Aufbau des Dokumentes Musterklauseln

Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält nach der Einleitung die folgenden Kapitel: • Grundlagen der Leistungserbringung: Betrachtung der Servicekette, serviceübergreifende Regelungen, serviceübergreifende Leistungskennzahlen (KPI) • Rollendefinitionen • Leistungsspezifische KPIs und Reporting • Definitionen und Glossar
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält nach der Einleitung die folgenden Kapitel: • Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, konkrete Rollenfestlegung • die Leistungsbeschreibung: Server-Services und TVM • ggf. Leistungsspezifische KPIs: Ausführungen zu Kennziffern und Reporting • ggf. Maßnahmen bei Beendigung der Leistung
Aufbau des Dokumentes. Leistungsumfang und -beschreibung (Kapitel 2): Inhaltliche Beschreibung der vom Auftragnehmer bereitgestellten Leistungen. Abgrenzung der Leistungen (Kapitel 3): Inhaltliche Beschreibung der vom Auftragnehmer bereitge- stellten Leistungen in Abgrenzung weiterer Leistungen. Ausgeschlossenen Leistungen (Kapitel 4): Inhaltliche Beschreibung der vom Auftragnehmer nicht über diesen SSLA bereitgestellten Leistungen. Leistungsvoraussetzungen (Kapitel 5): Regelung von Rechten und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer, Änderung bzw. Kündigung der Vereinbarung sowie Übergangsbestimmungen.
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält die folgenden Kapitel: Rahmenbedingungen (Kapitel 2): Regelung von allgemeinen Rechten und Pflichten von Auftraggeber und Dienstleister, Bestimmungen zur Laufzeit, Änderung bzw. Kündigung der Vereinbarung sowie Übergangsbestimmungen. Leistungsbeschreibungen (Kapitel 3): Inhaltliche Beschreibung der bereitgestellten Rechenzentrumsleistungen sowie der für einen reibungslosen Betrieb erforderlichen Dienstleistungen. Bestandteil der Leistungsbeschreibungen ist die in diesem Dokument beschriebene Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten zwischen Auftraggeber und Dienstleister (VDBI – Erläuterungen s. Pkt. 5.1). Leistungskennzahlen (Kapitel 4): Definition von Leistungskennzahlen und ihrer Messverfahren (z. B. Verfügbarkeit oder Reaktionszeiten), Festlegung von Betriebs- und Servicezeiten und Vereinbarungen über die zu erreichende Leistungsqualität (Service Level Objectives).
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält die folgenden Kapitel: Rahmenbedingungen (Kapitel 2): Individuelle Regelung von Rechten und Pflichten von Auftraggeber und Dienstleister, Bestimmungen zur Laufzeit, Änderung bzw. Kündigung der Vereinbarung sowie Übergangsbestimmungen. Leistungsbeschreibungen (Kapitel 3): Individuelle inhaltliche Beschreibung der bereitgestellten Rechenzentrumsleistungen sowie individuelle Vereinbarungen von für einen reibungslosen Betrieb erforderlichen Dienstleistungen. Leistungskennzahlen (Kapitel 4): Individuelle Definition von Leistungskennzahlen und ihrer Messverfahren (z. B. Verfügbarkeit oder Reaktionszeiten), Festlegung von Betriebs- und Servicezeiten und Vereinbarungen über die zu erreichende Leistungsqualität (Service Level Objectives).
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält die folgenden Kapitel: Leistungsumfang und -beschreibung (Kapitel 2): Inhaltliche Beschreibung der vom Auftragnehmer bereitgestellten Leistungen. Abgrenzung der Leistungen (Kapitel 3): Inhaltliche Beschreibung der vom Auftragnehmer bereitge- stellten Leistungen in Abgrenzung weiterer Leistungen. Ausgeschlossenen Leistungen (Kapitel 4): Inhaltliche Beschreibung der vom Auftragnehmer nicht über diesen SSLA bereitgestellten Leistungen. Leistungsvoraussetzungen (Kapitel 5): Regelung von Rechten und Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer, Änderung bzw. Kündigung der Vereinbarung sowie Übergangsbestimmungen.
Aufbau des Dokumentes. Dieses Service Level Agreement enthält die folgenden Kapitel: Regelung von allgemeinen Rahmenbedingungen, Rechten und Pflichten von Auftraggeber und Dienstleister, Bestimmungen zur Laufzeit, Änderung bzw. Kündigung der Vereinbarung sowie Übergangsbestimmungen. Leistungsbeschreibungen Erstellung Soll-Infrastrukturkonzept (Kapitel 3): Beschreibung der erforderlichen Informationen um daraus die Verfahrensplatzierung abzuleiten, die Systeminfrastruktur zu dimensionieren und bereitstellen zu können. Leistungsbeschreibung Verfahrenserstinstallation (Kapitel 4): Beschreibung der einmaligen Leistungen im Umfeld der Verfahrensinstallation. Beschreibung wie der Betriebsvertrag im Regelbetrieb abgeschlossen wird. Beschreibung wie Störungen gelöst werden.
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält die folgenden Kapitel: Rahmenbedingungen (Kapitel 2): Leistungsgegenstand sowie Regelung von Rechten und Pflichten des Auftraggebers Leistungsumfang (Kapitel 3): Inhaltliche Beschreibung der bereitgestellten Leistungen Leistungsbeschreibungen (Kapitel 4): Bestandteil der Leistungsbeschreibung ist die in diesem Doku- ment beschriebene Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten zwischen Auftraggeber und Dienstleister zu Aufgaben und Zuständigkeiten, die in Teil A noch nicht festgelegt wurden (VDBI – Erläuterungen s. teil A, Kapitel. 6).
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält die folgenden Kapitel: Leistungsbeschreibungen (Kapitel 2): Inhaltliche Beschreibung der bereitgestellten Leistungen Leistungskennzahlen (Kapitel 3): Erläuterungen von Begrifflichkeiten
Aufbau des Dokumentes. Diese Anlage enthält die folgenden Kapitel: Rahmenbedingungen (Kapitel 2) - Rechte und Pflichten der Vertragsparteien (Auftragnehmer und Auftraggeber) Leistungsbeschreibungen (Kapitel 3) - Inhaltliche Beschreibung der bereitgestellten Leistungen und/oder der für einen reibungslosen Betrieb erforderlichen Dienstleistungen.