Vertraulichkeit Sample Clauses

Vertraulichkeit. 7.1. The Buyer will disclose or make available to the Supplier information relating to Unilever group business or products (“Confidential Information”). The existence and content of these Terms and the Agreement are also Confidential Information. 7.1 Der Xxxxxx stellt dem Lieferanten vertrauliche Informationen zu Geschäften und Produkten der Unilever Gruppe zur Verfügung. Als vertrauliche Informationen gelten auch der Inhalt dieses Vertrages sowie der allgemeinen Geschäftsbedingungen.
AutoNDA by SimpleDocs
Vertraulichkeit. (a) „Vertrauliche Informationen“ bedeutet für die Zwecke dieser Bestellung: (i) die Bestimmungen dieser Bestellung; (ii) alle Informationen und Materialien, die der Xxxxxx gegenüber dem Lieferanten offenlegt oder dem Lieferanten zur Verfügung stellt, einschliesslich das Eigentum des Käufers; (iii) alle Informationen, die die Mitarbeiter des Lieferanten aus dem Eigentum des Kunden herleiten; und (iv) alle Geistigen Eigentumsrechte des Käufers (wie in Abschnitt 5 definiert).
Vertraulichkeit. (1) Die Parteien haben den Inhalt des Vertrages sowie alle Informationen, die sie im Zusammenhang mit dem Vertrag erhalten bzw. erhalten haben (vertrauliche Informationen) vorbehaltlich des nachfolgenden Absatzes (2) vertraulich zu behandeln und nicht offen zu legen oder Dritten zugänglich zu machen, es sei denn, die betroffene Partei hat dies zuvor schriftlich genehmigt. Die Parteien verpflichten sich, die vertrau- lichen Informationen ausschließlich für Zwecke der Durchführung des Vertrages zu verwenden.
Vertraulichkeit. Ungeachtet sonstiger Vertraulichkeitsverpflichtungen zwischen den Parteien, gelten personenbezogene Daten, die von Qualcomm oder im Namen von Qualcomm bereitgestellt werden oder anderweitig vom Lieferanten infolge der Erbringung von Dienstleistungen an Qualcomm gemäß dem Vertrag und/oder diesen Datenverarbeitungsbedingungen erhalten oder erhoben werden, als vertrauliche Informationen von Qualcomm, selbst wenn keine Bezeichnung oder Kennzeichnung vorhanden ist, und der Lieferant darf ohne schriftliche Anweisung von Qualcomm keine personenbezogenen Daten offenlegen oder Auskunft über sie geben. Der Lieferant stellt sicher, dass seine Mitarbeiter und Unterauftragsverarbeiter, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind, Vertraulichkeitsverpflichtungen entsprechend diesen Datenverarbeitungsbedingungen übernommen haben oder einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.
Vertraulichkeit. 22.1 Jegliche zwischen den Partien ausgetauschte Informationen sind vertraulich zu behandeln, sie dürfen Dritten nicht bekannt gegeben werden und dürfen geschäftlich nur zum Zwecke und in dem Umfang des Vertrags entsprechend der Regelungen des Vertrags genutzt werden.
Vertraulichkeit. 6.1 Der Antragsteller wird die Informationen vertraulich behandeln und nicht:
Vertraulichkeit. (1) Die Parteien haben den Inhalt dieser Vereinbarung und alle Informationen, die sie im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung erhalten bzw. erhalten haben sowie den Inhalt der in Anlage 1 „Speicherverträge“ aufgeführten Speicherverträge und alle Informationen, die sie im Zusammenhang mit diesen Speicherverträgen erhalten bzw. erhalten haben (vertrauliche Informationen) vorbehaltlich des nachfolgenden Abs. (2) vertraulich zu behandeln und nicht offen zu legen oder Dritten zugänglich zu machen, es sei denn, die betroffene Partei hat dies zuvor schriftlich genehmigt. Die Parteien verpflichten sich, die vertraulichen Informationen ausschließlich für Zwecke der Durchführung dieser Vereinbarung zu verwenden.
AutoNDA by SimpleDocs
Vertraulichkeit. 5.1. Keine Partei wird vertrauliche Informationen der offenlegenden Partei verwenden, außer wenn es für die Ausübung ihrer Rechte oder Pflichten gemäß dem Vertrag notwendig ist oder wenn es in schriftlicher Form von der anderen Partei ausdrücklich genehmigt wurde. Jede Partei hat solche Sorgfalt zum Xxxxxx vertraulicher Informationen der offenlegenden Partei anzuwenden, wie sie zum Xxxxxx entsprechender eigener vertraulicher Informationen angewendet wird, wobei in keinem Fall weniger als die angemessene Sorgfalt angewendet wird. Keine der Parteien darf die vertraulichen Informationen der anderen Partei an eine andere Person oder Einrichtung weitergeben als ihre Führungskräfte, Mitarbeiter, Berater, Vertragspartner und Rechtsberater, die Zugang zu diesen vertraulichen Informationen benötigen, um die Absicht der Vereinbarung zu verwirklichen, und die Vertraulichkeitsvereinbarungen getroffen haben, die mindestens so restriktiv sind wie die Anforderungen dieser Klausel..
Vertraulichkeit. (1) Die Parteien haben den Inhalt des Kaufvertrages sowie alle Informationen, die sie im Zu- sammenhang mit dem Kaufvertrag erhalten bzw. erhalten haben (vertrauliche Informatio- nen) vorbehaltlich des nachfolgenden Absatzes (2) vertraulich zu behandeln und nicht of- fen zu legen oder Dritten zugänglich zu machen, es sei denn, die betroffene Partei hat dies zuvor schriftlich genehmigt. Die Parteien verpflichten sich, die vertraulichen Informationen ausschließlich für Zwecke der Durchführung des Kaufvertrages zu verwenden.
Vertraulichkeit. Im Rahmen der Erfüllung dieser Vereinbarung kann jede Partei (die „offenlegende Partei“) es für notwendig erachten, bestimmte Informationen, bei denen es sich um vertrauliche Informationen handelt, der anderen Partei (der „empfangenden Partei“) offenzulegen, ebenso kann die empfangende Partei diese Art von Informationen von der offenlegenden Partei erhalten. „Vertrauliche Informationen“ bezeichnet alle Informationen, die mündlich oder schriftlich als vertraulich bezeichnet werden, oder Informationen, die aufgrund ihrer Art offensichtlich vertraulich sind, oder die in einem Kontext verwendet werden, in welchem die empfangende Partei nach vernünftigem Ermessen verstanden haben sollte, dass die Informationen vertraulich behandelt werden sollten, unabhängig davon, ob das Wort „vertraulich“ verwendet wird oder nicht. Vertrauliche Informationen sind unter anderem technische, finanzielle oder wirtschaftliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse, Know-How, Patente oder Patentanmeldungen, Business-Pläne, Prognosen, Marketingpläne, Kundenlisten und andere Informationen bezüglich Kunden oder Kundenbeziehungen, Produktpläne und Kosten, Betriebsmethoden, Schaubilder, Studien, Angebotsstrategien, Spezifikationen, Zeichnungen, Abbildungen, Modelle, Muster, Entwürfe, Testergebnisse, Informationen zu Forschung, Verarbeitung und Herstellung, Programmiercodes, Computersoftware, Software-Tools und Beschreibungen von Funktionen und Eigenschaften von Software, Quellcode, Computerhardware-Designs und alle anderen ähnlichen Materialien, die ganz oder teilweise diese Art von Informationen oder Materialien enthalten oder widerspiegeln. Zu den vertrauliche Informationen zählen nicht Informationen, (i) die der empfangenden Partei vor der Offenlegung durch die offenlegende Partei bekannt waren, und für die die empfangende Partei nachweisen kann, dass sie in deren rechtmäßigem Besitz war und keine Verpflichtung hatte, sie vertraulich zu behandeln; (ii) die auf andere Xxxxx als durch einen Verstoß gegen diese Vereinbarung zum Zeitpunkt der Offenlegung allgemein bekannt waren oder nach Offenlegung allgemein bekannt wurden; (iii) die eigenständig durch die empfangende Partei erarbeitet werden; (iv) die nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der offenlegenden Partei freigegeben wird; (v) die von der empfangenden Partei seitens einer Drittpartei empfangen wird und seitens der empfangenden Partei kein Xxxxx zur Annahme besteht, dass die Drittpartei unter einer Verpflichtung zur Verschwiegen...
Time is Money Join Law Insider Premium to draft better contracts faster.