Vermieterpfandrecht Musterklauseln

Vermieterpfandrecht. Zur Sicherung ihrer Forderungen behält sich die Messe Berlin vor, das Vermieterpfand- recht auszuüben und das Pfandgut nach schriftlicher Ankündigung freihändig zu ver- kaufen. Für Xxxxxxx an dem Pfandgut haf- tet die Messe Berlin nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Vermieterpfandrecht. Der Veranstalter behält sich vor, zur Sicherung seiner Forderungen das Vermieterpfandrecht auszuüben und das Pfandgut nach schriftlicher Ankündigung freihändig zu verkaufen. Für Schä- den an dem Pfandgut haftet der Veranstalter nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässig- keit.
Vermieterpfandrecht. Zur Sicherung ihrer Forderung behält sich die agra Veranstaltungs GmbH vor, das Vermieterpfandrecht auszuüben und das Pfandgut nach schriftlicher Ankündigung wahlweise auf Kosten des Ausstellers öffentlich versteigern zu lassen oder freihändig zu verkaufen.
Vermieterpfandrecht. Der Vermieter hat das Recht, wegen sämtlicher Forderungen aus dem Mietverhältnis, mit welchen sich der Mieter in Verzug befindet, sein Vermieterpfandrecht an den vom Mieter eingelagerten Gegenständen geltend zu machen. Dieses Recht steht dem Vermieter bereits während des Mietverhältnisses zu, soweit es zur Abdeckung der Forderungen des Vermieters erforderlich ist. Macht der Vermieter von seinem Vermieterpfandrecht Gebrauch, ist der Mieter verpflichtet, dem Vermieter Auskunft über die eingelagerten, in seinem Eigentum stehenden Lagergegenstände zu erteilen und auf Aufforderung des Vermieters, diesem die eingelagerten Gegenstände zum Zwecke des Verkaufs herauszugeben. Macht der Vermieter von seinem Vermieterpfandrecht Gebrauch und beginnt der Mieter die eingelagerten Gegenstände zu entfernen, ist der Vermieter berechtigt, der Entfernung zu widersprechen und durch geeignete Maßnahmen die dem Vermieterpfandrecht unterliegenden Gegenstände in Besitz zu nehmen (§ 562 b BGB). Der Vermieter ist berechtigt, nach Verkaufsandrohung mit Fristsetzung die eingelagerten Gegenstände im Wege des freihändigen Verkaufs (§ 1221 BGB) oder der öffentlichen Versteigerung zum Ausgleich seiner Forderungen zu verwerten.
Vermieterpfandrecht. 14.1 Der Mieter bestätigt, dass er Eigentümer und/oder rechtmäßiger Besitzer der im Mietgegenstand eingela- gerten Gegenstände. Ist
Vermieterpfandrecht. An dem vom Mieter auf dem Mietobjekt eingebrachten Gegenständen entsteht für die Forderungen des Vermieters aus dem Mietverhältnis ein Vermieterpfandrecht gem. §§ 562 ff. BGB.
Vermieterpfandrecht. An den eingebrachten Sachen des Veranstalters erlangt die Betreiberin ein Pfandrecht für Forderungen aus dem Mietvertrag. Das Pfandrecht umfasst das Selbsthilfe- und Verwertungsrecht.
Vermieterpfandrecht. An den eingebrachten Sachen des Kunden erlangt die trend factory ein Pfandrecht für Forderungen aus dem Mietvertrag. Das Pfandrecht umfasst das Selbsthilfe- und Verwertungsrecht.
Vermieterpfandrecht. Es gelten die Regelungen des gesetzlichen Vermieterpfandrechts (§ 562 BGB).
Vermieterpfandrecht. An den eingebrachten Sachen des Kunden erlangt die FEM ein Pfandrecht für Forderungen aus dem Mietvertrag. Das Pfandrecht umfasst das Selbsthilfe- und Verwertungsrecht.