um vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Sorgfaltspflichten des Kunden. 11.1 Der Kunde und der Karteninhaber werden die Aral Card (ROUTEX) mit besonderer Sorgfalt aufbewahren und verwenden, um zu verhindern, dass sie abhandenkommt und/oder missbräuchlich genutzt wird. Unmittelbar nach Erhalt der Aral Card (ROUTEX) haben der Kunde und der Karteninhaber alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um die Aral Card (ROUTEX) oder eine Karten-PIN gegen unberechtigten Zugriff zu schützen.
Sorgfaltspflichten des Kunden. Den Kunden treffen die in Punkt 10. der Besonderen Geschäftsbedingungen enthaltenen Sorgfaltspflichten; auf die Verpflich- tung zu deren Einhaltung wird hingewiesen.
Sorgfaltspflichten des Kunden. Der Kunde ist im eigenen Interesse verpflichtet, das mobile Endgerät, mit dem die Blue Code App(s) genutzt werden kann (können), sorgfältig zu verwahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Vor Weitergabe des mobilen Endgerätes an dritte Personen, hat der Kunde die Blue Code App(s) zu deregistrieren. Die PIN ist geheim zu halten, sie darf niemanden, insbesondere auch nicht Mitarbeitern des Kreditinstitutes bekannt gegeben werden und nicht am mobilen Endgerät abgespeichert werden. Bei der Verwendung der PIN ist darauf zu achten, dass diese nicht von Dritten ausgespäht wird. Ebenso dürfen die Bezahlcodes bzw. Zahlen-Codes auf dem mobilen Endgerät nicht eingesehen, fotografiert oder auf sonstigem Weg an Dritte weiter übermittelt werden. Ausgenommen davon ist die Präsentation des Bezahlcodes oder Zahlen-Codes vor dem Kassenpersonal sowie die Übertragung des Bezahlcodes an einen Automaten jeweils im Zuge des Bezahlvorganges.
Sorgfaltspflichten des Kunden. 5.1. Der Kunde hat seinen Benutzernamen und sein Passwort geheim zu halten und unverzüglich seinen Zugang sperren zu lassen, wenn er den Verdacht hat, dass ein unbefugter Dritter Kenntnis von seinen Zugangsdaten erlangt hat. Der Kunde sollte sein Passwort und den Benutzernamen nicht abspeichern. Das Passwort kann jederzeit durch den Kunden geändert werden; von dieser Möglichkeit sollte der Kunde in regelmäßigen Abständen Gebrauch machen. Das bisherige Passwort verliert dadurch seine Gültigkeit.
Sorgfaltspflichten des Kunden. Die Safebags sind sorgfältig aufzubewahren und in gutem Zustand zu erhalten. Sie dürfen in keiner Weise beschädigt werden.
Sorgfaltspflichten des Kunden. 3.1 Der Kunde hat sicherzustellen, dass sämtliche Legitimationsmittel (vgl. Ziff. 1.1) von den Benutzern geheimgehalten werden und gegen missbräuchliche Verwendung durch Unbefugte geschützt sind. Insbeson- dere dürfen Passwörter nach ihrer Änderung (Ziff. 1.2) nicht aufgezeich- net oder ungeschützt auf dem Endgerät abgelegt werden. Der Kunde